Strom

Beiträge zum Thema Strom

Solarzellen auf dem Dach können einiges kosten, zum Glück gibt es aber allerhand Förderungen vom Land wie auch auf vom Bund! Wir haben sie euch alle zusammengefasst. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
Video 2

Solar Energie
Alle Förderungen für Photovoltaik auf einen Blick!

Angesichts der Teuerungen überall und der steigenden Heiz- und Stromkosten, überlegt sich so manch einer, am Ende doch auf Photovoltaik zu wechseln. Hier bietet das Land wie auch der Bund zahlreiche Förderungen an. Nur kann es etwas schwer sein, bei all den Förderungen und Voraussetzungen nicht den Überblick zu verlieren. Wir haben euch deswegen alles auf einen Blick zusammengefasst! Welche Förderungen gib es?Seit 1. August 2021 ist es nun möglich, die Landesförderung für Photovoltaik mit der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bürgermeister Josef Giner (l.) und Oliver Hueber (Wohnheim) freuen sich über die beeindruckend dimensionierte und leistungsstarke Photovoltaikanlage am Dach des Hauses „Teresa“. | Foto: Manfred Jordan
3

Nachhaltigkeit
Unterperfer Seniorenheim „Teresa“ setzt auf Solarstrom

In Unterperfuss zeigt das regionale Seniorenwohnheim Teresa, wie effektives Sparen und nachhaltige Energiegewinnung Hand in Hand gehen können. UNTERPERFUSS (majo). Seit kurzem nutzt das Wohnheim die Kraft der Sonne, um den notwendigen Strom für seine vielfältige Infrastruktur zu erzeugen. Mit 781 Quadratmetern Solarpanelen (168 Kilowattsunden) auf dem Dach deckt das Wohnheim nun seinen gesamten Energiebedarf, einschließlich Küche, Wäscherei und Beleuchtung etc.. Bernhard Stern, der...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
In der Regel reicht der Rückstau des Inns bis zu 10 km bis zur Weißache (Kufstein). | Foto: Friedl Schwaighofer
4 2

Wasser in Tirol
Tirols Wasserkraft und die Umweltanwaltschaft-Position

Tirol, mit seiner beeindruckenden Berglandschaft und zahlreichen Flüssen, ist ein idealer Standort für Wasserkraftwerke. Diese erneuerbare Energiequelle spielt eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung der Region und trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei.  Wasserkraftwerke nutzen die kinetische Energie fließenden Wassers, um Strom zu erzeugen. Durch den Bau von Staumauern werden große Wassermengen in Stauseen gespeichert. Bei Bedarf wird das Wasser kontrolliert abgelassen, wodurch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Sonnenergie spielt neben der Wasserkraft, der Umweltwärme und Biomasse eine wesentliche Rolle in der Erreichung der Energie- und Klimaziele. 19 Prozent des gesamten Energiebedarfs Tirols sollen bis 2050 aus Sonnenenergie kommen. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)
2

Energie
Photovoltaik- und Solaranlagenförderungen online beantragen

Neuerdings kann man die Förderanträge für Photovoltaik- und Solaranlagen auch online einreichen. Diese Erleichterung bei der Beantragung soll den Ausbau von erneuerbaren Energien vorantreiben, so der Plan des Landes.  TIROL. Förderanträge für Photovoltaik- und Solaranlagen für Wohnhäuser können nun ganz bequem von zu Hause aus eingereicht werden. Das neue Online-Formular macht es möglich. In sieben übersichtlichen Schritten können alle benötigten Informationen und Unterlagen zum Förderobjekt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Modell der Strompreisbremse wurde vorgestellt. Doch der Westen Österreichs wird kaum davon profitieren, man sieht sich sogar im Nachteil. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Energie
Tirol wird von der Strompreisbremse wenig profitieren

Generell wird das vom Bund vorgestellte Modell der Srompreisbremse in Tirol begrüßt. Jedoch haben Tirol und Vorarlberg bereits vor Jahren in den Ausbau von nachhaltiger Energiegewinnung investiert, daraus dürfe jetzt kein Nachteil entstehen, so Tirol und Vorarlberg.  TIROL. TirolerInnen und VorarlbergerInnen würden bereits jetzt von dem Ausbau der Länder in nachhaltige Energien profitieren. Jetzt befürchten Landesstatthalterin des Landes Vorarlberg, Barbara Schöbi-Fink, und Tirols...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Februar 2022 wurde die Photovoltaik-Anlage auf dem Landhaus 2 in Innsbruck errichtet. Sie erreicht eine Gesamtleistung von rund 145 Kilowatt-Peak. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
1 2

Photovoltaik
Landesgebäude mit "energiereichen" Dächern

Der Ausbau der Photovoltaikanlagen auf den Landesgebäuden schreitet stetig voran. Bis 2023 ist gar eine Erweiterung auf eine 1.100 Kilowatt-Peak Leistung geplant.  TIROL. Gerade in den aktuellen Zeiten, wo man mehr darauf achtet, Energie einzusparen, sind Photovoltaikanlagen heiß begehrt. Das Land hat bereits seit einigen Jahren seine Landesgebäude mit Anlagen bestückt. Bis 2030 sollen weitestgehend alle bereits bestehenden und geeigneten Immobilien mit PV-Anlagen ausgestattet werden, so der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der aktuellen Regierungssitzung wurde eine Novelle der Tiroler Bauordnung und der technischen Bauvorschriften beschlossen. Das Land soll somit einen weiteren Schritt Richtung "klimafreundliches Tirol" gehen.  | Foto: Pixabay/image4you (Symbolbild)

Aktuelles aus der Regierungssitzung
Novelle zum klimafreundlichen Bauen

TIROL. In der aktuellen Regierungssitzung ging es unter anderem um eine Novelle der Tiroler Bauordnung und der technischen Bauvorschriften. Generell forcierte man einige Schritte, die in Richtung "klimafreundliches Tirol" weisen. Alternative Energiesysteme forcierenDurch die Novelle der Tiroler Bauordnung sowie der technischen Bauvorschriften werden künftig Ölheizungen in Neubauten verboten bzw. alternative Energien forciert. Auch die Infrastruktur für E-Autos soll bei Neubauten unter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.