St. Jakob i. H.

Beiträge zum Thema St. Jakob i. H.

Peter Seiwald, Ralf Lehmann, Benjamin Obwaller und Bgm. Franz Wallner. | Foto: Tiroler Wirtschaftsbund
3

St. Jakob, Wirtschaftsbund
Ralf Lehmann bleibt an der Spitze des Wirtschaftsbunds

Erfolgreiche Neuwahl im Wirtschaftsbund St. Jakob; der Ortsobmann und sein Stellvertreter wurden im Amt bestätigt. ST. JAKOB. Die Wirtschaftsbund-Ortsgruppe St. Jakob hat gewählt: Ralf Lehmann wurde als Ortsobmann bestätigt, sein Stellvertreter Benjamin Obwaller erhielt ebenfalls einstimmige Zustimmung. Wirtschaftsbund-Bezirksobmann LA Peter Seiwald gratulierte dem neuen Team und unterstrich die Bedeutung einer starken Wirtschaftsvertretung vor Ort: „Mit Ralf Lehmann und Benjamin Obwaller hat...

Neues aus der Kleingemeinde St. Jakob. | Foto: MB/Kogler
11

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde St. Jakob i. H.

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den Bezirksgemeinden. Dieses Mal: St. Jakob in Haus. ST. JAKOB. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Jochberg und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungDie Entwicklung des Ortes St. Jakob geht viele Jahrhunderte zurück; 1308 erstmalige urkundliche Erwähnung, stete Entwicklung der Kleingemeinde. Hier geht's zum Bericht Kurzmeldungen aus der Gemeinde> Das Projekt...

Nicht mehr in Betrieb: der "Kröpfllift". | Foto: skiresort.ab
3

MeinBezirk vor Ort
Keine Zukunft für den alten Kröpfllift

Der Kröpfllift an der Buchensteinwand wird von der Bergbahn Pillersee nicht weitergeführt; nötige Investitionen wären zu hoch. ST. ULRICH, ST. JAKOB. Der Kröpfllift an der Buchensteinwand ist geschlossen und wird auch künftig nicht mehr von der Bergbahn Pillersee in Betrieb gesetzt, wie im "Hauserer" Gemeinderat informiert wurde. Ein weiterer Betrieb wäre nur bei der finanziellen Bereitstellung von Geldmitteln und Personal durch die Gemeinde St. Jakob möglich, wie Bgm. Franz Wallner berichtete....

Der Ortskern mit Wirtshaus und Bauernhof. | Foto: Kogler
4

MeinBezirk vor Ort
1308 wurde St. Jakob erstmals urkundlich erwähnt

ST. Jakob war ein Teil der Hofmark Pillersee und zählte zu den Besitztümern des Benediktinerklosters Rott in Bayern. ST. JAKOB. St. Jakob in Haus ist flächen- und einwohnermäßig die kleinste Gemeinde im Bezirk Kitzbühel. Das Gebiet war bereits im 10. Jahrhundert besiedelt. Der Ort war Teil der Hofmark „Billersee“ bzw. „Bileresse“ (Pillersee) und zählte u. a. zu den Besitztümern des Benediktinerklosters Rott. Die Hofmark wurde bereits 1151 in einer Bestätigungsurkunde des Papstes Eugen III....

Der Tagessieg ging an Nils Oberauer und Linda Wilhelmstätter. | Foto: Florian Mitterer Photographie
5

Mondscheinsprint
Sensationeller Streckenrekord und viele Teilnehmer

Nils Oberauer vom Team ÖSV Skibergsteigen stellte neuen Streckenrekord auf die Buchensteinwand auf. ST. ULRICH, ST. JAKOB. Ein unfassbar fulminantes Nachtrennen lieferte wieder einmal der traditionelle Mondscheinsprint auf die Buchensteinwand. Der Veranstalter Alpinclub HG-Stoaberg durfte sich dieses Jahr über 129 Teilnehmer freuen. Neuer Streckenrekord Für die Sprinter galt es, die 600 Höhenmeter auf die Buchensteinwand möglichst schnell zu bewältigen. Der Tagessieg ging mit einem...

