Stephansdom

Beiträge zum Thema Stephansdom

Kinder ließen ihrer Kreativität freien Lauf.  | Foto: Annie Spratz/Unsplash
3

Schreibwettbewerb der BezirksZeitung
"Steffi, das Stephansdomgespenst" von Emilia

Emilia aus der Leopoldstadt hat mit dieser Geschichte beim Schreibwettbewerb der BezirksZeitung teilgenommen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Es war eine besonders schöne Mitternachtsstunde, als Steffi, das Stephansdomgespenst mit einem verschlafenen Gesicht aufstand. Da fiel ihr ein, dass sie ihren Schlüssel nicht bei sich hatte. Ihr Schlüsselbund mit den dreizehn Schlüsseln musste sie immer bei sich haben, denn mit einem Wink konnte sie alles öffnen und schließen, was sich in ihrer Nähe befand. Sie suchte...

Pfarrer Konstantin Spiegelfeld ist im Alter von 67 Jahren an einer Gehirnblutung verstorben. (Archiv) | Foto: Erzdiözese Wien
1 3

St. Johann Nepomuk
Leopoldstädter Pfarrer Konstantin Spiegelfeld verstorben

Konstantin Spiegelfeld, Pfarrer von St. Johann Nepomuk, ist überraschend verstorben. Ihm kann in der Leopoldstädter Kirche sowie bei einem Requiem im Stephansdom gedacht werden. WIEN/LEOPOLDSTADT. Ganz überraschend ist der Leopoldstädter Pfarrer Konstantin Spiegelfeld nach kurzem Spitalaufenthalt am 23. November verstorben. Er war seit 2006 in der Pfarrer in St. Johann Nepomuk tätig, sehr engagiert und allseits beliebt. "Seine dramatische Erkrankung im letzten Jahr erfüllte uns alle mit Sorge....

26.12.2020 geöffneter Wiener Neustädter Altar  aus 1447
12 4 14

In Wien
Altes und Neues

Im ehrwürdigen Stephansdom dem Wahrzeichen Wiens zeigt der Wiener Neustädter Altar (Friedrichsaltar) seine Sonntagsseite mit geöffneten Außenflügeln. Dieser Altar ist der älteste in Österreich erhaltene Doppelflügelaltar und ist auf das Jahr 1447 datiert. Der Habsburger König Friedrich IV hatte seine Residenz in Wiener Neustadt. Von dort kam der Altar erst im 19. Jahrhundert nach Heiligenkreuz und danach 1884 nach Wien. Die durchsichtige Sammelbox in Form des Doms erinnert uns an die obligate...

Jeder Dachziegel zählt: Mit dem Kulturdach sollen Musikprojekte im Stephansdom unterstützt werden. | Foto: Kunst & Kultur

Der Kultur ein Dach geben – mit digitalen Dachziegeln des Stephansdoms

Das Jahr 2020 hat uns alle vor enorme Herausforderungen gestellt – vor allem die Kulturbranche und die Künstler wurden durch die Coronakrise an den Rand der Existenz gebracht. Mit einer besonderen Aktion wird jetzt gemeinsam an einem sicheren Dach für die Kultur gebaut: Im Webshop des Kulturdachs unter www.kulturdach.wien können Spender einen digitalen Dachziegel des Stephansdoms zum Preis von 10 Euro erwerben. So kann sich jeder Wiener mit Foto und Namen digital auf dem Wahrzeichen Österreichs...

  • Wien
  • MeinBezirk Termine
Die Riesenorgel im Stephansdom ist übrigens das größte Instrument Österreichs. | Foto: Stephan Schönlaub/Erzdiözese Wien
4

Riesenorgel
Der Stephansdom hat seine Orgel zurück

Nachdem die ehemalige Orgel des Stephansdom 1945 durch ein Feuer zerstört wurde, erklingt nun die neue Riesenorgel. INNERE STADT. Nach 75 Jahren Stille wird zu festlichen Gottesdiensten und Konzerten nun wieder die Riesenorgel im Stephansdom erklingen. Nach drei Jahren Bauzeit hat das Instrument seinen Weg in den Stephansdom gefunden und damit den Wiederaufbau nach dem verheerenden Brand 1945 abgeschlossen. Die Orgel wurde von Grund auf neu konzipiert und vor allem von Spendern aus dem In- und...

