Wieseninitiative

Beiträge zum Thema Wieseninitiative

Die ausgestellten Apfelsorten zeigten eindrucksvoll, welche Vielfalt auf südburgenländischen Streuobstwiesen beheimatet ist. | Foto: Martin Wurglits
Video 8

"Apfelkulinarium"
Dreizehn Tage mit 130 Apfelsorten in Burgauberg

Der Verein "Wieseninitiative" veranstaltete sein "Apfelkulinarium" mit Schulprogrammen, Vorträgen, Verkostungen, Führungen, einem Herbstmarkt und einer großen Sortenausstellung. BURGAUBERG. Großer Andrang herrschte beim dreizehntägigen Apfelkulinarium, das der Verein "Wieseninitiative" unter der Leitung seiner seiner Geschäftsführerin Brigitte Gerger veranstaltete. Ziel war es, dem Publikum den Wert der heimischen Streuobstwiesen möglichst breitgefächert nahezubringen. Auf dem Programm standen...

Die neue mobile Saftpresse der Wieseninitiative war heuer erstmals im Südburgenland unterwegs, bilanziert Geschäftsführerin Brigitte Gerger. | Foto: Martin Wurglits
3

Jeder kann kommen
Neue mobile Saftpresse bewährt sich im Südburgenland

Die neu angeschaffte mobile Saftpresse des Vereins "Wieseninitiative" stand allen zur Verfügung, die mit ihrem Pressobst kamen. Eine erste Bilanz. BURGAUBERG. Sie soll ein Beitrag sein, das Streuobst, das im Herbst von den Bäumen fällt, sinnvoll zu nutzen und damit die Streuobstwiesen zu erhalten. Insofern hat sich die mobile Saftpresse, die der Verein "Wieseninitiative" mit Hilfe von EU-Förderungen im Vorjahr angekauft hat, mehr als bewährt. Presse wird von Ort zu Ort transportiertDie Presse,...

Verein "Wieseninitiative"
Startschuss für das Burgauberger Streuobst-Zentrum

In Burgauberg ist heute, Mittwoch, der Startschuss zur Errichtung des ersten österreichischen Streuobst-Kompetenzzentrums gefallen. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Gemeindeamts wird der Verein "Wieseninitiative" diese Informations-, Bildungs- und Forschungseinrichtung ab Jahresende 2024 betreiben, gab Geschäftsführerin Brigitte Gerger bei der Projektpräsentation bekannt. Seminare, Verarbeitung ...Geplant sind eine Schauküche für Seminare und Kochkurse, ein Kühllager sowie je ein Raum fürs...

Fast jeder machte von den Angeboten Gebrauch. | Foto: Peter Sattler
61

Junge Pflanzen von Avocado bis Speisekürbis
Pflanzenmarkt in Rauchwart

RAUCHWART (ps). Der Verein Wieseninitiative unter Obfrau Brigitte Gerger veranstaltete seinen Frühlingspflanzenmarkt am Strand des Rauchwarter Badesees. 72 Anbieter empfingen hunderte von Interessierten, die sich mit Gartenpflanzen, Sträuchern und auch Jungbäumen eindeckten. Von Windböen und scharf einfallende Sonnenstrahlen ließen sich die Käufer jedoch nicht irritieren. Verschiedenste Arten von Salat-, Tomaten-, und Paprikapflanzen fanden ihren Weg in die heimischen Gärten, aber auch Exoten...

Die Einrichtung des Streuobstzentrums im einstigen Gemeindeamt (im Hintergrund) bereiten Bürgermeister Wolfgang Eder, Brigitte Gerger und Johann Strienitzer (von links) vor. | Foto: Martin Wurglits
1 3

Österreich-Premiere
Burgauberg bekommt ein Kompetenzzentrum für Streuobst

In Deutschland und in der Schweiz gibt es so etwas bereits, in Österreich noch nicht. Bisher. Aber demnächst beginnt in Burgauberg die Errichtung des ersten Kompetenzzentrums für Streuobst im Lande. Im früheren GemeindeamtAuserkoren wurden dafür die Räumlichkeiten des ehemaligen Gemeindeamts von Burgauberg-Neudauberg. "Das Zentrum soll eine Bildungseinrichtung sein, das der Information dient, aber auch Kenntnisse in der Obstverarbeitung weitergeben soll", erläutert Brigitte Gerger von der...

