SPÖ

Beiträge zum Thema SPÖ

Österreich und die Neutralität – ein überholter Luxus, oder nach wie vor Gebot der Stunde? | Foto: Santrucek
1 Aktion 5

Bezirk Neunkirchen
Nachgefragt – Das bedeutet uns Neutralität heute

26. Oktober: Wir feiern die Neutralität und haben nachgefragt, was sie den Menschen im Bezirk heute bedeutet. BEZIRK. Am 26. Oktober feiert Österreich seinen Nationalfeiertag. Hintergrund: 1955 beschloss an diesem Tag der Nationalrat das „Bundesverfassungsgesetz über die Neutralität“. Die Neutralität nach Schweizer Vorbild war zuvor Bedingung, dass die UDSSR am 15. Mai 1955 den Staatsvertrag unterschrieben hatte. In der Zeit des Wiederaufbaus, des Wirtschaftswunders und des Kalten Krieges...

Spürbar war das Erdbeben am 20. Oktober etwa in Pottschach. | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Erdbeben mit Stärke 3,2 erschütterte Pottschach

Die Erde zitterte am 20. Oktober, 13.54 Uhr. Wahrnehmen konnte man das Beben vor allem im Raum Pottschach. TERNITZ. Das jüngste Erdbeben wurde von vielen deutlich verspürt. "Gegenstände bewegten sich und ein Grollen des Untergrundes wurde wahrgenommen. Schäden an Gebäuden sind bei dieser Stärke nicht zu erwarten", berichtet Seismologin Franziska Arneitz von GeoSphere Austria. Das Erdbeben wurde in etwa 6 km Tiefe registriert. Der Ternitzer SPÖ-Bürgermeister Landtagsabgeordneter Christian...

Alles fürs Internet: Aufgegrabene Fahrbahnen und Gehsteige prägen das Bild – auch in der F.-Lichtenwörther-Gasse. | Foto: Santrucek
5

Ternitzer Internet-Baustelle
Schlagloch-Gasse – Parole ist durchhalten

Seit Monaten strapazieren Schlaglöcher und die aufgeschnittene Asphaltdecken die Geduld der Anrainer in der Friedrich-Lichtenwörther-Gasse. Ein Ende ist aber in Sicht, verspricht die Stadtgemeinde Ternitz. TERNITZ. Die Grabarbeiten für das Breitbandinternet haben im Stadtgebiet wiederholt die Nervenkostüme strapaziert. – Etwa in der Dreier-Siedlung (mehr dazu hier). Auch in der Friedrich-Lichtenwörther-Gasse wurde munter aufgegraben, aber bislang wurden weder Fahrbahn noch Gehsteig wieder...

Das Feuerbachl fließt bis in den Föhrenwald. | Foto: Santrucek
Aktion 9

Breitenau am Steinfeld
Abkehr im Feuerbachl – die Fische starben still

Das Feuerbachl in Breitenau wurde für die Abkehr gesperrt. Leider wurde vergessen, die Fische zu retten. BREITENAU. Der Fischereiverein Ternitz- Schwarzatal hatte diese Tage alle Hände voll zu tun, um die Fische vor der Abkehr in den Neunkirchner Kanälen zu retten. Alleine im Abschnitt der Werkskanäle beim Panoramapark wurden gut 1.000 Fische in Sicherheit gebracht. Anderswo hatten Fische nicht so viel Glück. Alles im Feuerbachl ist tot Dass im benachbarten Breitenau heimlich, still und leise...

Christopher Heißenberger (l.) und Michael Baci (beide SPÖ). | Foto: Santrucek
Aktion 5

Aus für Freizeitspaß
Gloggnitz spart die Kunsteislaufbahn ein

In Gloggnitz wird heuer die Attraktion Kunsteislaufbahn eingespart. Das sorgt für (politischen) Unmut. GLOGGNITZ. Ein grünes Hinweisschild weist noch von der Wiener-Straße den Weg zum Kunsteislaufplatz der Stadtgemeinde. Dass dieser heuer geschlossen bleibt, ist (noch) nirgendwo ersichtlich. Dass Gloggnitz die Kunsteislaufbahn dieses Jahr nicht eröffnet, sieht man bei der SPÖ nicht ein. Stadtrat Michael Baci weiß, dass die Stadtgemeinde auf diese Weise Kosten sparen möchte. "Doch das bedeutet...

