Stefan Siegele

Beiträge zum Thema Stefan Siegele

Am 24. April startet die ASFINAG mit der Sanierung und der damit verbundenen Sperre des Arlbergtunnels auf der S 16 Arlberg Schnellstraße. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

ASFINAG
Online-Plattform informiert über Details zur Arlbergtunnel-Sperre

Der Arlbergtunnel auf der S 16 Arlberg Schnellstraße zwischen Tirol und Vorarlberg wird ab 24. April wegen Sanierungsarbeiten für mehrere Monate gesperrt. Die ASFINAG hat nun eine eigene Onlineplattform (www.asfinag.at/sperre-arlbergtunnel) eingerichtet, wo stets aktualisiere Infos über die Sperre und die Ausweichmöglichkeiten zu finden sind. ST. ANTON AM ARLBERG. Am 24. April 2023 startet die ASFINAG mit der Sanierung und der damit verbundenen Sperre des Arlbergtunnels auf der S 16 Arlberg...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Notwendige Sanierungsarbeiten: Der Arlbergtunnel auf der S 16 Arlbergschnellstraße wird im Jahr 2023 für fünf Monate für den gesamten Verkehr gesperrt. | Foto: Othmar Kolp
Aktion Video 26

ASFINAG
Fahrbahn im Arlbergtunnel wird mit zwei Vollsperren erneuert

Im längsten Straßentunnel Österreichs stehen die nächsten notwendigen Sanierungsmaßnahmen an. Der Arlbergtunnel wird für fünf bzw. sechs Monate in den Jahren 2023 und 2024 für den Verkehr gesperrt. Die ASFINAG investiert 75 Millionen Euro in die Erneuerung der Fahrbahn, Tunnelbeschichtung und Entwässerung. Weitere 30,5 Millionen Euro fließen zudem in die Erneuerung der Mautstation in St. Jakob am Arlberg. ST. ANTON AM ARLBERG. Am 24. April 2023 beginnt die ASFINAG die umfassenden Sanierungen an...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Notwendige Sanierungsarbeiten: Der Arlbergtunnel auf der S 16 Arlbergschnellstraße wird im Jahr 2023 für fünf Monate für den gesamten Verkehr gesperrt. | Foto: Othmar Kolp
5

ASFINAG
Grünes Licht für erste Vollsperre des Arlbergtunnels im Jahr 2023

Die Vergabe der ASFINAG für die Bauleistungen im Arlbergtunnel (S 16 Arlberg Schnellstraße) sind erfolgt. Nach der notwendigen Verschiebung der Sanierungsarbeiten ist mittlerweile eine hohe Planungssicherheit gewährleistet. Am 24. April 2023 fällt der Startschuss für die Arbeiten und die erste von zwei halbjährigen Vollsperren. Insgesamt 75 Millionen Euro werden investiert. ST. ANTON AM ARLBERG. Nach der notwendigen Verschiebung sämtlicher geplanten Arbeiten im Arlbergtunnel um ein Jahr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Arlbergtunnel sollte in den Sommermonaten der Jahre 2022 und 2023 für eine Sanierung für den Verkehr total gesperrt werden. Da die Fertigstellung der Arbeiten bis zum Winter heuer nicht gewährleistet werden kann, wird die Sanierung um ein Jahr verschoben. (Symbolbild) | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

Arlbergtunnel
Geplante Vollsperre wird um ein Jahr verschoben

ST. ANTON AM ARLBERG (sica). Die für heuer geplante Vollsperre des Arlbergtunnels wird um ein Jahr verschoben: Aufgrund der Marktlage, Lieferschwierigkeiten bei Materialien sowie Facharbeiterengpässe kann nicht garantiert werden, dass der Tunnel rechtzeitig vor dem Winter 2022/2023 wieder geöffnet werden kann. Lieferengpässe und schwierige Marktlage als AuslöserDie Vollsperre des Arlbergtunnels, welche ab Mai 2022 für die Sommermonate geplant war, wird verschoben. Der Grund dafür: Aufgrund der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Prognostizierter Wintereinbruch: Auf der S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Arlbergtunnel – ist ebenfalls mit tiefwinterlichen Fahrverhältnissen zu rechnen. (Symbolbild). | Foto: Othmar Kolp
3