Brigitte Gerger (r.) lud mit der Wieseninitiative zur Saatgutbörse ein. | Foto: Michelle Holzmann
71

Neustift an der Lafnitz
Saatgutbörse im Heurigen-Stadl Ehrenhöfer

Am Sonntag, 18. Feber, fand im Heurigen-Stadl Ehrenhöfer die jährliche Saatgutbörse statt. NEUSTIFT/LAFNITZ. Veranstaltet wurde diese vom Verein Wiesenitiative Südburgenland, welche für ihre hervorragenden Waren und deren Geschmack bekannt sind. Gartenfreunde konnten dort eine vielfältige Auswahl an beinnahe vergessenen Gemüse-, Obst- und Blumensamen entdecken, die von lokalen Züchtern angeboten wurden. Die Veranstaltung bot nicht nur die Möglichkeit von Saatgut-Austausch, sondern auch zum...

Der Stinatzer Bürgermeister Andreas Grandits (links) hat die Nachfolge von Manfred Lendl als Obmann der "Wieseninitiative" angetreten, Geschäftsführerin bleibt Brigitte Gerger. | Foto: Wieseninitiative
2

Grandits folgt Lendl
Obmannwechsel im Verein "Wieseninitiative"

Der burgenlandweit tätige Verein "Wieseninitiative" hat einen neuen Obmann. Bei der Jahreshauptversammlung legte Manfred Lendl aus Bocksdorf gesundheitsbedingt sein Amt zurück, das er zehn Jahre lang ausgeübt hatte. Zu seinem Nachfolger wurde der Stinatzer Bürgermeister Andreas Grandits gewählt. Die Initiative aus Grundbesitzern und Umweltschützern mit Sitz in Burgauberg hat sich den Erhalt der burgenländischen Wiesen mit ihren Streuobstbaumbeständen zum Ziel gesetzt. An den Obstbaumschnitt-...

Obstbaumschnitt-Kurs in Jennersdorf: In der Gemeinde sind seit jeher bedeutende Flächen von Streuobstgärten zu finden. | Foto: Wieseninitiative
9

Unser Boden
Partnergemeinden unterstützen Streuobstwiesen-Projekte

Streuobstwiesen sind Hotspots der Biodiversität und wertvolle Flächen der regionalen Wertschöpfung. JENNERSDORF. Streuobstwiesen und Gärten sind wichtige Rückzugsorte für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Aus diesem Grund hat sich der Verein Wieseninitiative dem Erhalt und der Förderung von diesem bedeutenden Kulturgut verschrieben. "Leider geht das Wissen um ihre Pflege und damit auch die Streuobstwiesen zunehmend verloren", so Jan Oestmann von der Wieseninitiative. "Zusammen mit...

Angelina Raaber und Tochter Jasmin aus Kukmirn fanden am Pflanzenmarkt viel Brauchbares für den eigenen Garten. | Foto: Martin Wurglits
Video 28

Gemüse und mehr
Unübersehbare grüne Vielfalt am Rauchwarter Pflanzenmarkt

Ob "Milkas Gelbe", "Kremser Perle" oder "Granat"-Rotkraut - es gibt wohl kaum eine Gemüsesorte, die beim Pflanzenmarkt am Rauchwarter Badesee nicht zu kaufen war. Die Standler boten eine unübersehbare Vielfalt an Setzlingen an, viele seltene Sorten waren darunter, die nach und nach ihr Revival in Hausgärten feiern. Wem dort noch Spinnenblume, Rutenhirse oder Taschentuchbaum fehlen, konnte am Markt ebenfalls zugreifen. 67 Verkaufsstände gruppierten sich am Seeufer. "So viele waren es noch nie",...

