Stephansdom

Beiträge zum Thema Stephansdom

Foto: Foto: Kunst und Kultur

J. S. Bach: Johannespassion

Um 20.30 Uhr, J. S. Bach: Johannespassion im Weiner Stephansdom: Der Kammerchor Straubing und das Niederbayrische Kammerorchester interpretieren Bachs Meisterwerk, die „Johannespassion“. 1., Stephansplatz, Karten: ab 15 Euro, Infos: www.kunstkultur.com Gewinne auf meinbezirk.at Die bz verlost auf www.meinbezirk.at/wien bis zum 2.4. 2x2 Karten. Diese Aktion ist beendet. Wann: 04.04.2012 ganztags Wo: Stephansdom, Stephansplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

Adventkonzert, Stephansdom

Solisten des Wiener Kammerorchesters und Mitglieder des Wiener Mädchenchores interpretieren Werke von Mozart, Bach, Haydn sowie besinnliche Adventlieder und -texte. 1., Stephansplatz, Karten: zw. 15 und 35 €, Infos: www.kunstkultur.com Gewinne auf meinbezirk.at! Die bz verlost auf www.meinbezirk.at/wien bis zum 24.11. 4x2 Karten für das Konzert. Diese Aktion ist beendet. Wann: 25.11.2011 ganztags Wo: Stephansdom, Stephansplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

Russischer Traditionschor am Ostersonntag im Stephansdom. | Foto: Rudi Holdhaus

Bolschoi Don Kosaken im Steffel

Bolschoi Don Kosaken im Stephansdom – 1., Stephansplatz, Beginn 23 Uhr Heuer beehren uns die Don Kosaken erstmals beim traditionellen Nachtkonzert am Ostersonntag im Stephansdom. Ihr Programm spannt einen Bogen vom österreichischen zum russisch-orthodoxen Osterfest. Die Stimmen der Don Kosaken, unter der Leitung von Prof. Petja Houdjakov, überzeugen durch ihr unvergleichliches Klangspektrum. Ihre a-cappella-Konzerte garantieren einen Superlativ an musikalisch-künstlerischer Ausdruckskraft!...

Streichkonzert im Stephansdom

Streichorchester der Wilmington High School aus Massachusetts im Stephansdom – 1., Stephansplatz, um 20.30 Uhr 425 Streicher im Alter zwischen 10 und 18 Jahren spielen unter der musikalischen Leitung von Ward Dilmore Werke von J. S. Bach, G. F. Händel, A. Vivaldi und W. A. Mozart. Seit 23 Jahren begeisterte Dilmore in bis jetzt acht Konzerttourneen durch Europa rund 1.000 junge Amerikaner für Österreich. Das Schüler-Orchester spielte schon vor dem Bürgermeister von Dublin, dem Vorsteher des 3...

Fastenzeitliche Lesung im Steffel

J. Haydn „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ – Lesung mit Musik im Stephansdom (1., Stephansplatz; Beginn: 20.30 Uhr). Eine Einladung zum Innehalten in unserer Zeit der Hektik. Und wo ginge das besser als im einzigartigen Stephansdom? Das Künstlerpaar Peter Simonischek und Brigitte Karner liest im festlichen Ambiente des Wiener Stephansdoms Werke bekannter Literaten über Tod und Auferstehung. Den musikalischen Part übernehmen die Solisten des Wiener KammerOrchesters. Achtung:...

Johannespassion im Stephansdom

Johannespassion im Stephansdom (1., Stephansplatz; Beginn: 20.30 Uhr). Obwohl die Johannespassion einige Jahre vor der Matthäuspassion entstanden ist und heute als Bachs früheste Passionsmusik gilt, steht sie an Innigkeit und Intensität den späteren Werken Bachs um nichts nach. Das aus zwei Teilen bestehende Musikmeisterwerk stützt sich stark auf den Text des Passionsberichts im Johannesevangelium. Es singen und spielen der Domchor und das Domorchester St. Stephan, Birgid Steinberger (Sopran),...

Foto: Rudi Holdhaus

Mozart Requiem im Wiener Stephansdom

Gastchöre im Stephansdom: „Mozart Requiem“ für Chor, Orgel & Solisten im Stephansdom (1., Stephansplatz). Das Requiem in d-moll KV 626 ist eines der größten Werke der Musikgeschichte. Karten zu 10€, freie Sitzplatzwahl. Karten gibt’s bei Kunst & Kultur – ohne Grenzen Tel.: 01-586 73 080, E-Mail: office@kunstkultur.com Infos finden Sie auf www.kunstkultur.com Wann: 06.04.2011 ganztags Wo: Stephansdom, Stephansplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

Franz Liszts „Christus“

Festliches Konzert im Wiener Stephansdom Bei Franz Liszts zweitem Oratorium „Christus“ handelt es sich nicht um eine Vertonung von Jesu Lebens- und Leidensweg im klassischen Sinne. Liszts Absicht war es, die christlichen Werte wie Liebe und Frieden zu wecken. Es spielen die Pannon Philharmoniker gemeinsam mit dem Honyéd Männerchor und dem Chor des Ungarischen Rundfunks. Zoltán Peskó übernimmt das Dirigat im wunderschönen Ambiente des Stephansdoms, 1., Stephansplatz. Beginn: 20 Uhr. Die BZ...

Die Mariensäule ist Startpunkt für die Prozession. | Foto: Ivankovits

Mariä Empfängnis: fünf DVDs "Lourdes" zu gewinnen

Lichtprozession zum Stephansdom Am 8. Dezember treffen sich die Ministranten der Erzdiözese Wien bei der Mariensäule Am Hof, um dann in einer Lichtprozession über den Graben zum Stephansplatz zu ziehen. Der Festtag Mariä Empfängnis wird dann im Dom mit einer Vesper, die von Kardinal Christoph Schönborn abgehalten wird, begangen. Hintergrund des Festtages ist die „unbefleckte Empfängnis“ der Maria. „Das Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria ist ein spezielles...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.