Steuervorteil

Beiträge zum Thema Steuervorteil

ÖAAB Ried-Bezirksobmann Bürgermeister Stefan Majer. | Foto: ÖVP

ÖAAB Ried
Weitere Senkung der Steuern auf Überstunden gefordert

Der ÖAAB setzt sich dafür ein, dass die Steuerbegünstigung bei Überstunden von zehn auf 20 Stunden erhöht wird. RIED/OÖ. Die ÖVP Ried informiert über eine Forderung des ÖAAB: „Für uns als Arbeitnehmervertretung ist klar: Leistung muss sich lohnen und darf nicht von Steuern verschlungen werden! Deswegen setzen wir uns für eine Ausweitung der besseren Besteuerung von Überstunden auf 20 Stunden pro Monat ein, um ein Zeichen der Anerkennung von Einsatz zu setzen", erklären ÖAAB-Landesobfrau und...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Klemens Steidl | Foto: WKO Braunau

Für vergünstigten Mittagstisch
Steuervorteil angehoben

Für Unternehmer, Mitarbeiter und Wirte ergibt sich laut WKO-Obmann win-win-Situation BEZIRK BRAUNAU. Beschäftige legen heutzutage immer mehr Wert auf sogenannte „fringe benefits“, also Zusatzleistungen ihres Unternehmens abseits des Gehalts. Ein Beispiel dafür ist die Möglichkeit, vergünstigte Mahlzeiten in einer betriebseigenen Kantine oder – wenn nicht vorhanden – in einem naheliegenden Gasthaus einzunehmen. Die Vorteile für alle Beteiligten: Der Dienstnehmer bekommt zu einem günstigen Preis...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Fast zwei Drittel der SUVs sind auf Firmen oder andere juristische Personen zugelassen. | Foto: pixabay

Jeder 3. Neuwagen
Salzburger kaufen trotz Klimakrise SUVs

Der VCÖ zeigt auf, dass trotz Klimakrise jeder dritte Neuwagen in Salzburg ein SUV ist. Niedrigster SUV-Anteil in Salzburg-Umgebung. SALZBURG. Eine Analyse des Vereins "VCÖ (Verkehrsclub Österreich) – Mobilität mit Zukunft" zeigt, dass trotz der omnipräsenten weltweiten Klimakrise die Salzburger beim Kauf ihrer Neuwagen oft nicht darauf achten. Anzahl verdoppelt Der Anteil der SUVs und Geländewagen hat sich in diesem Jahrzehnt mehr als verdoppelt. Heuer waren 36 von 100 Neuwagen ein SUV oder...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer

Handwerkerbonus kommt ab Juli

Im Regierungsprogramm war der "Sanierungsbonus zur Absetzbarkeit von Handwerkerkosten" bis maximal 6.000 Euro noch unter Budgetvorbehalt gestanden. Nun ist es fix: Für das Jahr 2014 wurden insgesamt zehn Mio. Euro für den Handwerkerbonus in die Hand genommen. Ab 2015 sind dann jährlich 30 Mio. Euro vorgesehen. Der Handwerkerbonus sieht vor, dass Privatpersonen die Kosten für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsarbeiten, die von Handwerksbetrieben im Haushalt durchgeführt werden, als...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

Vorteil für Kleingemeinden

Zum Kommentar "Die da oben haben es sich gerichtet", vom 12. September: Der Wegfall des Vorsteuerabzuges bei Kommunalgesellschaften bedeutet, dass kleinere Gemeinden die Profiteure sind. Warum? Die Vorsteuer = Umsatzsteuer ist eine von 16 Steuerarten, die im Rahmen des hoch komplexen Systems des Finanzausgleiches zu 96 % an die Gemeinden ausgeschüttet wird. Die Ausschüttung erfolgt monatlich als Position Bundesertragsanteile durch das jeweilige Bundesland. Die Gründung von...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.