Peter Seiwald (Obmann Wirtschaftskammer Tirol Bezirksstelle Kitzbühel), Andrea Gold (Head of Jugend Sparkasse Kitzbühel), Walter Astner (Bürgermeister Fieberbrunn, Interkommunaler Koordinator), Georg Kopp (Entwickler des „Präventionswerkzeug Bildungspass“), Julia Lettenbichler (Moderatorin) und Andrea Hauser (Kindergartenpädagogin und Obfrau Bildungsausschuss Marktgemeinde St. Johann) bei der abschließenden offenen Diskussion mit den Betrieben.
 | Foto: bildmaterial.at
3

Zukunft sichern
Bildungspass als Erfolgsstrategie in der Region

Mehr als 40 Unternehmer aus der Region kamen kürzlich zur Informationsveranstaltung zum Thema "Bildungspass". BEZIRK KITZBÜHEL, ST. JOHANN. Offene Stellen, steigende Kosten, fehlende Arbeitskräfte – der Arbeits- und Fachkräftemangel ist längst keine Herausforderung mehr, sondern für viele Unternehmen eine existenzielle Bedrohung. Während vielerorts noch nach Lösungen gesucht wird, arbeiten die Regionen St. Johann/Oberndorf und PillerseeTal bereits erfolgreich mit einem innovativen...

Kleine Gemeinde St. Jakob: Sparen und investieren. | Foto: Kogler
10

St. Jakob, Gemeindeversammlung
Projekte abgearbeitet, neue im Visier

Die Gemeinde St. Jakob in Haus lud zur öffentlichen Gemeindeversammlung: Informationsaustausch und Diskussion. ST. JAKOB. Mit dem Motto „Miteinander arbeiten. Gemeinsam Ziele erreichen“ eröffnete Bgm. Franz Wallner die gut besuchte Gemeindeversammlung im Dorfsaal. Er präsentierte eine Reihe von umgesetzten Projekten (Breitbandausbau, Trinkwasser-Leitungsneubau, Kanalerweiterungen) seit März 2022, die teilweise in der Vorperiode geplant und vorbereitet wurden. Nach dem Start des Breitbandausbaus...

Die 20 Kommunen aus der Region sind im Gemeindefinanzbericht 2024 gelistet. | Foto: Kogler
15

MeinBezirk vor Ort
Finanzbericht: Wie geht's den 20 Bezirksgemeinden?

Im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ fassen wir die Ergebnisse des Gemeindefinanzberichts 2024 zusammen. BEZIRK KITZBÜHEL. Grundlage für den Gemeindefinanzbericht des Landes Tirol sind die Jahresabschlüsse 2023 der Gemeinden per 31. 12. 2023. Es zeigt sich eine zunehmende Kraftanstrengung in den Kommunen, Budgets und Jahresabschlüsse zu erstellen – angesichts sinkender Einnahmen und steigender Anforderungen und Kosten – auch in den 20 Gemeinden im Bezirk Kitzbühel. Hier geht's zum...

Das Restaurant Berggericht in Kitzbühel (re.) erhielt erneut 17 Punkte und vier Hauben. | Foto: Johanna Bamberger
4

Gault & Millau 2025
17 Betriebe im Bezirk Kitzbühel wurden gelistet

29 Hauben und 222,5 Punkte für Gastronomie im Bezirk Kitzbühel; Haubenlokale in neun Bezirksgemeinden. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der neue Gault & Millau wurde kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt. "Ein weiteres Jahr voller Veränderungen liegt hinter uns und die österreichische Gastronomie hat einmal mehr bewiesen, dass sie nicht nur widerstandsfähig ist, sondern auch ein beeindruckendes Maß an Kreativität und Anpassungsfähigkeit zeigt", so die beiden Herausgeber Martina und Karl Hohenlohe....

Aussichtsplattform, Steinplatte, Triassic Park. | Foto: Kogler
3

Region Tirol, PillerseeTal
Von Königen, Dinos und Weltmeistern

Eine Welt voller Rätsel, Sagen und Naturwunder entlang der Themenwanderwege im PillerseeTal. PILLERSEETAL. Das PillerseeTal überrascht mit einer Vielzahl an Themenwanderwegen für Groß und Klein. Hier findet jeder seinen passenden Pfad durch die Natur. Mit seinen fünf Orten Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob, St. Ulrich und Waidring ist das PillerseeTal die Familiendestination der Kitzbüheler Alpen. Die Region punktet mit Bergerlebniswelten, Themenwanderwegen und drei Badeseen. Rätsel und...

