Regionalentwicklung

Beiträge zum Thema Regionalentwicklung

Foto: Regionalentwicklung Oststeiermark
4

Projekt Veloregio
Grenzüberschreitende Radtour Österreich-Ungarn

18 junggebliebene Teilnehmer:innen nahmen an der grenzüberschreitende Radtour am Samstag 4. Juni teil. Begleitet von zwei ausgebildeten Radguides und organisiert von der Regionalentwicklung Oststeiermark wurden die fast 70km und 440 Höhenmeter von allen Radler:innen mit und auch ohne E-Bike bestens bewältigt. Ausgangspunkt war der Heurigenstadl Ehrenhöfer in Neustift an der Lafnitz, von dort ging es entlang der naturverbundenen Paradiesroute über Pinkafeld und Oberwart nach St. Martin an der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Helmut Riedl
Die neue LEADER-Regionalstrategie präsentierten Obmann Walter Temmel, Geschäftsführerin Margit Nöhrer, Projektmanager Oliver Stangl und Obmann-Stv. Franz Kazinota (von links). | Foto: Südburgenland plus

Regionalentwicklung
Südburgenland bewirbt sich um weitere EU-Regionalförderungen

Von Fördergeld aus dem EU-Regionalentwicklungsprogramm LEADER soll das Südburgenland auch in den Jahren 2023 bis 2027 profitieren. Eine entsprechende Entwicklungsstrategie, die dafür Voraussetzung ist, hat die LEADER-Aktionsgruppe "Südburgenland plus" dem zuständigen Landwirtschaftsministerium übermittelt, teilt Obmann LAbg. Walter Temmel mit. Leben, Wohnen und Arbeiten"Ein (Wohn-)Standort mit Zukunft" lautet der Titel des Programms mit seinen drei Säulen Leben, Wohnen und Arbeiten. Viele Ideen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
An der Umfrage über das Südburgenland kann man online teilnehmen. | Foto: Südburgenland plus

Aufruf zum Mitmachen
Neue Umfrage zu Regionalentwicklung des Südburgenlands

Die Aktionsgruppe "Südburgenland plus" im Rahmen des EU-Regionalprogramm LEADER startet mit den Vorbereitungen für die kommende Förderperiode. In einer neuen Umfrage wird die Bevölkerung des Südburgenlandes in die Erstellung einer lokalen Entwicklungsstrategie eingebunden. "Um wieder als LEADER-Region anerkannt zu werden und EU-Fördergeld in die Region zu bringen, muss das Südburgenland konkrete Entwicklungsziele definieren", erläutert Geschäftsführerin Margit Nöhrer. Gefragt sind Ideen zur...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"Südburgenland plus": Der neue Obmann-Stellvertreter Franz Kazinota (links) mit Geschäftsführerin Margit Nöhrer und Obmann Walter Temmel. | Foto: Südburgenland plus

Regionalentwicklung
Kazinota neuer Obmann-Stellvertreter von "Südburgenland plus"

Franz Kazinota, Bürgermeister von Neustift bei Güssing, ist zum neuen Obmann-Stellvertreter des Regionalentwicklungsvereins "Südburgenland plus" bestellt worden. Er folgt in dieser Funktion dem im Vorjahr verstorbenen früheren Oberwarter Bürgermeister Gerhard Pongracz. EU-Förderungen"Südburgenland plus" ist dafür zuständig, Projekte zur Förderung aus dem EU-Regionalprogramm LEADER zu entwickeln und vorzubereiten. Mitglieder sind alle Gemeinden der Bezirke Güssing, Jennersdorf und Oberwart....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Einreichfrist für die neue Förderrunde endet am 18. März. | Foto: Südburgenland plus
1

Regionalentwicklung
"Südburgenland plus" sucht förderfähige Projekte

Die Regionalentwicklungs-Plattform "Südburgenland plus" ruft Ideen-Entwickler auf, sich um Fördermittel aus dem EU-Regionalprogramm LEADER zu bewerben. Gesucht werden sowohl gemeindeübergreifende als auch einzelgemeindliche Projektideen, die der Weiterentwicklung des ländlichen Raums in den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf dienen. Die Einreichfrist für die neue Förderrunde endet am 18. März. Bis spätestens 4. März sollte die Projektidee bei einer persönlichen Besprechung mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landtagspräsident Christian Illedits zeigt sich über den „Teilerfolg“ erfreut. | Foto: Landtagspräsidium