Der Bezirk Neunkirchen ist groß. Neubauten anstatt bestehende Areal zu nutzen, ist aber immer noch gelebte Praxis. | Foto: Santrucek
4

Bezirk Neunkirchen
Es braucht Anreize, um Industrieruinen zu nutzen

Neubauen und versiegeln, oder bestehende Industriegründe nutzen? MeinBezirk hat im Bezirk Neunkirchen nachgefragt und ist dabei auf die Hürden für eine Nachnutzung von Ruinen gestoßen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Eine Nutzung von bereits gewidmeten und bebauten Grundstücken ist einer neuen 'Versiegelung' grundsätzlich vorzuziehen ist", meinte etwa Walter Jeitler, der immerhin SPÖ-Bürgermeister der Industriegemeinde Wimpassing ist. Aber so einfach ist das nicht. Es braucht finanzielle Anreize...

Finanzstadträt Peter Teix (ÖVP). | Foto: Santrucek
3

Neunkirchen
Spannend und ernüchternd für die Bürger – die Sparmaßnahmen

Das Konsolidierungskonzept der ÖVP und ihrem Stadtregierungspartner (eigentlich die FPÖ bis zum Ausschluss der Mandatare aus der Partei) bereitet Kopfschmerzen. Denn auf die Neunkirchner kommen empfindliche Teuerungen zu. Update am 7. Oktober 2025 NEUNKIRCHEN. "Dass wir den Sparstift ansetzen, wissen wir auch. Wir sind eine von NÖs Gemeinden, denen es nicht gut geht", so ÖVP-Stadtchefin Klaudia Osztovics im Vorfeld der geplanten Beschlüsse zu den Erhöhungen. "Ein bisserl gar dürftig"... ......

Nach der Landtagswahl (2023) ist vor der Wahl. | Foto: Santrucek
6

Bezirk Neunkirchen
Umbruch – die "Vorzugsstimmen-Kaiser" unter Druck

Vorzugsstimmen sollen bei Wahlen künftig abgewertet werden. Das sagen die Politiker im Bezirk Neunkirchen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das österreichische Wahlrecht ist kompliziert. Vorzugsstimmen sind zwar rechtlich vorgesehen, in der Realität entscheidet aber der Listenplatz, welcher Kandidat ein Mandat bekommt. Einen besser platzierten Kandidaten mit Vorzugsstimmen zu überholen, ist rechtlich fast unmöglich. Das VP-Modell Unter Erwin Pröll hat die ÖVP als einzige Partei eine interne Regelung...

2 Aktion 4

Neunkirchen
Stadtgemeinde verweigert 85 Kindern den Schwimmkurs

Die Stadt Neunkirchen verweigert 85 Kindern einen Schwimmkurs. Dabei ist das EHZ auf jeden Cent angewiesen. NEUNKIRCHEN. Die Finanzlage der Bezirkshauptstadt ist bekannterweise nicht sonderlich rosig. Zuletzt meine FPÖ-Vizebürgermeister Marcus Berlosnig, er werde sich auf den Hauptposten, der die Stadt Geld ohne Ende kostet, konzentrieren: das Erholungszentrum. Überraschendes Nein zu "Schwimmen mit Spaß" Umso verwunderlicher ist, dass ÖVP-Bürgermeisterin Klaudia Osztovics den Schwimmkurs, den...

Ein Selfie muss sein: Stadtchef Christian Samwald mit seinem SPÖ Ternitz-Vorsitzenden Stadtrat Erik Hofer. | Foto: SPÖ Ternitz
4

Ternitz
Erik Hofer mit 100% zum Vorsitzenden der Stadt-SPÖ gewählt

Bei der Mitgliederversammlung im Herrenhaus Ternitz ging die Neuwahl des Vorstands der SPÖ Ternitz vonstatten. TERNITZ. Einstimmig wurde der neugewählte Vorstand rund um Erik Hofer bestätigt. Im Vorstand sitzen Vizebürgermeister Peter Spicker, Stadträtin Jeannine Schmidt, Stadträtin Martina Klengl, sowie Klubobmann Gemeinderat Stefan Taferner und Gemeinderat Burim Dauti. Erik Hofer zeigte sich von dem einstimmigen Wahlergebnis bewegt:  "Ich verspreche euch, alles zu geben, um den erfolgreichen...

