Starkregen

Beiträge zum Thema Starkregen

Lagebesprechung vor Ort Wassermeister Thomas Schmid, Bernhard Schabl, Obmann Bürgermeister Josef Fürnkranz,  Bürgermeister Markus Baier und Mitarbeiter der Firma Hengl | Foto: Herbert Schleich
4

Bau wird begonnen
Hochwasserschutzdamm Zellerndorf in der Startphase

Bei einer neuerlichen Begehung am Standort des neuen Hochwasserschutzdamms in Zellerndorf wurde der Firma Hengl der Auftrag erteilt, mit den Rodungen zu beginnen, um die Baustelle nach Wettersituation einzurichten. ZELLERNDORF. Mit Wassermeister Thomas Schmid und Bernhard Schwabl von der Abteilung W3 des Landes NÖ (Wasserwirtschaft), Mitarbeiter der Firma Hengl, Obmann Bürgermeister Josef Fürnkranz aus Hadres und Bürgermeister Markus Baier aus Zellerndorf wurde für den Baustart der Zeitplan...

Obmann Bgm. Josef Fürnkranz, Bgm. Markus Baier, LHstv. Stephan Pernkopf, VBgm. Josef Bachl und Wassermeister Thomas Schmid | Foto: Herbert Schleich
Aktion 6

Meilenstein für Region
Hochwasserschutz für Zellerndorf und Pulkautal

Nach über einem Jahrzehnt der Planung und Vorbereitung ist es soweit: Zellerndorf und das Pulkautal erhalten einen modernen Hochwasserschutz. ZELLERNDORF. Das Projekt, das mit einem Damm, Retentionsflächen und Abflussregelungen Hochwasserschäden effektiv verhindern soll, wird 2025 realisiert. Für Bürgermeister Markus Baier ist dies ein besonderer Moment: „Heute ist ein Freudentag – Weihnachten und Ostern zugleich! Jede Gewitterwolke hat mir in den vergangenen Jahren Sorgen bereitet. Jetzt...

Obmann Wolfgang Etl, Schriftführer Marianne Klampfer, Obmann STV Stefan Hinterberger, Obmann STV Florian Reinwein  | Foto: Hinterberger

Göllersdorfer helfen
Tennisstüberl wird zur Feuerwehr-Außenstation

Das Fußballtennisturnier des Tennisclubs Göllersdorf musste aufgrund des Starkregens abgesagt werden, stattdessen gab es einen Frühschoppen für die Mitglieder. GÖLLERSDORF. Doch auch dieser Plan wurde geändert und das Tennisstüberl zu einer Außenstation für alle helfenden Hände, wie Feuerwehren und private Helfer umfunktioniert. Helden versorgt"Wir haben unsere Helden dort mit Essen und Trinken versorgt. Neben dem Stüberl ist das Regenüberlaufbecken, das rund um die Uhr von der Feuerwehr...

Im Waldviertel spitzt sich die Hochwasser-Situation zu. | Foto: Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com
3

Hochwasser NÖ
Landeshauptfrau Mikl-Leitner bei Lagebesprechung

Evakuierungen entlang des Kamps werden vorbereitet.  Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner dank den vielen freiwilligen Helfern und den Einsatzorganisationen. Weitere 230 Millimeter Niederschlag werden zu hohen Pegeln führen, dazu kommen orkanartige Windböen. Waldviertel ist besonders betroffen - ein 100-jährliches Hochwasser wird erwartet. TULLN/NÖ. Nach einer Lagebesprechung im behördlichen Landesführungsstab im Sicherheitszentrum Tulln unter dem Vorsitz von Landeshauptfrau-Stellvertreter...

Foto: Danzinger
2 Aktion 5

Aktuelle Lage am Samstag Vormittag
100-jährliches Hochwasser angekündigt

Die Regenfälle halten an und die Situationen spitzen sich vor allem entlang von Flüssen, Kamp, Thaya, Donau zu. Der Krisenstab der Landeswarnzentrale tagt und wird vermutlich weitere Evakuierungen anordnen. Der mobile Hochwasserschutz in Krems wird aufgebaut. NIEDERÖSTERREICH. Die Gefahr von Hochwasser steigt leider weiter, vor allem im Norden von Niederösterreich. In manchen Bereichen bereitet man sich schon auf ein 100-jährliches Hochwasser (HQ100) vor. KampDa aufgrund der Prognosen am Kamp...

