Starkregen

Beiträge zum Thema Starkregen

Am Samstag wurde ein neues Rückhaltebecken in Kleinhöflein eröffnet. Dieses soll den Hochwasserschutz stärken. | Foto: Magistrat der Freistadt Eisenstadt
2

600.000 Euro-Investment
Hochwasserschutz: Rückhaltebecken für Ochsenweg

In Kleinhöflein wurde entlang des Ochsenwegs ein neues Rückhaltebecken errichtet. Damit ist für ganz Kleinhöflein ein Hochwasserschutz für das HQ100 gegeben. Für die Errichtung des Beckens wurden 600.000 Euro investiert. KLEINHÖFLEIN. Von der jüngsten Unwetterkatastrophe Mitte September blieb Eisenstadt großteils verschont. Dennoch investiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit Land und Bund weiterhin in den Hochwasserschutz. Die Errichtung des Rückhaltebeckens am Ochsenweg nahm einige Monate in...

Die großen Regenmengen des Wochenendes taten dem Wasserstand des Neusiedler Sees gut. 
 | Foto: Stefan Schneider
3

Wasserstand steigt
Regenmengen füllten Neusielder See um 14 Zentimeter

Das Extremwetterereignis am Wochenende versetzte das Land in Alarmbereitschaft. Feuerwehren im ganzen Burgenland waren aufgrund von Überschwemmungen und Stürmen im Dauereinsatz. Wer davon profitiert hat: der Neusiedler See. Die Regenmengen füllten den See um 14 Zentimeter.  NEUSIEDLER SEE. Seit 2022 werden fast täglich neue historische Tiefststände beim Wasserpegel des Neusiedler Sees vermeldet. Am 17. Juli 2022 wurde der bisher tiefste mittlere Wasserstand seit Beginn der Aufzeichnungen 1965...

Für die Wulka und die Leitha wird derzeit ein HQ100, also ein Hochwasserereignis, das nur alle 100 Jahre eintritt, prognostiziert. Am Bild die Leitha bei Neufeld.  | Foto: Günter Prünner
9

Sturm und Regen
Überschwemmungen im Nordburgenland durch Starkregen

Der Starkregen hat vor allem die nördlichen Teile des Burgenlandes im Griff. Während es in der Nacht auf Sonntag vor allem zu Sturmschäden kam, stehen hunderte Feuerwehrleute und freiwillige Helferinnen und Helfer derzeit im Dauereinsatz, um die Wassermassen zu bekämpfen.  NORDBURGENLAND. Wie übereinstimmende Berichte von Meteorologen bestätigten, kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag vor allem im nördlichen Burgenland zu Starkregenereignissen. Laut einer Messstation des Hydrographischen...

Zum Glück befand sich der Fahrer nicht im Post-Auto. | Foto: Stefan Schneider
6

Starkregen und Sturm
Die Blaulicht-Einsätze der Woche im Burgenland

Mein Bezirk.at hat die wichtigsten Einsatzmeldungen der Woche aus dem Burgenland für dich auf einen Blick zusammengefasst.  Baugerüst drohte umzustürzen, Baum fiel auf Postauto Zwei Personen eingeklemmt und schwer verletzt 15-Jähriger in Justizanstalt eingeliefert Feuerwehren rückten zu zwei Verkehrsunfällen aus Drei Verletzte bei Verkehrsunfall in Unterwart Florianis im Bezirk Mattersburg sind gefordert Vermisste Burschen (12 und 15) waren mit Auto unterwegs 41 Personen im beeinträchtigten...

Ein sonst kaum wasserführender Bach ist in Purbach bereits massiv "angeschwollen". | Foto: Stefan Schneider
19

Feuerwehren im Dauereinsatz
Stromausfälle, Starkregen und Sturmschäden im Burgenland

Tag 4 der Unwetter-Front forderte neuerlich einen Großeinsatz der Feuerwehren quer durch das ganze Burgenland. Es kam zu Stromausfällen, Straßensperren, Unfällen und Sturmschäden. BURGENLAND. Von Nord bis Süd fegte vor allem in der Nacht von Samstag auf Sonntag ein heftiger Sturm über das Burgenland. Spitzen von weit über 100 km/h wurden dabei gemessen. Umgestürzte Bäume sorgten querfeldein für Probleme. Immer wieder ertönten Sirenen. Die Einsatzkräfte mussten die Stämme teils mit Motorsägen...

