Streuobstwiesen

Beiträge zum Thema Streuobstwiesen

Neue Streuobstpartnergemeinde: Jan Oestmann, Vizebgm. Olivia Kaiser und Bgm. Harald Kahr | Foto: Gemeinde Großpetersdorf

Verein Wieseninitiative
Großpetersdorf ist Streuobst-Partnergemeinde

Kostenlose Maßnahmen zur Erhaltung der Streuobstwiesen werden in der Marktgemeinde Großpetersdorf umgesetzt. GROSSPETERSDORF. Das ganze Jahr hindurch wird das Projektteam des Vereins Wieseninitiative mit Brigitte Gerger, Jan Oestmann und Thomas Murlasits mit den Gemeindebürger:innen kostenlose Aktivitäten rund um das Thema Streuobstwiese anbieten. Der Verein Wieseninitiative beschäftigt sich seit 30 Jahren mit der Erhaltung von Wiesen und Streuobstwiesen im Burgenland. Sie sind Hotspots der...

Der Stinatzer Bürgermeister Andreas Grandits (links) hat die Nachfolge von Manfred Lendl als Obmann der "Wieseninitiative" angetreten, Geschäftsführerin bleibt Brigitte Gerger. | Foto: Wieseninitiative
2

Grandits folgt Lendl
Obmannwechsel im Verein "Wieseninitiative"

Der burgenlandweit tätige Verein "Wieseninitiative" hat einen neuen Obmann. Bei der Jahreshauptversammlung legte Manfred Lendl aus Bocksdorf gesundheitsbedingt sein Amt zurück, das er zehn Jahre lang ausgeübt hatte. Zu seinem Nachfolger wurde der Stinatzer Bürgermeister Andreas Grandits gewählt. Die Initiative aus Grundbesitzern und Umweltschützern mit Sitz in Burgauberg hat sich den Erhalt der burgenländischen Wiesen mit ihren Streuobstbaumbeständen zum Ziel gesetzt. An den Obstbaumschnitt-...

Streuwiesenprojekte in Rechnitz vorgestellt: Thomas Böhm (Wirtschaftsagentur Burgenland), Geschäftsführer Klaus Michalek (Naturschutzbund Burgenland), LH-Stv. Astrid Eisenkopf und Engelbert Kenyeri (Obmann Naturpark-Geschriebenstein) | Foto: Landesmedienservice
1 7

Thomas Böhm über Streuobstwiesen
Über 5.000 Tier- und Pflanzenarten

Thomas Böhm spricht über die Bedeutung der südburgenländischen Streuobstwiesen. BEZIRK OBERWART. Anlässlich des zweiten Internationalen Streuobsttages am 29. April rückte Naturparkmanager Thomas Böhm von der Wirtschaftsagentur Burgenland im Interview mit den RegionalMedien Burgenland die Bedeutung von Streuobstwiesen für die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Region insgesamt in den Fokus. RegionalMedien Burgenland: Warum wurde der Streuobsttag ins Leben gerufen? Thomas Böhm: Der Internationale...

LA Carina Laschober-Luif freut sich über die ersten Blüten ihrer Apfelbäume auf den Streuobstwiesen. | Foto: ÖVP Burgenland

Tag der Streuobstwiesen
Carina Laschober-Luif hebt Bedeutung hervor

Streuobstwiesen liefern Vielzahl unterschiedlichster Obstsorten und sind gleichzeitig Lebensraum zahlreicher Pflanzen und Tiere. Langfristige Sicherung durch regionalen Einkauf von Obst und Obstprodukten. PINKAFELD. Anlässlich des ersten internationalen Tages der Streuobstwiese betont ÖVP-Umwelt- und Agrarsprecherin Carina Laschober-Luif die Einzigartigkeit und Wichtigkeit dieses Kulturgutes: „Mit dem Internationalen Tag der Streuobstwiese soll auf dieses wichtige Kulturgut aufmerksam gemacht...

Die Kinder waren fleißig beim Apfelsammeln. | Foto: Christian Pinzker
4

Holzschlag
Kindergarten und Schule sammelten Äpfel auf Streuobstwiesen

Der erste Schritt zum eigenen Apfelsaft! - Kindergartenkinder und Volksschüler sammelten Äpfel in Holzschlag. HOLZSCHLAG. „Die Kulturlandschaft kann man am besten erhalten, indem man sie nutzt. Dazu gehören im Ortsteil Holzschlag auch die Streuobstwiesen und die entsprechenden Früchte“, freute sich Bgm. Christian Pinzker bei einer gemeinsamen Apfelsammelaktion des Kindergartens und der Volksschule Holzschlag. Das Ergebnis war beeindruckend. Unterstützt vom Ortsvorsteher Bernhard Lackner und den...

Erna Deutsch vermarktet hauseigene Produkte in ihrem Hofladen. | Foto: Michael Strini
4

Bad Tatzmannsdorf
Naturnahe und konventionelle Landwirtschaft bei Familie Deutsch

BAD TATZMANNSDORF (ms). Bereits in der vierten Generation besteht die Landwirtschaft von Familie Deutsch in Bad Tatzmannsdorf. "Anton Deutsch hat sich hier angesiedelt, Theresia Gold geheiratet und dann haben sie mit der Landwirtschaft begonnen", berichtet Erna Deutsch. 1989 kam dann auch die Direktvermarktung am Hof hinzu. "Wir haben den Betrieb umstrukturiert. Unsere Produkte gibt es direkt bei uns oder im örtlichen Bauernladen. Dazu gehören Eier, Aufstriche, hausgemachte Selchwaren,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.