Der Abbruch läuft. Geht es nach Bürgermeister Sebastian Pass (ÖVP), könnten schon bald eine Bäckerei und ein Fitnesscenter hier stehen. | Foto: Santrucek
24

Kirchberg am Wechsel
Historisches Erbe muss für Zukunft im Ort weichen

Eine sinnvolle Nutzung von Markt 82 war über Jahre offen. Nun weicht es für eine zukünftige Nutzung des Areals. KIRCHBERG. Kopfzerbrechen bereitete das markante, historische Gebäude mit Zwischenstock Bürgermeister Sebastian Pass (ÖVP) und seinem Amtsvorgänger Willibald Fuchs (ÖVP). Und das jahrelang. Prägendes Haus verschwindet Nun fiel im Gemeinderat allerdings die Entscheidung für den Abbruch des Objektes im Herzen der Marktgemeinde (MeinBezirk berichtete). SPÖ-Gemeinderat Martin Habermann...

Was gehört in die Restmüll- und was in die Bio-Tonne? Othmar Braditsch kritisiert eine fehlerhafte Aussendung zur richtigen Mülltrennung. | Foto: Santrucek
1 3

In Natschbach
Hoppala bei Information zur sauberen Mülltrennung

Drei Arten von Speiseresten gehören sicher nicht in den Biomüll – ortet der Natschbacher SPÖ-Gemeinderat Othmar Braditsch einen Fehler in einer Grafik für richtiges Mülltrennen. NATSCHBACH. Gerade das Thema Mülltrennung ist mit den Veränderungen, die mit der Abkehr vom bekannten Grüne Tonne-System verbunden sind, ein sehr polarisierendes.  Umso schlimmer wird es, wenn sich Fehler in Aussendungen zum korrekten Mülltrennen einschleichen. Eben da will Othmar Braditsch (SPÖ) gleich drei entdeckt...

Es wurde versucht, den 33-Jährigen mit einem Seil über die schwere Klettersteigstelle zu helfen.  | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen aus der Region – kennst du die Antworten?

Wie gut bist du über die Ereignisse im Bezirk informiert? Teste dein Wissen! Mehr Fragen aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen. Wo stürzte ein 33-jähriger Klettersteiggeher 20 Meter in die Tiefe?Wer wird Thomas Hardteck als Gemeinderat in Gloggnitz nachfolgen?Wie viele Prozent der Delegiertenstimmen der SPÖ-Bezirkskonferenz entfielen auf Christian Samwald?Wo gaben Sandra und Lukas Kurz einander das Ja-Wort?Welchen Beruf hat der Alpinpolizist Roland Groll ursprünglich erlernt? ...

Sven Hergovich mit Christian Samwald. | Foto: Santrucek
50

Breitenau
SPÖ-Bezirksspitze um Christian Samwald stellte sich der Wahl

Die SPÖ hielt am 19. September im Steinfeldzentrum ihre Bezirkskonferenz ab. Dabei wurde der Bezirksvorstand mit Christian Samwald an der Spitze bestätigt. BREITENAU/BEZIRK. Der Ternitzer SPÖ-Landtagsabgeordnete und Bürgermeister Christian Samwald ist die Nummer eins der Bezirksorganisation. Und er war es auch, der wieder als Frontmann des Vorstandes vorgeschlagen wurde. Die weiteren Personen auf der Vorstandsliste und ihre Funktionen: Sylvia Kögler, GVV-Vorsitzende-Stv.Carina Perner-Reiter,...