Franz Reiter: Vizemeistertitel in Salzburg. | Foto: Rückenwind
3

Halbmarathon, Jedermannlauf
Franz Reiter Vizemeister im Halbmarathon

Erneuter Erfolg für St. Jakober Läufer beim Jedermannlauf in Salzburg. ST. JAKOB. Im Zuge des Jedermannlaufs wurden in Salzburg auch die Staatsmeisterschaften im Halbmarathon ausgetragen. Franz Reiter (St. Jakob) konnte auch heuer einen Stockerlplatz erlaufen und sicherte sich in seiner Altersklasse in einer Zeit von 1:25:47 Stunden über die 21,095 Kilometer den österreichischen Vizemeistertitel. Alle Nachrichten aus dem Bezirk Kitzbühel findest du hier. Alle Veranstaltungen im Bezirk Kitzbühel...

Organisatorin Kati Pletzer-Ladurner fiebert mit den Finalistinnen der Wahl am 12. Oktober im Sillpark entgegen. | Foto: Angelo Lair
3

Miss Alpin Wahl
Zwei Kandidatinnen aus dem Bezirk Kitzbühel

Angelina Cukic aus Kitzbühel und Livia Peer aus St. Jakob treten bei der Miss Alpin Wahl in Innsbruck an. KITZBÜHEL, ST. JAKOB, INNSBRUCK. Der Sillpark Innsbruck wird am 12. Oktober zum zweiten Mal Austragungsort der Miss Alpin Wahl sein. Zwölf talentierte Finalistinnen treten gegeneinander an, um den begehrten Titel der Miss Alpin zu erringen. Neben den Kandidatinnen werden auch prominente Sportler, Stars und Musiker Teil des Abends sein. Ein besonderes Highlight wird unter anderem der...

Schuldirektor Michael Eller schnitt bei der Eröffnung der neuen Schule das Band durch. | Foto: Johanna Bamberger
22

Volksschule saniert
Modernisierung für bessere Bildungsqualität in St. Jakob

Renoviertes Schulgebäude wurde am 4. Oktober der Öffentlichkeit präsentiert; musikalische Umrahmung der Feier durch die Schulkinder. ST. JAKOB. Am 4. Oktober wurde die umfassend renovierte Volksschule in St. Jakob der Öffentlichkeit präsentiert. Die stimmungsvolle Feier wurde von den Schülerinnen und Schülern musikalisch umrahmt. Bürgermeister Franz Wallner und Schulleiter Michael Eller konnten zur Eröffnung zahlreiche Ehrengäste, darunter Bezirkshauptmann Michael Berger, LA Peter Seiwald, NR...

Künstler-Gipfeltreffen am „Top of the Jakobskreuz“ mit ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern der Jahre 2021 bis 2024. | Foto: Wörgötter
6

Kunst am Berg
Kreative „All-Stars“ im Jakobskreuz

Best of - Vernissage/Ausstellung im Jakobskreuz auf der Buchensteinwand und Künstler-Stammtisch. ST. ULRICH, ST. JAKOB. Nach vier Jahren „Kunst am Berg“ sollte es zum Abschluss der diesjährigen Sommersaison etwas Besonderes sein, erklärte Bergbahn-GF Markus Brudermann zu Beginn der Vernissage. Die aktuelle Ausstellung im begehbaren Jakobskreuz mit dem Titel „All Stars“ bespielt ein großer Teil der bisher ausstellenden Künstler der Jahre 2021 bis 2024. Zudem wurde die Vernissage auch für einen...