Die Gemeinde Litzelsdorf ist zum Erhalt der Streuobstwiesen Projektpartner der Wieseninitiative.  | Foto: Gemeinde Litzelsdorf
2

Streuobstwiesen
Gemeinde Litzelsdorf und Wieseninitiative sind Projektpartner

Die burgenländischen Streuobstwiesen sind Hotspots der Biodiversität und bedeutendes Kulturgut, die leider zunehmend aus dem Landschaftsbild verschwinden. Es bedarf daher massiver Anstrengungen der Gemeinden und Gartenbesitzern, um dem Verlust der Streuostwiesen entgegenzuwirken.  LITZELSDORF. Aus diesem Grund wurde Litzelsdorf eine Streuobst-Partnergemeinde. Über den Zeitraum eines Jahres wird gemeinsam mit dem Verein Wieseninitiative ein gebündeltes Programm mit Obstbaum-Sammelbestellungen,...

Bei weitem nicht alles Streuobst aus burgenländischen Wiesen und Gärten wird genutzt. Alleine im Südburgenland verfaulen laut Schätzungen der Wieseninitiative etwa 8.000 Tonnen Äpfel. | Foto: Martin Wurglits
5

Obst nutzen, nicht verfaulen lassen
Burgenländische Streuobstbestände schwinden

Die Streuobstbestände im Burgenland werden nicht nur flächenmäßig immer weniger, sie bleiben häufig auch völlig ungenutzt. Derzeit gibt es laut Schätzungen des Produzentenvereins "Wiesenintiative" noch etwa ein Viertel des einstigen Streuobstwiesenbestandes. "Leider wird nur ein sehr geringer Anteil des Obstes verwertet, ein Großteil verfault in den Gärten", sagt Geschäftsführerin Brigitte Gerger. 800.000 Euro gehen verloren Alleine im Südburgenland seien das etwa 8.000 Tonnen Äpfel. "Selbst...

Das Interesse an der Erhaltung alter Obstsorten wurde durch die Patenaktion neu geweckt. | Foto: Wieseninitiative
7

Apfelsorten-Netzwerk
100 burgenländische Paten für 100 Obstbaumsorten gefunden

Das Jubiläumsjahr "100 Jahre Burgenland" hat der Verein "Wieseninitiative" mit Sitz in Burgauberg zum Anlass genommen, sich auf die Suche nach 100 Apfelbaumpaten zu begeben. Mit Erfolg: Für 100 verschiedene Streuobstbäume wurden die notwendigen Betreuer gefunden. Patenschaft mit Verpflichtung"Jeder Pate erhält von uns zwei Bäume geschenkt. Er oder sie hat sich bereiterklärt, für das Wachsen und Gedeihen der Setzlinge zu sorgen und bei Bedarf Edelreiser für die Weiterveredelung an interessierte...

Bäume vom Süden für den Norden
Obstbaum-Sammelverkauf in Rust

Am 30. Oktober gibt es einen Obstbaumsammelverkauf der Wiesensinitiative im Bioweingut Schreiner in Rust. Zusätzlich werden hausgemachten Schmankerln und Eigemachtes aufgewartet. RUST. Die Wieseninitiative hat sich dem Erhalt und der Pflege von Streuobstwiesen verschrieben. Deshalb werden am 30. Oktober zwischen 13 und 15 Uhr im Bioweingut Schreiner (Hauptstraße 4 in Rust) Obstbäume verkauft. Die Bäume werden in einer Baumschule im Südburgenland gezogen. Gepflanzt hab sie viele positive...

Vortragsabend
Welche Zukunft hat Weidewirtschaft im Südburgenland?

Welche Rolle kann die Weidewirtschaft künftig in der Landwirtschaft spielen? Um diese Frage geht es bei einem Vortrags- und Diskussionsabend der Wieseninitiative am Freitag, dem 10. September, im Gasthaus Wehofer in Deutsch Tschantschendorf. Der Ökologe Werner Holzinger von der Universität Graz referiert über extensive Beweidung als Schlüssel zur Artenvielfalt in der Kulturlandschaft. Kurt Löffler vom Verein Hirtenkultur erzählt von seiner eigenen Weidewirtschaft, Angela und Otto Pfeiffer aus...