Vize Waltraud Halmer, StR Jeannine Schmid GR Petra Kargl, Bgm. Marion Wedl, Vorsitzende Gerlinde Metzger, Petra Gutleben, Bgm. Doris Kampichler, StR  Martina Klengl, GR Iris Hintringer, Carina Perner-Reiter. | Foto: SPÖ-Bezirksfrauen Neunkirchen
4

Breitenau
SPÖ Frauen wählten – Gerlinde Metzger verteidigt die Spitze

Die SPÖ-Bezirksfrauen Neunkirchen bestätigen Vorsitzende Gerlinde Metzger mit einer klaren Mehrheit. BREITENAU. Im Steinfeldzentrum Breitenau tagte die Konferenz der SPÖ Bezirksfrauen. Und diese stand im Zeichen von "Zusammenhalt, Austausch und Aufbruch". 98,21 Prozent für Gerlinde Metzger Mit einem fast einstimmigen Ergebnis und lediglich einer Streichung wurde die Vorsitzende, die Neunkirchner SPÖ-Stadträtin Gerlinde Metzger, von den Delegierten in ihrer Funktion wieder mit 98,21 Prozent...

Das Trinkwasser im Stadtgebiet Neunkirchen (Symbolfoto) ist verunreinigt. | Foto: David Becker/Unsplash
3 4

Neunkirchen
Vorsicht – Wasser kontaminiert! Abkochen und nicht trinken!

Bei der jüngsten quartalsmäßigen Untersuchung des Trinkwassers wurden Verunreinigungen im Bereich Ortszentrum sowie im Bereich Steinfeldschule festgestellt. Update am 16. September, 19:15 Uhr NEUNKIRCHEN. "Das Wasser ist zum Trinken nicht geeignet", heißt es dazu aus dem Rathaus. Die Stadtgemeinde Neunkirchen ist derzeit dabei, die Ursache der Verunreinigung zu ermitteln. Als Erstmaßnahmen wurde ein Spülen der Leitungen unternommen, um die gewohnte Trinkwasserqualität schnellstmöglich wieder...

Auch der Altbestand der ehemaligen B&U in Neunkirchen wäre ein Kandidat für eine Nachnutzung. | Foto: Santrucek
Aktion 7

Vereinfachung für Bezirk Neunkrichen
Leerstand adé, jetzt wird saniert

Leerstand in den Innenstädten, Neubau am Stadt- und Ortsrand: Sanieren und Nachnutzen soll einfacher werden. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Altbau im Ortskern soll zu einem neuen Kindergarten werden. Was sich nach einem guten Plan anhört, stellt nicht nur Gemeinden vor eine große Herausforderung. Denn will ein leer stehendes Haus neu genutzt werden, muss es an den aktuellen Stand der Technik angepasst werden. Das betrifft die vorgeschriebene Raumhöhe im Kindergarten ebenso wie die verpflichtende...

Schulstadtrat  Michael Riedl mit Beamten der Polizeiinspektion Ternitz und Schülerlotsen, die für mehr Sicherheit am Schulweg sorgen werden. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz
Polizei hat drei Bürger zu Schülerlotsen ausgebildet

Heuer gibt es in Ternitz 154 ErstklässlerInnen. In Kürze werden sie ihren allerersten Schultag antreten. Damit dieser sicher verläuft, sind Schülerlotsen aktiv, die von der Polizei geschult wurden. TERNITZ. Die Aufregung bei den Taferlklasslern zu Schulbeginn ist groß. Aber Nervosität ist kontraproduktiv. "Nervosität führt oft dazu, dass die Kinder im Straßenverkehr unachtsam sind und unüberlegt reagieren. Deshalb ist es für uns besonders wichtig, mit den Schülerlotsen und Schülerlotsinnen...

Ungewöhnlich: Ein Hydrant steht in der Straße des 12. Februars genau in der Mitte des Gehsteigs. | Foto: Santrucek
3

Kuriosum in Ternitz
Stadt musste Hydranten vor Wasserdieben schützen

Die Recherche um einen Hydranten, der exakt in die Mitte eines Gehsteiges "gepflanzt" wurde, führte zu einer anderen Geschichte. TERNITZ. Dass in der Straße des 12. Februars in Ternitz ein Hydrant auf einem Bürgersteig in der Mitte positioniert wurde, stößt einigen Fußgängern sauer auf. Der Hydrant zwingt die Gehsteigbenutzer mit Kinderwagen, Rollwagerl (oder anderen Gehhilfen) dazu auf die Straße auszuweichen. "Das ist sicher nicht der Sinn eines Gehsteigs", meinte ein Bürger zu MeinBezirk....