Wintereinbruch
ASFINAG-Winterdienst am Arlberg ist vorbereitet

ST. ANTON AM ARLBERG. Im Arlberggebiet sind bis zu 150 Zentimeter Neuschnee prognostiziert. Der ASFINAG-Winterdienst am Arlberg ist trotz der Omikron-Welle darauf vorbereitet. Appell an Verkehrsteilnehmende, nur mit Winterausrüstung unterwegs zu sein. Wintereinbruch in in Tirol und Vorarlberg Bereits ab heute Nachmittag kehrt der Winter zurück. In ganz Tirol und Vorarlberg ist mit intensiven Schneefällen zu rechnen. Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich des Arlbergs und des Brenners. „Wir sind...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ing. Stefan Siegele für weitere fünf Jahre zum Geschäftsführer der ASFINAG Alpenstraßen GmbH bestellt. | Foto: ASFINAG

Für weitere fünf Jahre
Siegele bleibt Geschäftsführer der ASFINAG Alpenstraßen GmbH

INNSBRUCK, KAPPL. Stefan Siegele wurde für weitere fünf Jahre zum Geschäftsführer der ASFINAG Alpenstraßen GmbH bestellt. Der Kappler bleibt weiterhin als Geschäftsführer aller ASFINAG-Servicegesellschaften für Betriebsthemen zuständig. Kontinuität gewährleistet Der alte und neue Geschäftsführer der ASFINAG Alpenstraßen GmbH heißt Stefan Siegele. Der Aufsichtsrat der ASFINAG bestellte Siegele für weitere fünf Jahre zum Geschäftsführer der ASFINAG Alpenstraßen GmbH. Weil er auch seit 1. Oktober...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Präsentierten heute gemeinsam den Ausblick auf die Sanierungen des Arlbergtunnels in den kommenden Jahren (v.l.n.r.): Florian Morscher (Bürgermeister Klösterle), Stefan Siegele (Geschäftsführer ASFINAG Alpenstraßen GmbH), Andreas Fromm (Geschäftsführer ASFINAG Bau Management GmbH) und Helmut Mall (Bürgermeister St. Anton am Arlberg). | Foto: Othmar Kolp
Video 12

Zweite Sanierungsphase
Arlbergtunnel im Sommer 2022 und 2023 gesperrt – mit VIDEO

ST. ANTON AM ARLBERG (otko). Die ASFINAG startet im längsten Straßentunnel Österreichs die nächsten notwendigen Sanierungsmaßnahmen. Der Arlbergtunnel wird für sechs bzw. fünf Monate in den Jahren 2022 und 2023 für den Verkehr gesperrt. Insgesamt 63 Millionen Euro wurden in die Erneuerung der Fahrbahn, der Tunnelbeschichtung und der Entwässerung investiert. Umleitungen während der Tunnelsperre Die wichtigste Straßenverbindung zwischen Tirol und Vorarlberg wurde bereits zwischen 2014 und 2017...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mehr Sicherheit: Emil Hell (ASFINAG Services), Enrico Gabl, Rudolf Salzgeber, Bernhard Knapp (Land Tirol), GF Stefan Siegele (ASFINAG Alpenstraßen GmbH) und Brigitte Hutter (Land Vorarlberg).
12

Präventivmaßnahme gegen Raserei und Überholmanöver
Section Control im Arlbergtunnel – mit VIDEO

Die neue Section Control Anlage wird am 6. Dezember aktiviert. Damit soll ein präventiver Schritt gegen gefährliche Überholmanöver, die trotz Verbots immer wieder stattfinden, im längsten Straßentunnel Österreichs gesetzt werden. Die ASFINAG investierte 800.000 Euro. Bis zu 20 Überholmanöver pro Tag ST. ANTON/LANGEN (otko). Mit 6. Dezember 2018 gibt es im Arlbergtunnel (S16 Arlberg Schnellstraße) eine wesentliche Neuerung: Eine Section Control Anlage wird zukünftig die Einhaltung der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In 40 Jahren passierten 80 Millionen Fahrzeuge den Arlbergstraßentunnel. | Foto: ASFINAG
10

80 Millionen Fahrzeuge passierten Tunnverbindung zwischen Tirol und Vorarlberg
Arlbergtunnel seit 40 Jahren in Betrieb

Am 1. Dezember 1978 fuhren die ersten Autos durch den Arlbergtunnel (S 16 Arlberg Schnellstraße). Der längste Straßentunnel Österreichs feiert Geburtstag. ST. ANTON. Exakt um 14.55 Uhr eröffnete der damalige Bundespräsident Rudolf Kirchschläger am 1. Dezember 1978 den neuen Arlbergtunnel zwischen Tirol und Vorarlberg. Ein Meilenstein für Verkehr und Ingenieurskunst: Diese Verbindung verkürzte die Fahrzeit zwischen beiden Bundesländern deutlich. Der knapp vierzehn Kilometer lange Arlberg...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
ASFINAG: 315-mal sorgten 2017 in Tirol verlorene Gegenstände für Gefahr auf Autobahnen und Schnellstraßen. | Foto: ASFINAG
2

