Streuobst

Beiträge zum Thema Streuobst

2

G'sundheits-Roas
G'sundheits-Roas zum Thema "Streuobstwiesen"

Am 26.10.2022 findet wieder die traditionelle G’sundheits-Roas unter dem Thema „Streuobstwiesen“ der Gesunden Gemeinden Grieskirchen, St. Georgen, Tollet und Pollham statt. Heuer ist die Gemeinde Pollham der Austragungsort für die 8. Gsundheits-Roas. Ab 12.30 Uhr werden beim Feuerwehrhaus Pollham die Wanderpässe sowie Gewinnkarten an alle begeisterten Wanderer ausgeben. Nach einer kurzen Begrüßung durch Bürgermeister Ernst Mair starten die Wanderer um 13.00 Uhr zur ersten Labstation am...

Starker Einsatz für die Wildbiene – im Hausruckviertel wird einiges getan, um ihr Überleben und das der Honigbiene zu sichern. | Foto: Karin Stoiber-Aigner
13

Bienenschutz in Grieskirchen & Eferding
Schützen, was uns Menschen schützt

Wie ist es um die Bienen in der Region Grieskirchen und Eferding bestellt? Die BezirksRundSchau hat sich auf ihre Spuren gemacht. Das Fazit: Zahlreiche Gemeinden und Organisationen haben sich dem Bienenschutz verschrieben. GRIESKIRCHEN & EFERDING. "Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben", soll Albert Einstein einst gesagt haben. Immerhin sichern die Bienen durch ihre Bestäubung einen großen Teil unserer Lebensmittel. Sie zu schützen, ist...

Der Naturpark Obst-Hügel-Land bietet für die Region und darüber hinaus ein vielfältiges Produktangebot an Streuobst. | Foto: Naturpark Obst-Hügel-Land
3

Bewerbung für Weltkulturerbe
Starkes Zeichen für Naturpark Obst-Hügel-Land

Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Streuobst plant die Aufnahme des Streuobstanbau in die Liste des immateriellen UNESCO-Weltkulturerbes. Als Teil der ARGE unterstützt auch der Naturpark Obst-Hügel-Land die Initiative. ST. MARIENKIRCHEN/POLSENZ. Weitläufige Flächen, wunderschöne Naturmotive und einen vielfältigen, weil artenreichen Bestand an Pflanzen und Bäumen. Dafür steht der Naturpark Obst-Hügel-Land mit Sitz in St. Marienkirchen/Polsenz. Der ökologische Lebensraum wird nicht nur von...

Streuobstwiese im Frühling © G. Fuß
4 3

Streuobstwiesen – wertvoller Lebensraum aus Menschenhand

Obstbäume aller Arten, Sorten und jeden Alters kreuz und quer verstreut auf einer artenreichen, extensiv genutzten Wiese – das ist das Bild einer klassischen Streuobstwiese, die zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas gehört. Bis zu 4.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten kann sie beherbergen, da sich aus der Kombination von Wiese und Baum ein großes Spektrum an unterschiedlichsten Kleinstlebensräumen ergibt. Neben diversen Wirbeltieren profitieren gerade auch Blüten besuchende...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Das Ziel der Aktionen der "Initiative Streuobst" ist, den Wert von Apfel und Co ins Bewusstsein zu rücken. | Foto: Mader
20

Initiative Streuobst
Der Wert von Obst im Fokus

Die "Initiative Streuobst" gab Einblicke ins Saftpressen und lud zur Obstbaumsammelbestellung. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Gerade in Zeiten von Corona wird uns immer mehr der hohe Wert der Versorgung mit regionalen oder eigenen Lebensmitteln bewusst. Deshalb sollte das Fallobst der Streuobstbäume bestmöglich verwertet werden. Um diesen Gedanken in die Tat umzusetzen, organisierte die „Initiative Streuobst“ der Genussregion Hausruck Birn-Apfel-Most eine Pressaktion. An drei Terminen wurden in den...

Foto: Gemeinde Wallern/Tr.
2

Obst zur freien Entnahme
Wallern – Fremdes Obst zur freien Entnahme? Wo ist es erlaubt?

Im Arbeitskreis familienfreundliche Gemeinde Wallern, der mit reger Beteiligung der Bevölkerung im Vorjahr stattgefunden hat, wurde die Idee geboren, jene Bäume im Herbst zu kennzeichnen von denen das Obst auch von Nichteigentümern gesammelt und verwertet werden kann. Nun können Besitzer von Obstbäumen an ihren Bäumen gelbe Jutebänder anbringen (werden von der Marktgemeinde zur Verfügung gestellt) und damit darauf hinweisen, dass das Obst dieser Bäume für jedermann/frau freigegeben ist. Mit...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten

mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Jeder Teilnehmer erhält eine schriftliche Zusammenfassung. Inhalte: -...

Streuobstwiesen pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten

mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Jeder Teilnehmer erhält eine schriftliche Zusammenfassung. Inhalte: -...

Wo der Bartl den Most holt

Bei dieser geführten Wanderung am Sonntag, den 18. Oktober in St. Marienkirchen/P. kommen wir dem Most auf die Spur. Zur Erntezeit wandern wir im Naturpark Obst-Hügel-Land entlang von Streuobstwiesen. Wir klauben Obst, pressen den Saft und verkosten ihn. Im Mostmuseum erfahren wir mehr über die Mostproduktion. Zum Abschluss steht ein Besuch beim Mostheurigen mit einer zünftigen Jause auf dem Programm. Weitere Informationen, Fotos und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier! Termin: Sonntag, 18....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.