Ärzte mahnen zum vorsichtigen Umgang mit Handys

- Das Handy hat für viele Kinder und Jugendliche bereits einen Suchtfaktor.
- Foto: Syda Productions / Fotolia
- hochgeladen von Marie-Thérèse Fleischer
Bei Mobilfunk handelt es sich nach wie vor um eine sehr neue Technologie – deswegen gibt es noch keine Langzeitstudien über die Wirkung von Handystrahlung auf den menschlichen Körper.
Klar ist, dass diese sich im Mikrowellenbereich befindet und bei längeren Telefonaten zu einer Erwärmung des Ohrs führen kann. Das Verwenden von kabelgebundenen Kopfhörern und integrierten Freisprechanlagen schafft hier Abhilfe. Zusätzlich verfügen die Wellen jedoch auch über elektromagnetische Ladungen, die den Stoffwechsel der Zellen im Körper durcheinanderbringen können.
Vernünftiger Umgang
Piero Lercher, Leiter des Referats für Umweltmedizin der Wiener Ärztekammer, rät daher: „Wir müssen dazu übergehen, einen vernünftigeren Umgang mit dem Handy zu pflegen und dieses wie ein Werkzeug zu verwenden – nur dann, wenn man es gerade wirklich braucht.“ Vor allem bei Kindern mahnen Ärzte zur Vorsicht, denn neben den unklaren Wirkungen der Strahlung ist eines bereits sicher: Der regelmäßige Griff zum Gerät kann zur Sucht werden, Aufmerksamkeits- und Schlafstörungen inklusive.
Augen auf im Straßenverkehr
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Ablenkung, die von Handys ausgeht. Diesem Risiko widmen sich aktuell zwei Kampagnen in Österreich:
- Ö3: Ich bin kein Smartloch – Hände weg vom Handy im Straßenverkehr!
- ASFINAG: Hallo Leben – Ablenkung im Straßenverkehr kann tödlich sein
Mehr zum Thema und die „10 medizinischen Handyregeln“ finden Sie hier...
Weitere interessante Tipps zu Gesundheitsthemen gibt es auf gesund.at, dem Partnerportal von meinbezirk.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.