Verlorene Gegenstände als Gefahr auf Autobahnen

ASFINAG: Starke Zunahme der Ladegutverluste. In Tirol gab es im Vorjahr 315 Meldungen – 2016 waren es noch 167. BEZIRK/TIROL. Verlorene Gegenstände auf Fahrbahnen sind ein Sicherheitsrisiko. Dadurch entstehen gefährliche Situationen – Unfälle sind keine Seltenheit. 2017 haben sich die Meldungen über Gegenstände auf der Fahrbahn in Österreich im Vergleich zu den Vorjahren beinahe verdoppelt. Über 3.200 Meldungen registrierte im Vorjahr die ASFINAG beim Verlust von Ladegut auf unseren Autobahnen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Grünes Licht im Arlbergtunnel nach drei Jahren Bauzeit: Die Landeshauptleute Markus Wallner (li., Vorarlberg) und Günther Platter (Tirol).
69

154 Euro Millionen investiert
Der Arlbergtunnel ist wieder offen

Insgesamt 154 Millionen Euro wurden von der ASFINAG in den umfangreichen Sicherheitsausbau und in die Sanierung des mittlerweile knapp 40 Jahre alten Arlbergtunnels investiert. ST. ANTON (otko). Der Sicherheitsausbau des längsten Straßentunnel Österreichs ist zeitgerecht abgeschlossen – seit Freitagabend fahren wieder die Autos ohne Behinderungen durch den Arlbergtunnel auf der S 16 Arlberg Schnellstraße. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste feierten zuvor am Freitagvormittag alle Beteiligten in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Sprengung zum offiziellen Tunneldurchschlag: LH Günther Platter, Tunnelpatin Andrea Geiger, ASFINAG-Vorstand Klaus Schierhackl und Moderatorin Katharina Kramer mit den Mineuren (v.l.)
1 66

Perjentunnel: Zweite Röhre wurde durchgeschlagen

400 Tonnen Sprengstoff waren nötig, um die rund drei Kilometer lange Tunnelröhre in einem Jahr Bauzeit zu errichten. Die ASFINAG investiert 130 Millionen Euro. LANDECK/STANZ/ZAMS (otko). Mehr Verkehrssicherheit, höhere Lebensqualität und Verkehrsentlastung für 11.000 AnrainerInnen – das sind die erklärten Ziele der ASFINAG mit dem Vollausbau des Perjentunnels (S 16 Arlberg Schnellstraße). Mit dem offiziellen Tunneldurchschlag wurde vergangenen Samstag beim Bau der zweiten Röhre ein wesentlicher...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auch bei der Abfahrt von der S16 in St. Jakob am Arlberg (Symbolfoto). | Foto: ZOOM-Tirol
4

Starker Verkehr am verlängerten Wochenende am Arlberg zu erwarten

ASFINAG und Behörden empfehlen: Reiseinformation vor Fahrtantritt prüfen und ausreichend Zeit einplanen ST. ANTON. Fronleichnam steht vor der Tür. Das heißt: Viele nutzen das verlängerte Wochenende für eine Urlaubsreise mit dem Auto. Durch die Sperre des Arlbergtunnels (S 16 Arlberg Schnellstraße) werden viele Lenkerinnen und Lenker den Arlbergpass als regionale Umleitung nutzen. Die ASFINAG und die Behörden rechnen durch den Urlauberverkehr mit Verkehrsbehinderungen. „Das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Arlbergtunnel ist vom 24. April bis 2. Oktober gesperrt.
10

Arlbergtunnel ab 24. April gesperrt

Mit der zweiten Vollsperre geht die Sanierung in den Endspurt. Arlbergpass ist regionale Ausweichroute. ST. ANTON (otko). Noch einmal müssen die Verkehrsteilnehmer und die Bewohner der Arlbergregion eine mehrmonatige Umleitung hinnehmen. Vom 24. April bis 02. Oktober ist mit dem Arlbergstraßentunnel die wichtigste Straßenverbindung zwischen Tirol und Vorarlberg für den gesamten Verkehr gesperrt. Damit geht der Sicherheitsausbau des längsten Straßentunnels Österreichs in den Endspurt. Im Rahmen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.