smartphone

Beiträge zum Thema smartphone

Kommentar zu Handys und Kinder
Ohne Smartphone geht nichts mehr

Gerade wird über ein generelles Verbot von Smartphone an Schulen diskutiert. Darüber hinaus darf man aber Eltern und Kinder mit den Schattenseiten des digitalen Lebens aber nicht alleine lassen. Kinder und Jugendliche richten ihren Blick immer länger auf die bunten Displays vor ihren Augen. Kein Wunder: Die Smartphones sind die Pforte zum digitalen Leben, das für alle immer bedeutender wird. Wichtig ist es deshalb, den Jungen den richtigen Umgang - auch mit Sucht-Algorithmen, verstörenden...

20. OCC: 27 sehbehinderte und blinde Kinder aus ganz Österreich lernten mit ausgebildeten Tutoren. | Foto: Foto: Marvin Kemmler
1 4

Handy, Tablet und Laptop als Alltagshilfe für sehbehinderte Kinder

Mit und über elektronische Geräte lernen blinde und sehbehinderte Kinder im Österreich Computer Camp. LEOPOLDSTADT.  Egal, ob in der Schule oder in der Freizeit, Smartphone, Tablet und Computer spielen für blinde und sehbehinderte Kinder eine besondere Rolle. Die Nutzung erfordert viel Übung und Geschick. Dies lernen Neun- bis 15-Jährige beim Österreich-Computer-Camp, kurz OCC. Bereits zum 20. Mal fand das Camp heuer statt, dieses Jahr im Bundes-Blindenerziehungsinstitut in der...

Das Handy hat für viele Kinder und Jugendliche bereits einen Suchtfaktor. | Foto: Syda Productions / Fotolia
5

Ärzte mahnen zum vorsichtigen Umgang mit Handys

Bei Mobilfunk handelt es sich nach wie vor um eine sehr neue Technologie – deswegen gibt es noch keine Langzeitstudien über die Wirkung von Handystrahlung auf den menschlichen Körper. Klar ist, dass diese sich im Mikrowellenbereich befindet und bei längeren Telefonaten zu einer Erwärmung des Ohrs führen kann. Das Verwenden von kabelgebundenen Kopfhörern und integrierten Freisprechanlagen schafft hier Abhilfe. Zusätzlich verfügen die Wellen jedoch auch über elektromagnetische Ladungen, die den...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.