Beim Pflanzenmarkt können am Samstag, dem 24. April, am Badesee Rauchwart Gemüse-, Kräuter- und Beerenpflanzen aller Art erstanden werden. | Foto: Martin Wurglits
4

Unter Corona-Bedingungen
Pflanzenmarkt am Rauchwarter See am 24. April

Ob Ochsenherz, Zebratomaten oder Baumspinat: Seltene, gängige und wohlschmeckende Gemüsesorten gibt es beim Pflanzenmarkt, der am Samstag, dem 24. April, von 10.00 bis 17.00 Uhr beim Badesee Rauchwart stattfindet. Auf Initiative des Vereins "Wieseninitiative" bieten rund 45 Biobauern, Arche-Noah-Vermehrungsbetriebe und Hobbyzüchter ihre Pflanzen an. Der Schwerpunkt liegt auf Tomaten-, Paprika- und Chilisorten. Neben Gemüse können auch Kräuter, Blumen, Blühstauden, Beerensträucher, Obstbäume und...

Landschaftsplanerin Paula Polak referiert am 6. März im Gasthaus Walits-Guttmann. | Foto: Polak
2

Am Freitag, dem 6. März
Naturgarten-Vortrag in Deutsch Tschantschendorf

"Blühende Gärten für Vögel, Schmetterlinge und Bienen" lautet der Titel eines Vortrags der Wieseninitiative am Freitag, dem 6. März, im Gasthof Walits-Guttmann in Deutsch Tschantschendorf. Landschaftsplanerin Paula Polak erläutert, wie man das private Gartenreich naturfreundlich gestaltet und dabei Arbeit spart. Polak ist spezialisiert auf naturnahe Gärten und betreibt eine Gärtnerei, in der sie Wildblumen vermehrt. Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr.

Beim Apfelkulinarium auf der Burg Forchtenstein können die Besucher viele alte Sorten neu entdecken. | Foto: Verein Wieseninitiative
2

Apfelkulinarium
Alte Apfelsorten auf der Burg Forchtenstein

Wer kennt die Apfelsorten Siebenschläfer, Schafnase oder Perlrenette. Beim Apfelkulinarium kann man sie kennenlernen. FORCHTENSTEIN. Der Verein Wieseninitiative und die Streuobstproduzenten aus dem Burgenland laden von 25. bis 27. Oktober auf der Burg Forchtenstein dazu ein rund 80 Apfelsorten mit ihren vielfältigen Aromen und unzählige Veredlungsprodukte aus dem Obst der Streuobstwiesen zu entdecken. Hunderte verschiedene ApfelsortenIn den Streuobstwiesen findet man noch hunderte verschiedene...

Organisierten die Veranstaltung: Isabella Gerger, Brigitte Gerger und Manfred Lendl von der "Wieseninitiative".
16

150 Apfelsorten zum Verkosten
"Apfelkulinarium" in Güssing machte Streuobstvielfalt deutlich

Osnabrücker Renette, Danziger Kantapfel, Wintergoldparmäne, Steirische Schafsnase - eine für den Durchschnitts-Apfelesser ungeahnte Vielfalt tat sich beim Apfelkulinarium auf der Güssinger Burg auf. "Wir haben heuer eine extrem gute Ernte. Darum konnten wir rund 150 Apfelsorten ausstellen, die alle auf burgenländischen Streuobstwiesen wachsen", zeigte sich Organisatorin Brigitte Gerger stolz. Was sich daraus alles an Produkten herstellen lässt, zeigten heimische Direktvermarkter: Säfte,...