EU-Förderungen: Es schaut gut aus für das Burgenland

Status als „Übergangsregion“ trotz Überschreiten der 90% BIP-Marke EISENSTADT (uch). Erfreuliche Nachricht von EU-Regionalkommissarin Corina Cretu: Die EU-Kommission  will im Rahmen der Förderperiode 2021 bis 2027 „niemand zurücklassen“. So sollen EU-Regionen mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen 75 und 100 Prozent des EU-Durchschnitts als „Übergangsregion“ eingestuft werden. Damit würde das Burgenland, das über 90 Prozent liegt, weiter in den Genuss von Fördermitteln zur...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Walter Temmel (9.v.r.) und Gerhard Pongracz (Mitte) führen den Regionalentwicklungs-Plattform für weitere drei Jahre an. | Foto: Südburgenland plus

Vorstand von "Südburgenland plus" wiedergewählt

Die LEADER-Aktionsgruppe "Südburgenland plus" hat bei ihrer Generalversammlung in Bildein die personellen Weichen für die nächsten drei Jahre gestellt. Zum Obmann wurde erneut LAbg. Walter Temmel (Bildein) gewählt, zum Obmann-Stellvertreter Gerhard Pongracz (Oberwart). Für den ausscheidenden Tourismusvertreter Hans-Peter Neun rückte die Neudauberger Gästehausbetreiberin Barbara Eder in den Vorstand nach. Südburgenland-Manager Werner Unger wurde als zusätzliches kooptiertes Mitglied in den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Unter dem Titel "Grätzlhotel" sollen in Güssing und Umgebung leerstehende Gebäude touristisch genutzt werden. | Foto: Brünner
3

LEADER Südburgenland genehmigt sieben neue Förderprojekte

Ökoenergie, Ortskernbelebung, Pflege - das sind die inhaltlichen Schwerpunkte, die im Südburgenland in den nächsten Jahren aus dem EU-Regionalprogramm LEADER gefördert werden. "Für sieben gemeindeübergreifende Projekte wurde die Förderung bereits genehmigt", berichtet Ursula Maringer, Geschäftsführerin der LEADER-Aktionsgruppe "Südburgenland plus". Rund 25 % des bis 2020 zur Verfügung stehenden Projektbudgets von 3,5 Millionen seien damit verplant. Für neun weitere eingereichte Projekte stehe...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
LAbg. Markus Wiesler kritisiert die Auswahl von LEADER-geförderten Projekten. | Foto: FPÖ

Wiesler: "Südburgenland plus" wird "Südburgenland minus"

Kritik an der Auswahl von vier für die LEADER-Förderung nominierten Regionalprojekten übt LAbg. Markus Wiesler (FPÖ): "Für mich haben alle vier Projekte recht wenig bis gar nichts mit der nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes zu tun." Die Auswahlgruppe von "Südburgenland plus" hatte Projekte zur Förderung durch das EU-Regionalproramm LEADER vorgeschlagen, die sich mit mit der Integration von Asylwerbern, mit der Rolle des Sozialstaates und mit Volksmusik befassen. "In erster Linie...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Beim vierteiligen Südburgenland-Kongress sammeln die ÖVP-Mandatare Ideen zur Weiterentwicklung der Region.

ÖVP will Nord-Süd-Schere im Burgenland verkleinern

Einen Ideenfindungsprozess für die Entwicklung der Bezirke Güssing, Jennersdorf und Oberwart hat die burgenländische ÖVP in Gang gesetzt. "Die Schere zwischen den Landesteilen bei ihrer wirtschaftlichen Entwicklung ist immer weiter auseinandergegangen", begründete Landesobmann Thomas Steiner bei der Auftaktveranstaltung des Südburgenland-Kongresses unter Verweis auf Entwicklung der regionalen Wirtschaftskraft von 2000 bis 2013. "Das Südburgenland sollte nicht zum Altenheim Österreichs werden,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Obmann Walter Temmel, Geschäftsführerin Ursula Maringer und Obmannstellvertreter Gerhard Pongracz (von links) leiten „Südburgenland plus“. | Foto: Südburgenland plus

31 Ideen zur Regionalentwicklung gesammelt

31 Ideen von Bürgern, Betrieben und Institutionen hat die Plattform "Südburgenland plus" gesammelt, die Projektanträge aus den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf für das EU-Regionalförderprogramm LEADER aufbereitet. Das gab Geschäftsführerin Ursula Maringer bekannt. Im November 2015 hatte „Südburgenland plus“ den Aufruf gestartet, Ideen für die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2014-2020 einzureichen. "Über 100 Ideen und Anfragen haben das Büro erreicht. 31 Ideen wurden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

