soziologie

Beiträge zum Thema soziologie

Im Bild (v.l.): Andrea Geißler, BMBWK, Leiterin der Abteilung IV/5: Universitäten; Franz Eder, Dekan der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften, Uni Innsbruck; Veronika Hofinger, stellvertretende Leiterin des IRKS; Walter Hammerschick, stellvertretender Leiter des IRKS; Alma Zadić, Bundesministerin für Justiz; Hemma Mayrhofer, Leiterin des IRKS; Arno Pilgram, ehem. wissenschaftlicher Leiter des IRKS | Foto: © Universität Innsbruck
2

IRKS
50 Jahre Forschung zu Rechts- und Kriminalsoziologie

Am 12. Mai konnte das Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie, kurz IRKS, sein 50-jähriges Jubiläum feiern. Seit 2021 gehört das Institut der Universität Innsbruck an und forscht weiter zu gesellschaftlich hoch relevanten Themen. TIROL. Der 50. Geburtstag des IRKS wurde gebührend in Wien gefeiert. Über hundert Gäste fanden sich im großen Festsaal des Justizministeriums ein, um zu gratulieren, darunter auch Justizministerin Alma Zadić. Forschung seit 1973Seit 1973 wird am IRKS zu...

Jan-Werner Müller, Professor für Politische Theorie an der renommierten Universität Princeton, stellte sich der Frage: „Meritokratie und Demokratie. Geht das zusammen?“. | Foto: Philosophicum, Florian Lechner
5

Eliten und Demokratie
Hochkarätige Vorträge und Ausklang des 23. Philosophicum Lech

LECH. Unter unterschiedlichsten Gesichtspunkten wurde an den letzten beiden Tagen des 23. Philosophicum Lech das heurige Thema „Die Werte der Wenigen. Eliten und Demokratie“ betrachtet. Das Spektrum an hochkarätigen Vorträgen reichte vom Plädoyer für eine partizipative Arbeitswelt über Daten zur Verteilung von Macht und Kapital bis hin zur Werteethik unserer Wohlstandgesellschaft. Die durchwegs positive Resonanz vonseiten der 600 Teilnehmer spiegelt den Erfolg des Symposiums. Beim...

Die Auslagerung der Probleme

BUCH-TIPP: Stephan Lessenich – "Neben uns die Sintflut" Wir leben über die Verhältnisse der anderen. Das mulmige Gefühl, dass es uns nur so gut geht, weil es anderen schlecht geht, beschleicht zunehmend mehr Menschen. Und das ist nicht nur ein Gefühl: Durch Auslagerung der Produktion in dritte-Welt-Länder und Abbau von Ressourcen werden Menschen ausgebeutet und Gefahren ausgesetzt. Stephan Lessenich ist einer der führenden deutschen Soziologen und gibt einen Überblick über die unverantwortliche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.