Stille Nacht Heilige Nacht

Beiträge zum Thema Stille Nacht Heilige Nacht

1:34

Salzburgs Sehenswürdigkeiten
Die Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf

OBERNDORF BEI SALZBURG. Die Stille-Nacht-Gedächtniskapelle steht in der Flachgauer Stadtgemeinde Oberndorf bei Salzburg und ist dem Gedächtnis des Weihnachtsliedes Stille Nacht, Heilige Nacht und seines Textdichters Joseph Mohr sowie seines Komponisten Franz Xaver Gruber gewidmet. In unserem Video der Woche erklärt der Tourismusverband-Geschäftsführer von Oberndorf, Clemens Konrad etwas zur Entstehung der Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf. Weitere Beiträge von Emanuel Hasenauer gibt es...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Bei der Eröffnung ließen sich auch Erzbischof Franz Lackner und Landesrat Heinrich Schellhorn (beide links im Bild) die Besichtigung nicht entgehen. | Foto: Kulturverein Blaues Fenster – Selina Flasch
4

Ein Text geht um die Welt

Pflegerschlössl in Wagrain widmet sich Joseph Mohr uns seiner "Stillen Nacht". Bis 2014 war das rund 230 Jahre alte Pflegerschlössl in Wagrain noch bewohnt. Danach ging das denkmalgeschützte Haus in den Besitz der Gemeinde über. Für Gemeinde und den Wagrainer Kulturverein "Blaues Fenster", der den Nachlass betreut, war klar, dass dieses Haus eine kulturelle Bestimmung erhalten müsse. So wurde in einer dreijährigen Planungs- und Umbauphase aus dem Pflegerschlössl ein Museum, das kürzlich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Was Pfarrer Bernhard Rohrmoser aus Mariapfarr hier zeigt, sind die Liedzeilen von "Stille Nacht", die Joseph Mohr 1816 in Mariapfarr schrieb. 2018 wurde aus dem Gedicht das Lied, als Franz Xaver Gruber in Arnsdorf die Melodie dazu schrieb.
1

Salzburg rüstet sich für das "Stille Nacht"-Jahr 2018

Die Vorbreitungen des 200 Jahr-Jubiläums des Liedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!" laufen in den Stille-Nacht-Gemeinden auf Hochtouren. MARIAPFARR, SALZBURG (pjw). Voriges Jahr jährte sich die Textentstehung des weltberühmten Gedichtes "Stille Nacht! Heilige Nacht!" zum 200. Male. Es war nämlich im Jahre 1816, als Joseph Mohr, während er Koadjutor in Mariapfarr war, den Text als Gedicht zu Papier brachte. Dieses Gedicht wurde 1818 dann zum Lied, als nämlich Franz Xaver Gruber es mit einer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der Kooperator Joseph Mohr wird gespielt von Georg Santner.
26

Theater MOKRIT zeigt den Entstehungsrahmen des Gedichtes "Stille Nacht!"

Die regionalhistorische Theaterproduktion spürt der Entstehung des Gedichtes "Stille Nacht!" im Jahre 1816 in Mariapfarr nach. MARIAPFARR. "Dem Lungau und im besonderen dem Ort Mariapfarr und seinen BewohnerInnen ein Theaterstück zu schenken, welches ganz eng mit der besonderen regionalen Geschichte des Ortes Mariapfarr und der Entstehung des Gedichtes 'Stille Nacht' verwurzelt ist – dies war unsere Ausgangslage, unser Wunsch", sagten Walter Anichhofer und Robert Wimmer (Buch & Regie),...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Museum | Foto: Gemeinde Mariapfarr

Museumsbesichtigung

Auf den Spuren von Joseph Mohr Erfahren Sie mehr über die Entstehungsgeschichte des wohl einzigartigsten Weihnachtsliedes "Stille Nacht, Heil´ge Nacht" und besichtigen Sie viele Kunstschätze im Pfarr,- Wallfahrts- und Stille-Nacht-Museum Führung jeweils um 16.30 Uhr Wann: 30.03.2015 16:00:00 bis 19.06.2015, 17:00:00 Wo: Pfarr- Wallfahrts- und Stille-Nacht-Museum, Joseph Mohr Platz 1, 5571 Mariapfarr auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sabine Besler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.