Sonderausstellung

Beiträge zum Thema Sonderausstellung

Festakt im Stadtsaal: Christoph Kainz, Birgitta Haltmeyer, Jürgen Schrönkhammer, Sebastian Krysl, Paul Schermann, Erich Rudolf, Ulrike Appel, Christian Prendinger, Helene Schiessl, Franz Rumpler, Michaele Schneidhofer, Erich Bettel, Gerhard Ullrich und Martin Hallbauer. | Foto: Manfred Wlasak
11

Gemeindezusammenlegung
Vier Ortsteile - eine Stadt: vor 100 Jahren wurde Berndorf zur Großgemeinde

Vor hundert Jahren erfolgte die Zusammenlegung der Berndorfer Ortsteile zu einer Großgemeinde. BERNDORF. 8.956 Einwohner zählt die Stadtgemeinde Berndorf laut einer Erhebung im Jänner. Vor hundert Jahren waren es fast ein Drittel mehr. Vier Bezirke Unter der Amtszeit des damaligen Bürgermeisters Karl Kislinger (1919 - 1934) wurde der Beschluss zur Eingemeindung umliegender Orte gefasst und durchgeführt. Durch die Zusammenlegung von St. Veit (Berndorf II), Ödlitz (Berndorf III) und Veitsau...

Helmut Heimel und Wolfgang Stiawa warten mit interessanten Exponaten auf | Foto: Manfred Wlasak
3

Museum
Regionalmuseum Weissenbach eröffnet Sonderausstellung

Die Schatztruhe des Triestingtals für Besucher geöffnet WEISSENBACH. Zwei Dinge kann man den Betreibern des Regionalmuseums definitiv NICHT vorwerfen: Zum einen, dass sie den zur Verfügung stehenden Platz nicht ausnützen (zig tausende Exponate aus 12 Gemeinden sind in der ehemaligen Schule ausgestellt). Zum anderen, dass sie den Besuchern zu wenig Aufmerksam und Zeit schenken. Zeit nehmen Aufmerksamkeit und Zeit sollten andererseits auch die Museumsgäste mitbringen. Bei ihren Recherchen berufen...

Foto Ausstellung: a.o. Univ.-Prof. (iR) Dr. Karl Vocelka führte Landesrätin Barbara Schwarz, LH-Stv. Karin Renner, LAbg. Bgm. René Lobner und NR Ing. Hermann Schultes durch die Ausstellung. | Foto: NLK Filzwieser
2

Marchfeldschlösser: Sonderausstellung "300 Jahre Maria Theresia"

Niederösterreich (Red.). Die Sonderausstellung "300 Jahre Maria Theresia: Strategin – Mutter – Reformerin" wurde von Landesrätin Mag. Barbara Schwarz eröffnet. „Leben und Wirken von Maria Theresia sind gekennzeichnet durch Modernisierung und Reformen, aber auch durch Krieg und Differenzen. Als starke Frau in einer männerdominierten Welt konnte sich die Regentin immer wieder durchsetzen und ist für zahlreiche Frauen im 18. Jahrhundert und bis heute Vorbild. Ihr Vermächtnis, das die Ausstellung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.