Arbeiten mit dem Kran bei der Kunsteishalle Ternitz.
3

Action in Ternitz
4,5 Tonnen schwere Kühlanlage mit Kran installiert

Modernisierung in der Kunsteislaufhalle Ternitz. TERNITZ. Die neue Kühlanlage für die Kunsteisanlage Ternitz wurde am 25. August geliefert. Die neuen Gerätschaften sind deutlich stromsparender. "Die alte Anlage stammt aus den Jahren 1989 und 2006", so Stadtvize Peter Spicker (SPÖ) zu MeinBezirk. Die neue wurde mittels Kran an ihren Bestimmungsort befördert. Immerhin bringt sie satte 4,5 Tonnen auf die Waage. Kostenpunkt der Anlage: rund 496.000 Euro. Die Trockenkühler stehen am Dach der...

Bezirk Neunkirchen
Aggressive Lenker vor den Schulen sind fehl am Platz

Meinung über die Eltern an hektischen Schulmorgen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Jetzt geht's morgens vor Schulen und Kindergärten wieder hektisch zu. Vor allem die Eltern-Taxis der Kinder bescheren haarsträubende Erlebnisse. Pittens Vizebürgermeisterin Waltraud Halmer (SPÖ) etwa stand als "Schulweg-Polizistin" vor dem Bildungscampus im Einsatz. Eine Autofahrerin schnauzte sie an, ob sie nichts Besseres zu tun hätte, als Leute zu verscheuchen (die Kinder vor die Türe kutschieren). Kurios: das Kind hat...

Anlässlich 50 Jahre Eheglück schaute Bürgermeister Christian Samwald bei Franziska und Josef Santrucek vorbei. | Foto: Santrucek
7

Ternitz
Zur Goldenen Hochzeit schaute der Bürgermeister vorbei

Am 9. August jährte sich bei Franziska und Josef Santrucek der Hochzeitstag das 50. Mal.  Ein Anlass, der gefeiert werden wollte. TERNITZ. In 50 Ehejahren erlebt man einige Höhen und Tiefen. Wenn die Höhen überwiegen, steht einem glücklichen Leben zu zweit nichts im Wege. Freilich hilft es ungemein, wenn man als Pärchen gemeinsame Interessen findet. Eine Leidenschaft, die Josef (72) und Franziska (70) Santrucek teilen, ist das Reisen. Erst kürzlich kamen die Ternitzer von einer Kreuzfahrt...

Ein ungewohntes Vergnügen: Mit Taucherausrüstung im Freibad unterwegs. | Foto: Orbit Divers
25

Pitten
Die ersten Schritte unter Wasser für die Vizebürgermeisterin

Im Pittener Schlossbad ging Vizebürgermeisterin Waltraud Halmer (SPÖ) mit dem Tauchclub Orbit Divers auf Tauchstation. PITTEN. In den Tiefen des Schlossbades tauchte Waltraud Halmber (SPÖ) unter fachkundiger Anleitung ab.  Gelegenheit dazu bot sich im Rahmen des diesjährigen Ferienspiel der Gemeinde. Unter fachkundiger Anweisung der "Orbit Divers" wurde spielend das Atmen unter Wasser erlernt. Hand aufs Herz: der Weg unter Wasser bedeutet schon eine gewisse Überwindung. Die teilnehmenden Kinder...

Stadträtin Gerlinde Metzger (SPÖ) beim mehrfach heimgesuchten Spielplatz Schafferhofergarten in Neunkirchen. | Foto: Santrucek
Aktion 5

Neunkirchen/Ternitz/Gloggnitz/Wimpassing
Big Brother schaut bereits zu

Videoüberwachung im "Big Brother"-Stil von öffentlichen Plätzen wird auf Basis der neuen Gesetzeslage möglich. Was in den ländlichen Gemeinden kaum Thema ist, ist in Städten durchaus erwägenswert. NEUNKIRCHEN/TERNITZ/GLOGGNITZ/WIMPASSING. "Unter meinem Vorgänger war eine Videoüberwachung im Bereich Herrenhaus-Stadtpark angedacht", weiß der Ternitzer SPÖ-Bürgermeister und Landtagsabgeordnete Christian Samwald. Der Stadtchef fügt aber auch hinzu: "Dass es momentan ruhig ist. Wenn Bedarf besteht,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.