Sicherheitstipps

Beiträge zum Thema Sicherheitstipps

"Jemand liebt dich, fahr vorsichtig." Textanzeige auf der Autobahn kurz vor der Abfahrt "Salzburg Nord". (Symbolbild) | Foto: Carmen Kurcz
3

Asfinag: Sicherheitstipps als Liebesbotschaften
"Liebe hat kein Limit, Tempo schon"

Rund um den Valentinstag sollen Asinag-Textanzeigen auf Salzburgs Autobahnen wie "Liebe hat kein Limit, Tempo schon", auf sympathische Art und Weise Verkehrssicherheits-Themen ins Bewusstsein der Lenkerinnen und Lenker bringen und zum Schmunzeln und Nachdenken anregen. SALZBURG. Die neuen Textanzeigen der Asfinag auf der Autobahn bringen so manche Autobahnfahrerinnen und Autofahrer in Salzburg zum Schmunzeln. Die Liebesbotschaften sollen um den Valentinstag mit Emotion und Augenzwinkern auf...

Bei Kindern bis zu sechs Jahren ist das Gefahrenbewusstsein noch nicht so ausgeprägt. Sie denken: "Wenn ich das Auto sehen, dann sieht es mich auch." Deshalb sollte man die Kinder für den Straßenverkehr schulen. | Foto: Symbolbild: pixabay
1 4

Obacht im Straßenverkehr
Wie man Kinder fit für den Schulweg macht

Kinder zählen zu den am meisten gefährdeten Verkehrsteilnehmern. Mit diesen Tipps kommen die Kleinen sicher durch den Straßenverkehr von Salzburg. SALZBURG. Kinder werden durch ihre Körpergröße, im Straßenverkehr, leicht übersehen. Zudem sind sie schnell überfordert und leicht abzulenken, wie der österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) meint.  Grundsätzlich sollte man sich immer auf den Weg und den Straßenverkehr konzentrieren. Musik hören, Videos anschauen oder...

Freude über die Auszeichnung: Cornelia Glück (Gruppenleiterin Löwengruppe), Martina Wiedhölzl (Kindergartenleiterin), Claudia Wurbs (Leiterin Jugendrotkreuz), Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger und Anna Eppenschwandtner (Gruppenleiterin Eulengruppe).
 | Foto: Stadt Salzburg/Camera suspicta/Susi Berger

Sicherheit
Auszeichnung für Baron-Schwarzpark-Kindergarten

Der städtische Kindergarten Baron Schwarzpark wurde als „Sicherer Kindergarten“ ausgezeichnet. SALZBURG. Das Pilotprojekt des Jugendrotkreuz und der allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) verfolgt das Ziel, Themen wie Erste Hilfe, Unfallverhütung und Sicherheit und psychosoziale Unterstützung in die Kindergärten zu bringen. Dafür müssen die Kindergärten für bestimmte Maßnahmen insgesamt 15 Punkte im Jahr sammeln. Sicherheit spielerisch erlernen Wie verwende ich eine Schere ohne mich zu...

Der derzeitige Nebel erschwert die Sicht beim Autofahren. Erhöhte Vorsicht ist geboten. | Foto: Arbö

Tipps
Mit dem Wagen sicher durch die Herbstzeit

Der Herbst birgt für Autofahrer einige Risiken. Die Arbö - Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs liefert Tipps, um sicher am Ziel anzukommen. SALZBURG (sm). Wer derzeit mit dem Wagen unterwegs ist, muss auch viele Dinge achten. Nebel, Wildwechsel und Dunkelheit erschweren die Fahrt. Das Unfallrisiko steigt. „Die morgendliche Autofahrt in die Arbeit wird zurzeit ein Ritt ins Ungewisse“, sagt Arbö Pressesprecherin Renate Eschenlohr und erklärt, das derzeit mehrere Komponenten aufeinander...

Vater und Sohn beim Grillen. | Foto: MEV
3 6

Tipps fürs Grillen

SALZBURG (sm). Bei sommerlichen Temperaturen wird der Abend besonders gerne draußen verbracht. In gemütlicher Runde den Grill anheizen und jeder bringt etwas mit: Im Juli und August ist Grill-Hochsaison. Während man an Getränke und Beilagen denkt, wird zu wenig Wert auf die Sicherheit gelegt, denn Grillen stellt ein Risiko da. Und weil Männer am liebsten die Grillzange schwingen, gehören sie zu den gefährdetsten Gruppe. Zwei von drei Personen, die nach einem Unfall beim Grillen im Krankenhaus...

Dieser Tipp stammt von Günter Karnutsch, Bergsportführerverband. | Foto: Bergsportführerverband

Ein Tipp für die alpine Sicherheit

"Es war doch nur ein 2er!?" Oft hört man nach Lawinenunfällen die vorwurfsvolle Klage: „Es war doch nur ein 2er?!" Diese Reduktion des Lawinenberichtes auf die bloße Zahl der Gefahrenstufe kann für viele äußerst gefährlich sein. Die ausgegebene Gefahrenstufe bezieht sich nämlich ausnahmslos auf eine Region und nicht auf einen Einzelhang, der zusätzlich immer einer individuellen Beurteilung bedarf. Das verlangt - oft nicht vorhanden - grundlegendste Kenntnisse in Orientierung und Schnee- und...

Balthasar Laireiter, Landesleiter der Bergrettung Salzburg,
www.bergrettung-salzburg.at | Foto: Privat

Wenig Schnee heißt: keine Lawine? Falsch!

Alpine Sicherheitstipps von Balthasar Laireiter, Landesleiter der Bergrettung Salzburg. Immer wieder heißt es, dass bei schneeärmeren Wintern weniger Unfälle passieren. Doch im langjährigen Schnitt zeichnen sich die schneearmen Winter durch überdurchschnittlich viele Unfälle aus. Je dünner die Schneedecke, desto anfälliger ist sie für labile, gefährliche Altschneeschichten. Außerdem wird bei weniger Schnee die Belastung des Tourengehers direkt auf die schwachen Schichten im Schnee übertragen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.