Stift Altenburg

Beiträge zum Thema Stift Altenburg

Der Musikverein Oberlaa hat für die Musik gesorgt. | Foto: René Brunhölzl/RMW
150

Favoriten
Die Oberlaaer feierten 700-jähriges Jubiläum ganz groß

Heute ist Oberlaa ein Teil von Favoriten. Aber das war nicht immer so: Vor 700 Jahren wurde das Dorf erstmals als eigenständige Siedlung erwähnt. Das wurde vor Kurzem ganz groß im 10. Bezirk gefeiert. WIEN/FAVORITEN. Am Samstag, 23. März, feierte Oberlaa ganz groß. Grund für die Feierlichkeiten war ein runder Geburtstag: Das Dorf feierte sein 700-jähriges Bestehen. Und wie es hier im südlichen Favoriten üblich ist, wurde das auch ausgiebig zelebriert. "Noch bevor Oberlaa vor 70 Jahren ein Teil...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
12 6 45

Stift
Stift Altenburg

Im Jahre 1144 übergibt Gräfin Hildburg das Benediktinerkloster zu Altenburg dem Passauer Bischof. Mit zwölf Mönchen aus St. Lambrecht in der Steiermark

  • Wien
  • Liesing
  • Robert Trakl
4 3 4

Stift Altenburg

Ein Besuch im Stift Altenburg - NÖ Wo: Stift Altenburg, Abt-Placidus-Much-Strau00dfe 1, 3591 Altenburg auf Karte anzeigen

  • Horn
  • Arthur Haas
6 27 19

Stift Altenburg

Barockjuwel des Waldviertels Mitte des 18. Jahrhunderts erbaute Abt Placidus Much die barocke Klosteranlage, die sich den Besuchern heute präsentiert. Der Baumeister Joseph Munggenast und der Maler Paul Troger schufen die weitläufige Klosteranlage mit ihren großartigen Deckenfresken. Die Bibliothek mit ihren drei Kuppeln, die Krypta mit ihren rätselhaften Wandmalereien und natürlich die Stiftskirche mit dem monumentalen Kuppelfresko stellen einen der Höhepunkte des österreichischen Barock dar....

  • Horn
  • Christa Posch
Anzeige
3

Das Kloster über dem Kloster.....Stift Altenburg

Heute war ich für euch im Benediktinerstift Altenburg zu Gast. Das Stift ist ein ganz besonderes. Jahrhunderte lang lagen die Reste der mittelalterlichen Klosteranlage von Altenburg unter dem barocken Prunkbau verborgen. Im Zuge von archäologischen Grabungen konnten in den letzten Jahren diese fast vergessenen Zeugen des Klosterlebens seit der Gründung im Jahr 1144 wieder freigelegt werden. Im Eintrittspreis sind nicht nur die kühlen unterirdischen Gänge des alten Klosters enthalten, derzeit...

  • Korneuburg
  • Vera Schwarzmaier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.