Ein E-Bike-Lenker kollidierte am 21. September mit in St. Jakob mit einem Pkw. | Foto: stock.adobe.com/at/LightItUp (Symbolbild)
2

Verkehrsunfall
E-Bike-Fahrer prallte in St. Jakob gegen Pkw

58-jähriger E-Bike-Lenker musste mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Bezirkskrankenhaus St. Johann gebracht werden. ST. JAKOB. Am 21. September gegen 15 Uhr war eine 28-Jährige (Ö) mit ihrem Pkw in St. Jakob unterwegs. Als sie an einer Kreuzung abbiegen wollte, prallte der Lenker eines geradeaus fahrenden E-Bikes gegen den Pkw. E-Bike-Fahrer wurde verletzt Der Fahrer des E-Bikes, ein 58-jähriger Österreicher, erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde nach der Erstversorgung von...

Paul Günther, Anton Pletzer, Toni Wurzrainer, Leo Niedermoser, Martin Mitterer, Franz Wallner, Konrad Walk. | Foto: Kogler
Video 19

Jubiläum im PillerseeTal - mit VIDEO
Jakobskreuz feierte seinen 10. Geburtstag

Seit zehn Jahren ist das Jakobskreuz eine Landmark und eine Attraktion am Berg. ST. JAKOB, ST. ULRICH. Am Anfang stand bereits im Jahr 2001 die Vision Toni Wurzrainers zur Errichtung des weltweit größten, begehbaren Gipfelkreuzes (vorerst für Kirchberg im Brixental geplant, Anm.). Sechs Jahre lang wurde dann im PillerseeTal an der Idee gefeilt und für die Realisierung gekämpft (samt Volksbefragung), bis dann im September 2013 der Baustart für das knapp 30 Meter hohe Jakobskreuz durch die...

Roland Kurz, Gabriele Kurz, Peter Kapeller, Daniela Resch (TVB), Maria Kapeller. | Foto: TVB
2

TVB Pillerseetal, Stammgäste
Familie Kurz feiert Jubiläum im PillerseeTal

50 Jahre Urlaubstreue; Stammgäste seit Jahrzehnten bei Familie Kapeller in St. Jakob. ST. JAKOB. Ein halbes Jahrhundert Verbundenheit mit der Region: Gabriele und Roland Kurz sind seit 50 Jahren regelmäßige Gäste im PillerseeTal und genießen dabei seit Jahren die  Gastfreundschaft der Vermieterfamilie Maria und Peter Kapeller in St. Jakob. Bereits 1974 verbrachten sie ihren ersten Urlaub im PillerseeTal – damals als Gäste, doch schon bald wurden sie zu Freunden der Region. Diese langjährige...

LA Claudia Hagsteiner und LGF Lukas Matt gratulierten dem neuen Team um Vorsitzenden Christoph Staffner (Mi.). | Foto: SPÖ Bezirk Kitzbühel
2

Gemeinsame Ortsgruppe
Neustart der SPÖ im Pillerseetal

Sozialdemokrat:innen aus Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob und Waidring gründen gemeinsame Ortsgruppe. PILLERSEETAL. Die SPÖ im Bezirk Kitzbühel geht neue Wege, um ihre Organisationskraft zu erhöhen. In Fieberbrunn erfolgte kürzlich der Startschuss für eine komplette Neuorganisation der Sozialdemokratie im Pillerseetal. „Wir wollen in den Gemeinden wieder mehr Präsenz zeigen und in möglichst vielen Orten unseres Bezirks vertreten sein. Dazu braucht es einerseits engagierte...

Diskussion um die Finanzverwaltung in St. Jakob. | Foto: Kogler
2

St. Jakob i. H., Finanzverwaltung
Gemeinsame Finanzverwaltung (zum Teil) möglich

Ein Wechsel in der Finanzverwaltung der Gemeinde St. Jakob steht im Frühjahr 2025 an. ST. JAKOB, FIEBERBRUNN. Finanzverwalter Anton Mittendrein geht 2025 in Pension. In diesem Zusammenhang weist Bgm. Franz Wallner mediale Darstellungen zurück, wonach die Gemeinde von Fieberbrunn Hilfe für die Finanzverwaltung benötige. „Dem ist nicht so. Klar ist, die Finanzverwaltung wird immer komplexer und man würdeschon einen zweiten Mitarbeiter brauchen, der die Aufgaben weiterführt, wenn der...

