Kunstwerk

Beiträge zum Thema Kunstwerk

Sechs Meter hohe Regionseintrittsskulptur von Sepp Eybl auf der Wieserhöhe, St. Georgen/KIaus
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Eisenstraße begrüßt mit Eybl-Skulptur

Der Ybbsitzer Metallkünstler und Schmied Sepp Eybl schuf das Eisenstraße-Leitsystem mit "fünf Finger". EISENSTRASSE. "Diese fünf Finger sind nicht im rechten Winkel, sondern bei mir ist dort alles schief, weil dann die Leute eher drauf aufmerksam werden", erklärt Sepp Eybl. Mit den Fingern sind die 53 einheitlich gestalteten Skulpturen der Orts- bzw. Regionseintritte gemeint, die der Ybbsitzer Metallkünstler und Schmied für die Mitgliedsgemeinden der Eisenstraße NÖ im Jahr 2010 geschaffen hat....

5. Bild aus "Die 6 Schöpfungstage" von Sepp Mayrhuber: Tiere des Wassers und der Luft, 5. Tag | Foto: Hans-Peter Kriener
9

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Erschaffung der Welt in sechs Bildern

Der akademische Maler Sepp Mayrhuber schuf "Die 6 Schöpfungstage" in Sgraffito- und Mosaik-Technik für die Volksschule in Erlauf. ERLAUF. Am Anfang erschuf Gott Himmel und Erde – so die ersten Worte des Schöpfungsberichts in der Bibel (Genesis 1). Die Erschaffung der Welt erfolgte über einen Zeitraum von sechs Tagen. Der akademische Maler Sepp Mayrhuber (1904–1989), der über viele Jahre in Golling an der Erlauf gelebt und gearbeitet hat, setzte das Werk "Die 6 Schöpfungstage" in sechs Bildern...

"Ursa Major" von Irena Eden (geb. 1974 in Hamburg) und Stijn Lernout (geb. 1972 in Antwerpen) | Foto: Hans-Peter Kriener
8

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Großer Bär" stand Pate für Installation

PETZENKIRCHEN. Das vom Künstlerduo Irena Eden (geb. 1974) und Stijn Lernout (geb. 1972) im Jahr 2017 gestaltete Kunstprojekt "Ursa Major" auf dem Bergmann-Platz vorm Gemeindeamt nimmt Bezug auf das Sternbild "Großer Bär". Die Installation signalisiert somit die Verbindung zum Wappentier der Marktgemeinde Petzenkirchen. 16 Leuchten ragen mit leichtem Neigungswinkel zwischen vier und sechs Meter in die Höhe und krümmen sich am oberen Ende. Das in den Abendstunden austretende Licht wirft...

Skulptur "Krone der Schöpfung" von Heinz Knapp im Kreuzungsbereich Weitenegg (Gemeinde Leiben) | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Krone der Schöpfung" ist in Weitenegg zu finden

BEZIRK MELK. Wenn man im Bezirk Melk nach Kunstwerken im öffentlichen Raum Ausschau hält, dann kommt man an den Emmersdorfer Maler und Bildhauer Heinz Knapp (geb. 1947) nicht vorbei. Der freischaffende Künstler hat anlässlich der Verkehrsfreigabe am 1. Juli 2009 für den Durchstich Weitenegg an der Landesstraße B216 die Skulptur "Krone der Schöpfung" im Kreuzungsbereich B3/B216 in der Gemeinde Leiben aufgestellt. Das Werk ist 270 cm hoch, hat eine Grundfläche von 100 x 100 cm und besteht aus 2,5...

  • Melk
  • Hans-Peter Kriener
Zwei Meter hohe Metallskulptur von Heinz Knapp im Schlosspark in Waidhofen/Ybbs. | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Heinz Knapp: "Feuer und Wasser" seit 16 Jahren ein Fixpunkt

WAIDHOFEN/YBBS. "Ich hätt' do wos, vielleicht passat's in den Schlosspark rein", erinnert sich der Maler und Bildhauer Heinz Knapp (geb. 1947) an seine Anfrage zurück, im Rahmen der NÖ Landesausstellung 2007 ("Feuer und Erde") eine Skulptur zu installieren. Und so ist seit mittlerweile 16 Jahren das zwei Meter hohe Kunstwerk im Rostdesign, gefertigt aus 2,5 mm Stahlblech, mit dem Titel "Feuer und Wasser" ein Fixpunkt beim Schloss Rothschild in Waidhofen/Ybbs. Der Name des Objekts spiegelt sich...

Sgraffito des Haagers Willy Hengl in der Oskar-Kokoschka-Straße in Pöchlarn. | Foto: Hans-Peter Kriener
4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Hengl-Sgraffito in Pöchlarn: Wird es bleiben?

PÖCHLARN. Wenn vor einer Hausfassade eines alten Gebäudes ein Gerüst aufgebaut ist, dann heißt das meist nichts Gutes - zumindest für das Sgraffito. Bei einem dieser markanten Kratzputzbilder von Willy Hengl (1927-1997), die in der Nachkriegszeit des vorigen Jahrhunderts ihre Hochblüte in der Kunst-am-Bau-Phase erlebt haben, könnten die Tage jetzt in der Oskar-Kokoschka-Straße gezählt sein. Aber noch ist nicht entschieden, wie die BezirksBlätter beim bauausführenden Unternehmen in Erfahrung...