Das Klemensweckerl soll an den Schutzpatron Wiens und der Bäcker aufmerksam machen. | Foto: lreis
2

Klemens Maria Hofbauer
Stadt Wien und Bäcker ehren Schutzpatron

Am Sonntag, 15. März, findet der 200. Todestag von Klemens Maria Hofbauer, statt. Er gilt als Schutzpatron für Wien und die Bäcker. Diese bieten dazu spezielle "Klemesweckerl". WIEN. Klemens Maria Hofbauer erblickte im südmährischen Dorf Tasswitz das Licht der Welt. Eigentlich wollte er Priester werden, doch seine Mutter konnte sich die christliche Ausbildung nicht leisten. Daher wurde er Bäcker.  Eine Geschichte wie sie nur das Leben schreiben kann. Denn trotz seiner Ausbildung zog es ihn...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
06.01.2020 verschieden Formen des Kreuzes am Stephansdom in Wien
29 10 13

Gedankenfetzen
Das Kreuz am Kirchturm

Bei einem Spaziergang am Donaukanal bemerkte ich zufällig, wie das goldene Kreuz am Stephansturm in der Sonne glitzerte. Erst 2008 wurde dieses drei Meter hohe und 200 Kilogramm schwere Kreuz renoviert und mit Hilfe eines Hubschraubers auf dem Turm neu montiert. Ursprünglich waren an der Turmspitze Sonne und Mond zu sehen, aber 1686 wurden diese Himmelskörper erstmals durch ein Kreuz ersetzt. Im Jahr 1864 wurde dann unter der Regierung von Kaiser Franz Josef die zerstörte Turmspitze erneuert...

Im Stadtpark verbringt Bezirkschef Markus Figl am liebsten seine Freizeit, sofern es sein Terminkalender zulässt.

Stadtpark bis St. Stephan
Auf Grätzelspaziergang mit dem Bezirkschef der Inneren Stadt

Selbst im Sommer ist es in der Inneren Stadt nicht ruhig. Im Bezirk steht noch einiges an. Bezirksvorsteher Markus Figl und die bz machen sich auf den Weg durch dich spannendsten Grätzel. INNERE STADT. Welche Grätzel beschäftigen den Bezirksvorsteher derzeit und welches bedeutet ihm am meisten? Die bz hat sich mit Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) auf den Weg gemacht, um die spannendsten Grätzel unter die Lupe zu nehmen. Der erste Halt ist auch gleich der Lieblingsort des Bezirkschefs: Mitten im...

Beim ausführlichen Interview im Stephansdom: Toni Faber (l.) mit bz-Redakteur Thomas Netopilik. | Foto: Markus Spitzauer
6 4 9

Traum-Talk
Toni Faber wünscht sich mehr Grün beim Stephansdom (mit Video)

Dompfarrer Toni Faber wünscht sich Bäume und Parkbänke auf dem Platz vor "seinem" Stephansdom. WIEN. Bereits im Alter von 18 Jahren war für Toni Faber klar, dass er Priester werden möchte. Davor plagte sich der Liesinger mit den üblichen Berufswünschen eines Jugendlichen herum. Zuerst wollte er –wie sein verstorbener Freund Niki Lauda – Rennfahrer werden, danach eiferte er seinem Idol Karl Schranz als Skifahrer nach. Dazwischen träumte der heute 57-Jährige noch von einer Karriere als...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Toni Faber, Peter Hanke und Markus Figl (v.l.) wollen regulierte Zonen für die "Mozart-Verkäufer" | Foto:  PID/Kromus

Kampf den Mozartverkäufern
Neue Verkaufszonen beim Stephansdom

Geht die Reise ins 18. Jahrhundert mit den "Mozart-Verkäufern" vor dem Stephansdom bald zu Ende? INNERE STADT.  Wer an der U-Bahn-Station Stephansplatz aussteigt, kann den "Mozart-Verkäufern" nur bedingt ausweichen. Seit Jahren sind die Ticketanbieter vor dem Stephansdom ein Problem im Bezirk. Deshalb braucht es eine Lösung: regulierte Verkaufszonen. Vor allem Touristen sind von den Verkäufern, die in ihren Mozartkostümen viel Aufmerksamkeit erregen, sehr angetan. Doch leider ist die Anzahl der...