Übung in Hochfilzen. | Foto: Tirolerblende by Mair Fotografie
12

Feuerwehren übten Ernstfall
Abschnittsübung in Hochfilzen

Die diesjährige Abschnittsübung vom Abschnitt Pillersee fand am 17. Mai in Hochfilzen statt. HOCHFILZEN. Übungsannahme war ein Brand eines landwirtschaftlichen Objektes mit mehrere verletzten und abhängigen Personen. Durch die Feuerwehren wurde unter anderem 3 Zubringerleitungen mit über 1500 m Länge gelegt. Es waren 7 Atemschutz-Trupps zur Menschenrettung und Brandbekämpfung nötig. Die Drehleiter der FF Kirchdorf konnte zuerst 3 Personen vom Balkon retten, ehe sie für den Löschangriff...

Foto: Kogler
12

BezirksBlätter vor Ort, St. Jakob i. H.
Kurze Meldungen aus der Gemeinde St. Jakob i. H.

Sanierung und Ausbau der Volksschule ist das aktuell aufwändigste Projekt in der Kleingemeinde; Herausforderung "Wasserversorgung". ST. JAKOB. Bgm. Franz Wallner berichtet von den Plänen um die Sicherung der Wasserversorgung in der Gemeinde; verschiedene Optionen stehen zur Wahl und werden derzeit evaluiert. Hier geht's zum Wasser-Bericht BreitbandBereits 2017 startete die Versorgung der Gemeinde mit Breitband, heuer wird der Ausbau abgeschlossen; die Anschlussdichte beträgt hohe 87 %. Bericht...

Im Vorjahr wurde der Spatenstich für die Sanierung bzw. den Um- und Ausbau der Volksschule gesetzt. | Foto: Kogler
4

BezirksBlätter vor Ort, St. Jakob i. H.
Projekte und auch Probleme in St. Jakob

Die Sanierung bzw. der Aus-/Umbau der Volksschule läuft auf Hochtouren; Verkehr, Wohnbau, Bürokratie, Personalsuche ST. JAKOB. Mit Gesamtbaukosten von 5,3 Millionen Euro ist die Sanierung bzw. der Um- und Ausbau der Volksschule das aktuell aufwändigste Projekt der Gemeinde St. Jakob. Mit Schulbeginn (September) soll das Bauprojekt abgeschlossen sein. Die Sanierung – günstiger als ein Neubau – wurde mit der Bildungsdirektion abgestimmt und erfolgt nach neuesten pädagogischen Richtlinien und...

Im Gemeindeamt um (Wasser-)Infrastruktur bemüht. | Foto: Kogler
3

BezirksBlätter vor Ort, St. Jakob i. H.
"Die Wasserversorgung ausbauen und sichern"

In St. Jakob bemüht man sich um Varianten zur Verbesserung bzw. Absicherung der örtlichen Wasserversorgung. ST. JAKOB. Die Versorgung mit bestem Trinkwasser ist eine der Hauptaufgaben in einer Gemeinde. In St. Jakob ist die Versorgung gegeben, es wird jedoch an einer Verbesserung und Absicherung gearbeitet. Aktuell ist die Wasserversorgung über den Tiefbrunnen und eine Notversorgung über St. Ulrich (alte Verträge aus 1970, Anm.) gewährleistet. "Wir haben genug Wasser, stehen aber nur auf einem...

Die Gemeinde ist zu 87 % mit Breitband versorgt. | Foto: Kogler
Aktion 3

BezirksBlätter vor Ort, St. Jakob i. H.
Breitbandausbau wird 2024 abgeschlossen - mit Umfrage

In St. Jakob wurden seit 2017 rund 1,27 Mio. € in den flächendeckenden Breitbandausbau investiert. ST. JAKOB. Früh gestartet wurde in St. Jakob die Versorgung mit Breitband im Gemeindegebiet (im Jahr 2017). Bis 2023 wurden 1,27 Millionen Euro investiert, wobei 950.000 € an Förderungen von Land und Bund kamen. "320.000 € haben wir aus Eigenmitteln und ohne Darlehen aufgebracht. Die Fertigstellung des Breitbandausbaus erfolgt mit Jahresende. Derzeit haben wir einen hohen Erschließungsgrad von 87...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.