Aufklauben und Saftpressen
Flüchtlinge halfen bei Obsternte an Urbersdorfer Apfelallee

Seit 18 Jahren stehen dank des Vereins "Wieseninitiative" entlang der alten Bundesstraße zwischen Güssing und Strem 350 Apfelbäume, die durch Baum-Paten finanziert wurden. Obwohl jeder von ihnen aufgerufen ist, die Bäume selbst zu beernten, tun dies die wenigsten. Viel Obst bleibt liegen und verfault. Die "Wieseninitiative" mit Brigitte Gerger und Renate Holler-Pilecky hat sich daher gemeinsam mit Asylwerbern ans Aufklauben gemacht. Das Obst wurde zu Saft verpresst und in Fünf-Liter-Behälter...

Baumschnittkurs für Obstbaumbesitzer

Die südburgenländische Wieseninitiative bietet am Freitag, dem 17. März, einen Obstbaumschnittkurs an. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr beim Gemeindeamt Olbendorf. Eine Anmeldung unter 0664/5311522 ist unbedingt erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro für Mitglieder und 12 Euro für Nicht-Mitglieder. Am Freitag, dem 7. April, veranstaltet die Wieseninitiative in Burgauberg einen Obstbaumveredelungskurs. Beginn ist um 14.00 Uhr am Hochkogl 2. Weitere Berichte zum Thema Holz aus ganz...

16

Wer kennt Goldrenette oder Scharlachsämling?

Stegersbacher "Apfelkulinarium" zeigte Vielfalt aus südburgenländischen Streuobstwiesen Roter Herbstkalvill, Bananenapfel, Berlepsch, Kuhländer Gulderling: Fast schon exotisch muten die Namen mancher Apfelsorten an, die auf südburgenländischen Streuobstwiesen seit viuelen Jahrzehnten gedeihen. 85 dieser Sorten wurden beim zweitägigen "Apfelkulinarium" im Stegersbacher Kastell ausgestellt. Zum Bewundern und zum Verkosten, aber auch zum Bestimmenlassen: Etliche Baumbesitzer kamen mit...

Viele Wiesen - ein Bauernhof

Die Umweltförderungen für Streuobstwiesen sind ausgelaufen. Es gibt allerdings eine Alternative. Besitzer kleiner Streuobstwiesen in vielen Ortschaften schließen sich zusammen, um gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb zu bilden. Diesen Gedanken setzt Brigitte Gerger, Geschäftsführerin der "Wieseninitiative", gerade in die Wirklichkeit um. Umweltprämien laufen aus Hintergrund sind die Umweltprämien aus dem burgenländischen Landschaftsfonds, die es für die naturnahe Bewirtschaftung von...

11. Pflanzenmarkt in Ollersdorf

Am Samstag, dem 25. April 2015 wird der 11. Pflanzenmarkt des Vereines Wieseninitiative bei der Heilquelle in Ollersdorf über die Bühne gehen. „Die Vielfalt an alten Sorten produziert von Bauern und Pflanzenzüchtern aus der Region!“ Das war von Anfang an unser Ziel und es ist erfreulich, dass der Markt Jahr für Jahr größer wird. Heuer haben sich bereits 28 Aussteller angemeldet. Arche Noah-Vermehrungsbetriebe, Biobauern aus der Region, Raritätensammler und Hobbygärtner, denen die Erhaltung und...

Corinna Hirmann (links) und Brigitte Gerger sind stolz auf die große Apfelvielfalt des Südburgenlandes.
33

Streuobst-Schau
Burg Güssing als Rahmen für "Apfelkulinarium"

Drei Tage lang G'schmackiges und Wissenswertes übers Streuobst Wintergoldparmäne, Gewürzluike, Schafsnase - sie und 60 weitere heimische Apfelsorten fanden beim "Apfelkulinarium" auf Burg Güssing eine gebührende Bühne. Schließlich galt es, auf den Wert des südburgenländischen Streuobstes und seine vielfältigen Verwertungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. "Äpfel aus Streuobstbeständen sind hundertprozentige Naturprodukte. Sie brauchen keinen Dünger und sind nicht gespritzt", hob Manfred Lendl...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.