sozial

Beiträge zum Thema sozial

Foto aus unbeschwerten Zeiten. Die Familie Maidan: Mutter Anna, Vater Roman und die kleine Soffia.
5

Hilfe für Ukrainer
"Die Familie kann solange bleiben, wie sie will"

Die Familie Sarsteiner aus Kallham bot Kriegsflüchtlingen ein "Zwischenquartier", doch plötzlich kam es anders, als geplant. Im Interview berichtet die Familie über die Hilfe für eine ukrainische Flüchtlingsfamilie. KALLHAM. Im Gespräch erzählt Hannes Sarsteiner, wie es zur Aufnahme der Flüchtlingsfamilie gekommen ist: "Gleich zu Beginn des Krieges haben meine Frau und ich beschlossen für Kriegsfüchtlinge ein Quartier bereit zu stellen. Es gab Agenturen bei denen man die Bereitstellung von...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die 22-Jährige geht viermal pro Jahr Blutspenden. | Foto: Helena Hehenberger
2

Blutspende-Marathon 2023
"Mein Vater nahm mich zum Blutspenden mit"

Wenn es um Leben und Tod geht, ist eine Blutkonserve oft der Retter in der letzten Sekunde. Beim Blutspende-Marathon 2023 der BezirksRundSchau wird das Thema Blutspenden erneut in das Rampenlicht gerückt. PUPPING. Die in Pupping im Bezirk Eferding wohnhafte Helena Hehenberger geht regelmäßig Blutspenden. Im Interview erklärt sie, wieso sie sich für fremde Menschen "Blut abzapfen" lässt. Im Alter von 18 Jahren nahm Hehenbergers Vater sie zum ersten Mal mit. Insgesamt war sie schon zwölfmal...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Ein wenig Unterstützung hat noch niemand geschadet. | Foto: Caritas
2

Caritas Familienhilfe
Unterstützung in turbulenten Zeiten

Ob Krankheit, Schicksalsschlag, Arbeitslosigkeit oder einfach Stress. Viele Familien sind im Alltag überlastet. Die Caritas Familienhilfe kann unterstützen. BEZIRK BRAUNAU. Manchmal ist Familienalltag einfach schwer. Überlastung hat viele Gesichter und viele Gründe, und die Caritas-Familienhilfe kann in jedem Fall eine wirksame Unterstützung sein. Familienhelferinnen können Kinder betreuen, im Haushalt helfen und mehr:  „Auch als ich nicht mehr konnte, dachte ich, dass ich es alleine schaffen...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Christina, Pastoralassistentin Elisabeth Kronreif, Jugendbeauftragte Silvia Klaushofer (beide Projektverantwortliche), Luna / vorne (hockend): Chiara und Monika.
 | Foto: yC / Nicole Eder
4

72 Stunden ohne Kompromiss
Größte Jugendsozialaktion auch in in Braunau

Auch in Braunau engagierten sich Jugendliche für ein Projekt der Katholischen Jugend, youngCaritas und Hitradio Ö3. Bei "72 Stunden ohne Kompromiss" gaben sie allen im Second-Hand-Shop der Caritas. ´ BRAUNAU. Vom 13. bis 16. Oktober fand österreichweit die größte Jugendsozialaktion des Landes statt. 72 Stunden arbeiteten Jugendliche für soziale und packten unter dem Motto "Wir mischen mit" für den guten Zweck an. "Fashion for CARLA" nannte sich das Projekt in Braunau, wo vier junge und...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Sabine Proksch und Andreas Hovorka sind Lebens- und Sozialberater in Enns und begleiten Veränderungen.  | Foto: Proksch/Hovorka

Neues Jahr, neues Glück
Wie Neujahrsvorsätze auch wirklich halten

Ein passendes Ziel, konkret und verbindlich, sowie ein Plan für den Weg dorthin als erste Schritte. ENNS. Neues Jahr, neues Glück: Den Jahreswechsel nutzen viele, um sich von lästigen Gewohnheiten zu verabschieden und Neues zu beginnen. Von der großen Motivation und dem Elan zu Beginn bleibt jedoch oft nach einigen Wochen nicht viel übrig. Wie man es heuer vielleicht besser machen kann, erklären Sabine Proksch und Andreas Hovorka. Die beiden Coaches haben kürzlich in Enns ihre Lebens- und...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Gabi Jungwirth ist mit dem Rad zu den Menschen unterwegs, um ihnen zu helfen.

Mehr als 100 Delogierungen abgewendet

Delogierung ist eine der schlimmsten Folgen von Armut. Die Volkshilfe Wels-Kirchdorf betreibt das Projekt Triangel, um Menschen davor zu bewahren, wegen Geldnot ihre Wohnung verlassen zu müssen. Sechs Haushaltscoaches helfen bei der Schuldensanierung und beraten bei kostensparender Haushaltsführung. So konnten bereits mehr als 100 Delogierungen abgewendet werden. „Hauptursache für Delogierungen ist der Verlust des Arbeitsplatzes. Betroffen sind Menschen aller Altersstufen. Die überwiegende Zahl...

  • Linz
  • Volkshilfe Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.