LEADER-Förderungen für das Südburgenland sinken

Die Landesregierung hat die endgültige Aufteilung der LEADER-Fördermittel für die Zeit bis zum Jahr 2020 beschlossen. Demnach werden 6,13 Millionen Euro auf das Nordburgenland, 4,73 Millionen Euro auf das Südburgenland und 3 Millionen Euro auf das Mittelburgenland entfallen. Die Bezirke Jennersdorf, Güssing und Oberwart müssen demnach mit deutlich weniger Fördermitteln aus dem EU-Regionalförderprogramm LEADER auskommen als in den Vorperioden. Von 2000 bis 2006 betrug das Fördervolumen 5,5...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2

Südburgenland muss mit weniger LEADER-Förderungen auskommen

Das Budget, das dem Südburgenland für die kommenden Jahre aus dem EU-Fördertopf LEADER zusteht, ist zwar seitens des Landwirtschaftsministeriums noch immer nicht endgültig fixiert. Projektförderanträge können aber bereits eingebracht werden. Das gab Ursula Maringer, Geschäftsführerin der LEADER-Aktionsgruppe "Südburgenland plus“, bei einem Informationstreffen mit Gemeinde- und Interessenvertretern in Deutsch Kaltenbrunn bekannt. Förderanträge schon möglich Die förderwürdigen Projekte, die bis...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Entwicklungsstrategie für das EU-Programm LEADER präsentierten BR Walter Temmel, Ursula Maringer ("Südburgenland plus") und LAbg. Gerhard Pongracz. | Foto: Südburgenland plus

EU-Regionalförderungen dürfen fließen

Das Südburgenland ist vom Landwirtschaftsministerium auch für die neue EU-Förderperiode von 2014 bis 2020 als Förderregion im Sinne des EU-Regionalprogramms LEADER anerkannt worden. Das gab Ursula Maringer, Geschäftsführerin der Aktionsgemeinschaft "Südburgenland plus“, bekannt. Die Basis dafür bildete eine Lokale Entwicklungsstrategie, in der die Ziele der Regionalentwicklung in den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf für die nächsten sechs Jahre definiert sind. "Unsere Strategie...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Legen für "Südburgenland plus" zufrieden Bilanz (von links): Walter Temmel, Ursula Maringer und Gerhard Pongratz.
1 2

Südburgenland profitierte von EU

Aus dem LEADER-Regionalprogramm wurden 584 Projekte unterstützt Die 11,8 Millionen Euro Förderungen, die von 2007 bis 2013 aus dem EU-Regionalprogramm LEADER ins Südburgenland geflossen sind, haben die Entwicklung der Region deutlich vorangetrieben. "584 Projekte in den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf wurden unterstützt", bilanzierte Bundesrat Walter Temmel (ÖVP) in seiner Eigenschaft als Obmann der Aktionsgruppe "Südburgenland plus". Schwerpunkte Dorferneuerung und Kleinstbetriebe...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"Herkunft hat Zukunft" unterstreichen Leo Radakovits, Michael und Rudolf Hoffmann, Walter Temmel und Norbert Sulyok (v.l.). | Foto: ÖVP

ÖVP wirbt für Produkte mit regionaler Herkunft

Eine Lanze für Produkte aus dem Südburgenland brachen die ÖVP-Abgeordneten Walter Temmel, Leo Radakovits und Norbert Sulyok bei einem Besuch der Teichwirtschaft Hoffmann in Güssing. "Regionale Produkte sollen einen möglichst hohen Stellenwert bei den Konsumenten erlangen. Das sichert Arbeitsplätze und kurbelt die regionale Wirtschaft an", unterstrich Temmel. Die Familie Hoffmann bewirtschaftet seit über 80 Jahren die Güssinger Fischteiche. Mit einer Größe von 150 Hektar und einer Wasserfläche...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der neue Vorstand von "Südburgenland plus" will möglichst viele EU-Fördermittel ins Land holen (v.l.): Obmann Walter Temmel, Christan Drobits, Wolfgang Sodl, Helga Galosch, Norbert Sulyok, Ute Lagler, Thomas Schreiner, Christine Schober, Willi Thomas, Cäcilia Geißegger, Ursula Maringer, Anna-Lisa Hermann, Reinhard Knaus, Gerhard Pongracz | Foto: Südburgenland plus
2

