Straßennamen

Beiträge zum Thema Straßennamen

Wo einst unsere Hauptschule stand

11., Am Schulweg Die Verbindung zwischen Pantucekgasse und Widholzgasse heißt Am Schulweg. Hier befand sich früher die Hauptschule von Kaiserebersdorf. Nach dieser wurde der Weg benannt. Das genaue Datum ist aber unbekannt.

Ein kurzer Weg für den Politiker

11., Kosteleckyweg Von der Mühlsangergasse 34 zweigt der Kosteleckyweg in Richtung Am Hofgartel ab. Seinen Namen erhielt er 2001 nach dem Simmeringer Josef Kostelecky (1914-1997). Der SP-Politker brachte es vom Bezirksrat bis zum Nationalratsabgeordneten.

Planer des Zentrums vom Leberberg

11., Ernsgt-Heiss-Gasse Am Hofgartel mit der Mühlsangergasse verbindet die Ernst-Heiss-Gasse. Benannt wurde sie 1996 nach dem Architekten Ernst W. Heiss (1929-1991). Er plante das Stadtzentrum Leberberg mit.

In Kaiserebersdorf für den Nobelpreisträger

11., Paul-Heyse-Gasse Von der Etrichstraße zur Rudolf-Simon-Gasse führt die Paul-Heyse-Gasse. Benannt wurde sie 1938 nach dem Dichter und Literaturnobelpreisträger Paul Heyse (1830–1914). Davor führte der Weg den Namen Fontanegasse.

Simmering: Eine kleine Gasse für den Gärtner

11., Studenygasse Von der Kaiserebersdorfer Straße 43 führt die Studenygasse bis in den Herbert Böhm Hof. Benannt wurde die Straße 1885 nach Michael Studeny (1818–1857). Der Gärtner gilt als erster Siedler in dem Grätzel.

Ein Landwirt als Bürgermeister von Albern

11., Herretweg Von der Rzehakgasse bis zum Miltnerweg führt der Herretweg. Dieser wurde 1971 nach Johann Herret (1886–1951) benannt. Der Landwirt war von 1933 bis 1938 Bürgermeister von Albern.

Der Schmied wurde zum Ortsrichter

11., Zwicklgasse Die Zwicklgasse führt vom Münnichplatz bis zum Sportunion-Platz. Benannt wurde sie 1895 nach Johann Zwickl (1756–1815), Schmied und Ortsrichter in Simmering. Zuvor hieß der Weg Dirndlhofgasse.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.