4:43

Pressekonferenz
Niederschlagsmengen verlangen nach Sicherheitsstab

Experten und Sicherheitsstäbe wurden am Vormittag des 13. Septembers zusammengerufen, um ein Datenbild bezüglich der aktuellen Niederschlagsmenge zu senden und sich einen Überblick über die aktuelle Lage zu verschaffen TULLN/NÖ. "Ich denke, dass wir sehr viel gelernt haben aus den Hochwässern aus den Hochwässern 2002 und 2013", eröffnet Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Pressekonferenz im Landesfeuerwehrsicherheitszentrum in Tulln. "Wir haben dementsprechende Investitionen getroffen, wie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
In Göllersdorf können Sandsäcke befüllt und mitgenommen werden. | Foto: FF Göllersdorf
35

Regenmengen am Wochenende
Feuerwehren sind in Alarmbereitschaft

Aufgrund der Tatsache, dass am Wochenende mit außergewöhnlichen Regenmengen auch im Bezirk Hollabrunn zu rechnen ist, fragten wir bei Bezirksfeuerwehrkommandant Alois Zaussinger und der Feuerwehr Hollabrunn nach, ob es spezielle Vorbereitungen gibt.  BEZIRK HOLLABRUNN. Solange es "gemütlich" regnet, besteht im Bezirk Hollabrunn einstweilen keine Gefahr für Hochwasser. Alle Feuerwehren und deren Mitglieder sind zwar durchaus in Alarmbereitschaft und beobachten die Lage genau, aber...

Erneut wurde der Reitstall, die Behinderteneinrichtung und die Tennishalle überflutet. | Foto: BFKDO Hollabrunn
90

Hollabrunn - Stadt unter
Erneute Überschwemmungen nach Gewitter

Leider sind das keine Fotos von Freitagnacht, sondern von Sonntag Abend. Erneut gab es eine massive Gewitterzelle, die große Teile von der Stadt und dem Umland von Hollabrunn unter Wasser setzte. HOLLABRUNN. 32 Feuerwehren waren im Einsatz, denn 30 Millimeter Niederschlag innerhalb kürzester Zeit waren für die durchnässten Böden zu viel. Zudem kam böenartiger Sturm dazu und entwurzelte Bäume. Ganzer Bezirk betroffenDie Einsätze waren über den gesamten Bezirk verteilt, jedoch auch wieder die...

Die Wassermassen konnten vom Kanal und den Böden nicht mehr aufgenommen werden. | Foto: BFKDO Hollabrunn
12

Unwetter und Starkregen
Wullersdorf und Aspersdorf Land unter

Vergangene Woche kam es zu vielen Unwettereinsätzen im Bezirk Hollabrunn. Aspersdorf und Wullersdorf erwischte es gleich zwei Mal - Mittwoch und Freitag. ASPERSDORF/WULLERSDORF. Bereits am Dienstag den 6.6. kam es zu ersten Unwettereinsätzen im Bezirk. Am Mittwoch kam es dann zu heftigen Unwetter genauso wie am Freitag den 9.6. In allen Fällen waren es heftige Regenfälle von bis zu 70 Millimeter in wenigen Minuten, die immer sehr kleinräumig begrenzt waren. Doppelt und dreifach erwischt„Die...

Die Kanaleinläufe konnten die Regenmengen nicht mehr aufnehmen. | Foto: AFKDO Hollabrunn
25

Überschwemmungen
"Straßen wurden zu Flüssen durch die Ortschaften"

Die vielen Regenmaßen führten am 7. Juni zu Überschwemmungen im Bezirk Hollabrunn. Von den schweren Unwettern betroffen war vor allem der Bereich Aspersdorf und Wullersdorf. HOLLABRUNN. In vielen Kellern musste das Wasser ausgepumpt werden und die Feuerwehr stand im Dauereinsatz. Laut Angaben der Feuerwehr waren massive Regenfälle, die am Mittwoch niedergingen. „Ganze Straßen wurden zu Flüssen mitten durch die Ortschaften“, so stand es im Bericht der Einsatzkräfte. Bagger halfen bei den...

Kampagne des Landes NÖ zur Aufklärung und Unterstützung | Foto: Zeiler
7

Land NÖ
"Starkregenereignisse werden zur Normalität"

Alle klagen über lange Perdioden der Trockenheit – endlich kommt der Regen. Doch der ist so stark, dass er ganze Regionen verschlingt. Starkregenereignisse treten immer häufiger auf, der Klimawandel macht sich damit bemerkbar, aber nicht nur damit. Sondern auch mit Waldbränden. NÖ. 16 Millionen Euro Schaden haben die Starkregenereignisse des heurigen Jahres verursacht, in über 80 Gemeinden haben die Wassermassen Hab und Gut der Niederösterreicher verschluckt. Doch was passiert in...