EU-Regionalförderungen wollen bestens eingesetzt sein

Tourismus, Wirtschaft, Ökoenergie, Natur, Kulinarik, Kultur - das sind die Schwerpunkte, mit denen die Regionalplattform „Südburgenland plus“ in die kommende EU-Förderperiode geht. Bis zum Jahr 2020 sollen über eine Vielzahl von Projekten Mittel aus der EU-Regionalförderung LEADER in die drei südlichen Bezirke geholt werden. Auch Ökomobilität und innovative Modelle für das Gemeinwohl sollen verstärkt entwickelt werden. Temmel bleibt Obmann Personell bleibt alles beim Alten. Die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Regionalmanagerin Ursula Maringer lädt zum südburgenländischen "Ideentanz" am 6. Juni nach Deutsch Schützen. | Foto: Südburgenland plus

Südburgenländer mit Ideen gesucht

Für die neue Förderperiode im EU-Regionalprogramm LEADER werden Projekte gesucht, die der positiven Entwicklung des Südburgenlandes gewidmet sind. Eine Konferenz am 6. Juni in Deutsch Schützen, an der jedermann teilnehmen kann, kann soll Ideen aus der Bevölkerung bündeln. Gesucht werden Projektideen zu drei Themenschwerpunkten: 1. Wertschöpfung: 
Wirtschaft, Gewerbe, Tourismus, landwirtschaftliche Direktvermarktung, Energieerzeugung 2. Natur und Kultur: 
Natur, Ökosysteme, Kultur, Tradition,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ursula Maringer von „Südburgenland plus“ ruft ihre Landsleute zu kreativen Entwicklungsideen auf. | Foto: Südburgenland plus

Neue Ideen fürs Südburgenland gesucht

Für die neue Förderperiode im EU-Regionalprogramm LEADER werden Projekte gesucht, die der positiven Entwicklung des Südburgenlandes gewidmet sind. Mit den LEADER-Mitteln sollen die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen im ländlichen Raum verbessert und umgesetzt werden. Die Aktionsgruppe "Südburgenland plus" sucht regionale Projekte zu den Themen Wirtschaft, Gewerbe, Tourismus, landwirtschaftliche Direktvermarktung, Energieproduktion, Natur, Kultur, Tradition, Kulinarik, Nahversorgung, Bildung und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Vorstand von "Südburgenland plus" mit den Jugendbeteiligungs-Expertinnen Nadja Maier und Daniela Köck (re.) | Foto: Südburgenland plus

Jugendbeteiligung soll gegen Abwanderung helfen

Regionalplattform "Südburgenland plus" will Ortsverbundenheit fördern Der anhaltenden Abwanderung aus vielen Gemeinden will die Regionalplattform "Südburgenland plus" einen Ausbau der Jugendbeteiligung entgegensetzen. Bei einem Treffen in Ollersdorf diskutierten Bürgermeister und Jugendgemeinderäte aus den drei südlichen Bezirken mögliche Beteiligungsmodelle. In je drei Pilotgemeinden pro Bezirk soll die verstärkte Jugendeinbindung erprobt werden. Am Anfang steht eine Fragebogen-Erhebung, dann...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Verantwortlichen von "Südburgenland plus" sind stolz auf das, was die Region Weihnachtliches zu bieten hat. | Foto: Josef Lang

Weihnachtsgeschenke à la Südburgenland

Dass das Südburgenland auch im Advent einiges zu bieten hat, macht das neue Adventmagazin deutlich, das die Regionalplattform "Südburgenland plus" gemeinsam mit dem Tourismus-Regionalverband herausgebracht hat. Es bietet eine Art Adventkalender mit 24 Tipps fürs gediegene Schenken. "Es sind Geschenkideen von Menschen für Menschen, die hier wohnen", erläutert Ursula Maringer von "Südburgenland plus". Daneben gibt das Magazin einen Überblick über alle Veranstaltungen, die vor Weihnachten zwischen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
5

20 neue Ideen für die Region

Netzwerkgruppen Südburgenland kooperieren in vier Bereichen Im Herbst 2010 wurde die Netzwerkgruppe Südburgenland vorgestellt. In Kohfidisch wurde nun eine erste Bilanz gezogen. 20 Ideen in vier Bereich wurden erarbeitet. KOHFIDISCH (ms). Mit der Bildung der „Netzwerkgruppen Südburgenland“ im September 2010 wurde ein neuer Regionaletnwicklungsweg beschritten. Insgesamt wurden 20 Projekte ausgearbeitet. Vier Projektbereiche „Erstmals haben interessierte Menschen aus der gesamten Region gemeinsam...

  • Bgld
  • Güssing
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.