Steinbrunn und Zillingtal waren von den Unwettern am Samstag besonders betroffen.  | Foto: FF Steinbrunn
8

Bezirk Eisenstadt
Feuerwehren durch Starkregen im Dauereinsatz

Am Samstag kam es in vielen Orten im Bezirk Eisenstadt Umgebung zu Starkregenereignissen. Besonders betroffen waren die Gemeinden Steinbrunn und Zillingtal. Die Feuerwehren musste zu Auspumparbeiten ausrücken. Teilweise waren Straßen unpassierbar.  BEZIRK EISENSTADT. In Summe gab es am Samstag laut Landessicherheitszentrale über 100 Einsätze, verteilt auf das Burgenland. 20 Einsätze gab es alleine im Bezirk Eisenstadt Umgebung. Im Landessüden wurde der Katastrophenalarm ausgerufen. Die Lage...

In Wimpassing musste die Feuerwehr überflutete Keller auspumpen.  | Foto: Feuerwehr Wimpassing
3

Starkregen
Unwetter sorgen für überflutete Keller in Wimpassing

Zahlreiche Feuerwehren wurden am Montagnachmittag und Abend zu Einsätzen gerufen. Durch die Unwetter kam es auch in Wimpassing an der Leitha zu überfluteten Kellern. Die Feuerwehr Wimpassing musste zu Auspumparbeiten ausrücken. Zur Unterstützung wurden weitere Wehren angefordert.  WIMPASSING. "Gestern um 18:57 Uhr wurden wir zu einem Unwettereinsatz zur Mittelberggasse aufgrund des starken Regens alarmiert. Wir rückten sofort mit allen drei Fahrzeugen TLFA 2000, KLF, MTF, sowie einem...

Mehr Unterstützung aus dem Katastrophenhilfsfonds präsentiert: STF Pinkafeld-KmdtStv Christian Ulreich, LA Christian Drobits, LR Astrid Eisenkopf, LA Bgm. Kurt Maczek und STF Pinkafeld-Kmdt Kurt Tripamer am Gelände des derzeit im Bau befindlichen neuen Feuerwehrhauses Pinkafeld.
2

Pinkafeld
Katastrophenhilfsfonds des Landes Burgenland neu aufgestellt

LR Astrid Eisenkopf, LA Christian Drobits und Bgm. LA Kurt Maczek stellten die Reformen im Katastrophenhilfsfonds in Pinkafeld vor. PINKAFELD. Die Wetterlage in unseren Breiten wird immer unbeständiger. Etliche Unwetterkapriolen mit Starkregen und Überflutungen in den vergangenen Jahren haben gezeigt, wie hilflos der Mensch gegen natürliche Gewalten ist. "Das Land Burgenland fördert über die Katastrophenbeihilfe seit Jahren die Behebung von Schäden, die durch Hochwasser, Erdrutsch, Vermurung...

So wie Mogersdorf waren viele Gemeinden von den schweren Unwettern betroffen. | Foto: Christian Schwartz
1

Land hilft unbürokratisch nach schweren Unwettern

Auch wenn wir derzeit eine ruhige Wetterlage erleben, sind die die schweren Unwetter zu Beginn des Sommers noch in unguter Erinnerung. Vor allem die südlichen Bezirke waren von Starkregen und Überflutungen betroffen. Nun steht die schnelle und unbürokratische Hilfe für die Unwetter-Geschädigten im Vordergrund der Katastrophenhilfe des Landes. „20 bis 30 Prozent der Schadenssumme können generell je nach Einkommen der Betroffenen und Abzug der privaten Versicherung abgegolten werden. Neu ist,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.