Die Straße in Hardegg war überflutet. | Foto: FF Hardegg
4

Von Unwetter verschont
Nur kleinräumiger Starkregen

Weitestgehend verschont blieb der Bezirk Hollabrunn von den Starkregenereignissen, wie sie in Deutschland und auch in Österreich passierten. HARDEGG. Die Gemeinde Hardegg wurde von starkem Regen heimgesucht und die Straßen überflutet. "Im Vergleich zu anderen Regionen sind wir verhältnismäßig glimpflich davon gekommen", erklärt Bezirksfeuerwehrkommandant Alois Zaussinger auf Bezirksblätter Nachfrage. Insgesamt waren am Wochenende 151 Feuerwehrmitglieder aus 14 Feuerwehren mit 22 Fahrzeugen im...

Foto: FF Hollabrunn
5

Feuerwehren im Einssatz
Starkregen forderte Hollabrunner Feuerwehr

Am 3. Juni ging eine kräftige Gewitterzelle über Hollabrunn nieder und hinterließ vor allem im Norden der Stadt sowie auf der Weinviertler Schnellstraße eine Spur der Verwüstung. HOLLABRUNN. Durch die in Summe 22 eingesetzten Feuerwehrmitglieder konnten bis spät in die Nachstunden folgende Einsatzadressen abgearbeitet werden: Prof. Lehnergasse - 4 EinfamilienhäuserS3 ASt. Großstelzendorf Rifb. HollabrunnS3 Rifb. Hollabrunn bei km 18S3 ASt. Hollabrunn NordKreuzung Kudlichweg # LB40Kreuzung...

3

Unwetter in Retz
Mehrere Einsätze für die Feuerwehr Retz

Über Retz ging ein schweres Unwetter nieder. Starkregen schwemmte Schlamm und Geröll von den Äckern und Feldern auf die Straße und setzte mehrere Keller und Straßen unter Wasser. RETZ. Durch die Landeswarnzentrale „Florian NÖ“ wurde die Feuerwehr Retz zu den ersten Einsätzen alarmiert. Aufgrund des Ferienspiel konnten die ersten Einsatzkräfte bereits kurz nach der Alarmierung ausrücken. Weitere betroffene Anwohner meldeten sich telefonisch nach und nach bei Kommandant Markus Leidenfrost. Dieser...

1 15

Land unter
Starkregen setzt Landstraße unter Wasser

Sonnberg (mh). Felder die in Hangneigung gepflügt sind und einsetzender Starkregen sind eine ungute Kombination, besonders dann, wenn sich am Hangende eine Straße befindet. Latente Gefahrenstelle Wer sich auf der L1138 während so eines Extremwetterereignisses von Breitenwaida nach Sonnberg befindet, muss damit rechnen, dass er sich in einer für ihn schwierigen Fahrsituation wieder finden kann. Schlecht erkennbar Während des Lokalaugenschein der Bezirksblätter an besagter Stelle in Höhe der...

Vorsichtig fahren bei Gewitter. | Foto: pixabay
1

Verhalten bei Gewitter
So kommen Sie durch ein Unwetter

Heftige Gewitter kommen gerade im Sommer häufig vor, doch können auf Autobahnen und Schnellstraßen für Probleme vor allem für verunsicherte Fahrzeuglenker sorgen. BEZIRK. Ob starker Hagel einerseits oder sturmähnliche Windböen andererseits: Viele Verkehrsteilnehmer stehen in derartigen Fällen dann vor der Frage: Was tun? Ganz so einfach ist diese Frage nämlich auch tatsächlich nicht immer zu beantworten, wie ASFINAG-Verkehrssicherheitsexperte Bernhard Lautner bestätigt. Im Grundsatz gilt: Nur...

Foto: FF Hollabrunn

Einsatz Feuerwehr Hollabrunn
Straßen in Magersdorf überschwemmt

MAGERSDORF (ag). Nach einem kurzen aber schweren Gewitter mit Starkregen musste die Feuerwehr Hollabrunn an verschiedenen Stellen zu Aufräumarbeiten ausrücken. Mehrere Straßenzüge in den Katastralgemeinden Magersdorf, Raschala und Mariathal mussten in Zusammenarbeit mit dem Bagger und der Kehrmaschine der Stadtwerke, sowie den Straßenwaschanlagen der beiden Tanklöschfahrzeuge freigelegt werden.

2

Starkregen im Bezirk Hollabrunn

Feuerwehren im Einsatz. Über 20 Feuerwehren standen nach einem Unwetter im Einsatz. Insbesondere im Süden des Bezirkes Hollabrunn hatte der Starkregen am 11.07.2014 zu einer Vielzahl von Einsätzen geführt. Die Feuerwehren pumpten unzählige Keller leer, machten Kanäle wieder frei und Straßen wurden wieder befahrbar gemacht und konnten so der Bevölkerung helfen. 20 Einsatzstellen In der Stadt Hollabrunn galt es alleine 20 Einsatzstellen abzuarbeiten. Die Feuerwehr Hollabrunn wurde hier von den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.