Der Sarg Niki Laudas wurde bei Regen in den Stephansdom gebracht und aufgebahrt.
4 4 12

Begräbnis
Familie und Freunde verabschieden sich im Stephansdom von Niki Lauda

Bei strömendem Regen versammeln sich Fans vor dem Riesentor, während sich die Familie im Stephansdom von Niki Lauda verabschiedet. WIEN. Schon früh am Morgen ist der Stephansplatz abgesperrt. Polizisten weisen die Passanten ab, die hinter die Absperrung wollen. Viele sind mit roter Kappe unterwegs. Sie alle wollen sich vom dreifachen Formel-1-Weltmeister Niki Lauda verabschieden, dessen Tod vergangene Woche bekanntgegeben wurde. Am Mittwoch wurde der österreichische Star im Stephansdom...

  • Wien
  • Maximilian Spitzauer
Dompfarrer Toni Faber lädt auch heuer wieder zum Steffl-Kirtag ein. | Foto: kathbild.at/Rupprecht

Steffl-Kirtag
Buntes Treiben rund um den Stephansplatz

Jede Menge Kunsthandwerk, kulinarische Schmankerl und Musik warten auf die Besucher des Steffl-Kirtags. WIEN. Dompfarrer Toni Faber lädt zum großen Traditionsfest, um den Steffl auf vielfältige Art (wieder) zu entdecken. Vom 30. Mai bis 10. Juni werden Spezialführungen durch Wiens Wahrzeichen Nummer eins, zahlreiche Konzerte im Dom und natürlich der Steffl-Kirtag auf dem Stephansplatz geboten. Ob Holzschnitzer, Seidenmanufakturen, Glashandwerk oder Alt-Wiener Zunftschilder: Mehr als 50 Stände...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Foto: Longfield Gospel Chor im Stephansdom bei der Langen Nacht der Kirchen 2019
1 36

Lange Nacht der Kirchen
Das war die Lange Nacht der Kirchen 2019

Gestern (24.5) luden 190 Kirchen in Wien und Umgebung, wieder zur Langen Nacht der Kirchen ein. Ein umfangreiches Programm für die ganze Familie wurde bei zahlreichen Kirchen und deren Pfarren geboten. So unter anderem in der Wiener Nepomukkirche beim Nestroyplatz, mit Musik von Klezmer mit Pallawatsch, sowie gemeinsames tanzen. Ebenfalls bei der Pfarre Nepomuk vor Ort mit einem Stand, die Wiener Friedensbewegung um Mitarbeiter Alois Reisenbichler. Höhepunkt beim Event, der Auftritt der...

Wie schmecken Punsch und Glühwein am Weihnachtsmarkt am Stephansdom? Elisabeth und Yvonne machen den Test
2

bz-Punschtest
Teil 3 - Weihnachtsmarkt am Stephansplatz (VIDEO)

Auf welchem Christkindlmarkt gibt es den besten Punsch und Glühwein? Auswahl gibt es genug - doch welcher Markt schneidet im bz-Test am besten ab? WIEN. Im dritten Teil unserer Serie geht es für unsere Redakteurinnen Elisabeth Schwenter und Yvonne Brandstetter auf den Weihnachtsmarkt am Stephansplatz. Direkt unter dem Stephansdom testet Yvonne einen Apfelpunsch und Elisabeth wieder einen roten Glühwein. Video: So schmecken Punsch und Glühwein Die Auswahl an Punschständen am Stephansplatz ist...

3 2

Stephansdom: 343 Stufen bis zum Arbeitsplatz

Jude Manuel ist Türmer von Beruf: Die Turmstube des Stephansdoms ist sein hochgelegener Arbeitsplatz – 67 Meter über dem Stephansplatz. INNERE STADT. „Sie haben es geschafft!“ ist der Satz, den Jude Manuel während seines Arbeitsalltags am häufigsten sagt: Jeder, der keuchend die 343 Stufen der engen Wendeltreppe im Südturm des Stephansdoms hinter sich gebracht hat und bei ihm in der Turmstube ankommt, wird von ihm mit diesen Worten begrüßt. Zu Recht – denn der Weg hinauf hat es durchaus in...

Dompfarrer Toni Faber und seine Gemeinde gedenken Falco mit einem Requiem. | Foto: Markus Spitzauer
2 6 21

Zum 20. Todestag von Falco: Requiem für Hans Hölzel im Stephansdom

Mädels in schwarzen Kapuzenpullis singen rund um den Altar Hitparadenklassiker, Opus schmettern "Flying high" durch die Kirche und Dompfarrer Toni Faber rezitiert "Out of the dark" - das Requiem für Falco im Stephansdom war eindeutig eine Totenmesse der besonderen Art. WIEN. In den heiligen Hallen des Wiener Stephansdoms hat sich in den vergangenen 800 Jahren schon einiges abgespielt. Am 2. Februar 2018 wurde der alt-ehrwürdigen Chronik ein weiteres Kapitel hinzugefügt: Beim Requiem für Johann...