1998 errichtet: Landschaftsinstallation von Miguel Horn am Grenz- und Mautwanderweg setzt sich mit der Geschichte der Slawen in der Region auseinander. | Foto: Hans-Peter Kriener
8

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
25 Jahre "Sclavinia" in Reinsberg

Kunstensemble des Bildhauers Miguel Horn erinnert an vertriebene Völker REINSBERG. "Die Mittelfigur, der Mensch, der die Arme nach oben erhebt, der irgendwie um Hilfe bittet", erklärt Miguel Horn, steht im Zentrum seiner imposanten Skulpturengruppe "Sclavinia". Seit mittlerweile 25 Jahren ist das Kunstwerk auf einer Weide nahe dem Bauernhof "Hochschlag" installiert – und soll damit Geschichte am Leben erhalten. "Zum Gedenken an die Slawen, an die Zerstörung slawischer Häuser und Höfe im Jahr...

Drahtskulptur "Der Schutzengel" von Paul Dav Babenberk an der Bundesstraße 1 in Neumarkt an der Ybbs. | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Ein guter Draht zum Schutzengel

NEUMARKT AN DER YBBS. Und es gibt sie doch: die Engel auf Erden. Ein kunstvolles Beispiel der jüngeren Vergangenheit hierfür finden Sie – sozusagen im Vorbeifahren – direkt an der Bundesstraße 1 im Gemeindegebiet von Neumarkt an der Ybbs. Den "Schutzengel" aus verzinktem Draht, der auf die Autofahrer ein Auge wirft und schützend seine Flügel ausbreitet, schuf Paul Dav Babenberk (geb. 1966) im Jahr 2008. Der Amstettner Künstler ergänzt seine effektvollen Drahtskulpturen gerne mit eigener Poesie,...

1969: Mit Tiermotiven der Natur auf der Spur (Detail). | Foto: Hans-Peter Kriener
13

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Liebevoll gestaltete Sgraffiti von Rupert Vogelauer

MOSTVIERTEL. Motive aus der Tier- und Pflanzenwelt, Landwirtschaft, aber auch des technischen Fortschritts, wie an seiner Garage in Prinzersdorf mit Fortbewegungsmitteln aller Art (vom Auto, Ballon, Flugzeug über Schiff bis zum Zug) nicht zu übersehen ist, zeichnen die dekorativen Sgraffiti des 1924 in Pöchlarn geborenen Malers Rupert Vogelauer aus. Auch nach Jahrzehnten ihrer Entstehung sind diese in den noch feuchten Putz gekratzten Werke ein überaus reizvoller Anblick an den Hausfassaden....

Pfarrkirche Golling an der Erlauf: Kreuzwegbilder von Sepp Mayrhuber. | Foto: Hans-Peter Kriener
15

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunstvoller Kreuzweg in 14 Mosaik-Bildern

GOLLING AN DER ERLAUF. Eine einzigartige künstlerische Gestaltung des Kreuzweges ist in der Pfarrkirche Golling, die dem heiligen Franz von Assisi geweiht ist, zu finden. Der akademische Maler Sepp Mayrhuber (1904–1989) schuf 1971 die 14 Stationen des Leidens und Sterbens Jesu in Form von je 40,5 mal 32,5 Zentimeter hoch- bzw. querformatigen Mosaik-Bildern in Stahlrahmen, die fix mit der Wand verbunden sind. Die charakteristische Signatur des Künstlers "MS" ist bei der 1. und 13. Station...

Kunst im öffentlichen Raum: "Doora" von Kris Lemsalu am Melker Hafenspitz | Foto: Hans-Peter Kriener
11

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Eine gute Mischung: Kunstobjekt "Doora"

MELK. "Doora" ist eine ungewöhnliche Skulptur, die seit dem Frühjahr 2022 am Melker Hafenspitz die Blicke auf sich zieht. Sie setzt sich aus ganz unterschiedlichen Materialien und Teilen zusammen. Daher bezeichnet ihre Schöpferin, die Künstlerin Kris Lemsalu (geb. 1985) aus Estland, "Doora" auch als mystisches Mischwesen, das an verschiedene Tiere und Dinge aus der Stadt Melk und entlang der Donau erinnert. Die Füße sind aus Beton gegossene Schwimmringe mit Flossen. Der rund vier Meter hohe...

Keramikmosaik "Die 4 Jahreszeiten und 12 Monate" von Sepp Mayrhuber - Motivbild des Monats Jänner (B 75 x H 50 cm)
Sternzeichensymbol: Wassermann (links oben) | Foto: Hans-Peter Kriener
19

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunststück: Das ganze Jahr auf einen Blick

MOSTVIERTEL. Jede Menge künstlerische Spuren hat der in Golling an der Erlauf aufgewachsene Maler Sepp Mayrhuber (1904–1989) mit seinen einzigartigen Fresken, Sgraffiti und Mosaiken im öffentlichen Raum hinterlassen. Eine dieser Spuren führt direkt in die Mittelschule St. Leonhard am Forst: Das Keramikmosaik "Die 4 Jahreszeiten und 12 Monate" (1963), wo auf neun Quadratmetern charakteristische Motive des Jahreskreises dargestellt sind, ergänzt mit den Sternzeichensymbolen, bringt seit...

Kunstinstallation in Pöchlarn: "255.758.006 km bis Utopia – Der Traum vom Leben auf dem Mars" von Ping Frederiks und Atanas Kolev. | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Nibelungenstadt hat den Mars im Visier

PÖCHLARN. Zeitgenössische Kunstwerke im öffentlichen Raum in der Nibelungenstadt Pöchlarn laden ein, genauer betrachtet zu werden. Eines dieser außergewöhnlichen Objekte ist die Kunstinstallation an der Donaulände mit dem Titel "255.758.006 km bis Utopia – Der Traum vom Leben auf dem Mars". Dieses Werk in Form einer Weltkugel aus Betonstahl mit Fernrohr, das auf den Roten Planeten gerichtet ist, wurde anlässlich des Viertelfestivals Mostviertel 2016 von den beiden Künstlern Ping Frederiks und...

  • Melk
  • Hans-Peter Kriener

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.