Wieseninitiative

Beiträge zum Thema Wieseninitiative

Die neue mobile Saftpresse der Wieseninitiative war heuer erstmals im Südburgenland unterwegs, bilanziert Geschäftsführerin Brigitte Gerger. | Foto: Martin Wurglits
3

Jeder kann kommen
Neue mobile Saftpresse bewährt sich im Südburgenland

Die neu angeschaffte mobile Saftpresse des Vereins "Wieseninitiative" stand allen zur Verfügung, die mit ihrem Pressobst kamen. Eine erste Bilanz. BURGAUBERG. Sie soll ein Beitrag sein, das Streuobst, das im Herbst von den Bäumen fällt, sinnvoll zu nutzen und damit die Streuobstwiesen zu erhalten. Insofern hat sich die mobile Saftpresse, die der Verein "Wieseninitiative" mit Hilfe von EU-Förderungen im Vorjahr angekauft hat, mehr als bewährt. Presse wird von Ort zu Ort transportiertDie Presse,...

Brigitte Gerger (r.) lud mit der Wieseninitiative zur Saatgutbörse ein. | Foto: Michelle Holzmann
71

Neustift an der Lafnitz
Saatgutbörse im Heurigen-Stadl Ehrenhöfer

Am Sonntag, 18. Feber, fand im Heurigen-Stadl Ehrenhöfer die jährliche Saatgutbörse statt. NEUSTIFT/LAFNITZ. Veranstaltet wurde diese vom Verein Wiesenitiative Südburgenland, welche für ihre hervorragenden Waren und deren Geschmack bekannt sind. Gartenfreunde konnten dort eine vielfältige Auswahl an beinnahe vergessenen Gemüse-, Obst- und Blumensamen entdecken, die von lokalen Züchtern angeboten wurden. Die Veranstaltung bot nicht nur die Möglichkeit von Saatgut-Austausch, sondern auch zum...

Der Stinatzer Bürgermeister Andreas Grandits (links) hat die Nachfolge von Manfred Lendl als Obmann der "Wieseninitiative" angetreten, Geschäftsführerin bleibt Brigitte Gerger. | Foto: Wieseninitiative
2

Grandits folgt Lendl
Obmannwechsel im Verein "Wieseninitiative"

Der burgenlandweit tätige Verein "Wieseninitiative" hat einen neuen Obmann. Bei der Jahreshauptversammlung legte Manfred Lendl aus Bocksdorf gesundheitsbedingt sein Amt zurück, das er zehn Jahre lang ausgeübt hatte. Zu seinem Nachfolger wurde der Stinatzer Bürgermeister Andreas Grandits gewählt. Die Initiative aus Grundbesitzern und Umweltschützern mit Sitz in Burgauberg hat sich den Erhalt der burgenländischen Wiesen mit ihren Streuobstbaumbeständen zum Ziel gesetzt. An den Obstbaumschnitt-...

Die Gemeinde Litzelsdorf ist zum Erhalt der Streuobstwiesen Projektpartner der Wieseninitiative.  | Foto: Gemeinde Litzelsdorf
2

Streuobstwiesen
Gemeinde Litzelsdorf und Wieseninitiative sind Projektpartner

Die burgenländischen Streuobstwiesen sind Hotspots der Biodiversität und bedeutendes Kulturgut, die leider zunehmend aus dem Landschaftsbild verschwinden. Es bedarf daher massiver Anstrengungen der Gemeinden und Gartenbesitzern, um dem Verlust der Streuostwiesen entgegenzuwirken.  LITZELSDORF. Aus diesem Grund wurde Litzelsdorf eine Streuobst-Partnergemeinde. Über den Zeitraum eines Jahres wird gemeinsam mit dem Verein Wieseninitiative ein gebündeltes Programm mit Obstbaum-Sammelbestellungen,...

Bei weitem nicht alles Streuobst aus burgenländischen Wiesen und Gärten wird genutzt. Alleine im Südburgenland verfaulen laut Schätzungen der Wieseninitiative etwa 8.000 Tonnen Äpfel. | Foto: Martin Wurglits
5

Obst nutzen, nicht verfaulen lassen
Burgenländische Streuobstbestände schwinden

Die Streuobstbestände im Burgenland werden nicht nur flächenmäßig immer weniger, sie bleiben häufig auch völlig ungenutzt. Derzeit gibt es laut Schätzungen des Produzentenvereins "Wiesenintiative" noch etwa ein Viertel des einstigen Streuobstwiesenbestandes. "Leider wird nur ein sehr geringer Anteil des Obstes verwertet, ein Großteil verfault in den Gärten", sagt Geschäftsführerin Brigitte Gerger. 800.000 Euro gehen verloren Alleine im Südburgenland seien das etwa 8.000 Tonnen Äpfel. "Selbst...

Der Vortrags- und Diskussionsabend der Wieseninitiative findet am Freitag, dem 10. September, im Gasthaus Wehofer in Deutsch Tschantschendorf statt. | Foto: Elpons

Vortragsabend
Welche Zukunft hat Weidewirtschaft im Südburgenland?

Welche Rolle kann die Weidewirtschaft künftig in der Landwirtschaft spielen? Um diese Frage geht es bei einem Vortrags- und Diskussionsabend der Wieseninitiative am Freitag, dem 10. September, im Gasthaus Wehofer in Deutsch Tschantschendorf. Der Ökologe Werner Holzinger von der Universität Graz referiert über extensive Beweidung als Schlüssel zur Artenvielfalt in der Kulturlandschaft. Kurt Löffler vom Verein Hirtenkultur erzählt von seiner eigenen Weidewirtschaft, Angela und Otto Pfeiffer aus...

Foto: Martin Wurglits

11. Pflanzenmarkt in Ollersdorf

Am Samstag, dem 25. April 2015 wird der 11. Pflanzenmarkt des Vereines Wieseninitiative bei der Heilquelle in Ollersdorf über die Bühne gehen. „Die Vielfalt an alten Sorten produziert von Bauern und Pflanzenzüchtern aus der Region!“ Das war von Anfang an unser Ziel und es ist erfreulich, dass der Markt Jahr für Jahr größer wird. Heuer haben sich bereits 28 Aussteller angemeldet. Arche Noah-Vermehrungsbetriebe, Biobauern aus der Region, Raritätensammler und Hobbygärtner, denen die Erhaltung und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.