  • Wien
  • Maria-Theresia Klenner
Unterstützen die Sanierung der Riesenorgel im Stephansdom: Wolfgang Rosam, Mariusz Jan Demner, Toni Faber, Dr. Günter Geyer und Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn (v.l.) | Foto: Gustav Kersche
1 9

Stephansdom: Orgelsanierung kostet drei Millionen Euro

Eine Million Euro soll durch eine private Fundraising-Kampagne hereinkommen. INNERE STADT. Die in die Jahre gekommene Kauffmann-Orgel im Stephansdom soll bis 2020 saniert werden. Die dafür benötigten drei Millionen Euro sind bereits zu zwei Dritteln finanziert. "Ein Drittel kommt von den neun Bundesländern, ein Drittel vom Kulturministerium und das dritte Drittel soll privat gesammelt werden", sagt Kardinal Christoph Schönborn. Diesbezüglich wurde mit der renommierten Werbeagentur Demner,...

Dompfarrer Toni Faber lud zur Buchpräsentation auf den Dachboden des Stephansdoms ein. | Foto: Tyrolia Verlag
13

Neues Sagenbuch über den Stephansdom

Schauspielerin Lena Raubaum gab Kostproben aus Barbara Schinkos neuem Kinderbuch aus dem Tyrolia-Verlag. INNERE STADT. Mehr als 250 geladene Gäste fanden sich auf dem Dachboden des Stephansdoms zur Buchpräsentation des neuen Sagenbuchs ein. Das Werk ist sozusagen das Geburtstagsgeschenk für die Tyrolia-Buchhandlung am Stephansplatz 5, die zeitgleich mit einem Festakt ihr 100-jähriges Jubiläum feierte. Hausherr Toni Faber war ein perfekter Gastgeber und konnte zahlreiche Ehrengäste willkommen...

Bei der Ausstellungseröffnung: Künstlerin Petra Holasek, Dompfarrer Toni Faber und Ö3-Moderatorin Claudia Stöckl (v.l.). | Foto: Conny de Beauclair

Curhaus: Neue Ausstellung von Petra Holasek

Die "Holasek" stellt bis 12. November ihre Aktionsmalereien aus. INNERE STADT. Künstlerin Petra Holasek stellt ab sofort ihre abstrakten Arbeiten im Curhaus am Stephansplatz 3 aus. Die Vernissage fand im Zuge des Erzengelfestes statt. "Die Werke sind Aktionsmalereien, zu denen mich mein Lehrer Hermann Nitsch inspiriert hat", so die Grazerin. Bei der Vernissage waren neben Dompfarrer Toni Faber auch Bezirksvorsteher Markus Figl, Ö3-Lady Claudia Stöckl, Star-Figaro Erich Joham und Schauspielerin...

Sakina Teyna, Victoria Coeln und Toni Faber
2 17

Verhüllungen im Wiener Stephansdom

Der dritte Teil der Trilogie "Verhüllungen", der im traditionellen Frauenmonat der katholischen Kirche, also im Mai eröffnet wird, ist eine künstlerische Korrektur an den gesellschaftlich vorherrschenden Geschlechterverhältnissen. Victoria Coeln verhüllt männliche Säulenheilige mit halbtransparenten Tüchern und gibt den weiblichen Skulpturen und Mariendarstellungen mit spezifischen, fokussierten Lichtinszenierungen eine erhöhte Visibilität. Darüber hinaus lässt die Künstlerin Philosophinnen,...

Wiener Riesenrad mit Ausblick zum Millennium Tower (links) und Donauturm (rechts)
29 27 52

Über dem Wiener Prater, muss die Aussicht wohl grenzenlos sein!

Das Wiener Riesenrad, hat eine Höhe von fast 65 Meter. Dadurch haben die Fahrgäste eine himmlische Aussicht über ganz Wien. Für die vielen Attraktionen im Wiener Prater, werden günstige Ticket-Kombinationen angeboten. Am 1. Mai 2017 findet im Prater das große Maifest mit vielen Musikgruppen statt (Eintritt frei) und am Abend gibt es ein Feuerwerk. (www.prateraktiv.at) Am 10. Juni 2017 haben die Fans von Star Wars ihren großen Tag. Am SCI-FI-DAY verwandelt sich der Wiener Prater in eine andere...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.