Stromerzeugung

Beiträge zum Thema Stromerzeugung

Der Führungskreis des Netzwerks St. Josef, Sr. Maria Magna Rodler, Oberin, Mag.a Veronika Mair und Peter Stocker freuen sich über die neue Photovoltaikanlage und den Schritt in eine nachhaltige Energiezukunft. | Foto: SE Barmh.Schw.Zams

Sonnenkraft für St. Josef
Milser Netzwerk investiert in erneuerbare Energie

Vor Kurzem wurde dem Netzwerk St. Josef in Mils, einer Einrichtung der Barmherzigen Schwestern von Zams, eine neue Photovoltaikanlage installiert. Diese innovative Maßnahme ermöglicht es, rund 20 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs durch selbst erzeugte Energie zu decken. MILS. Derzeit werden sämtliche Unternehmensstandorte des Ordens, in denen ca. 1.800 Mitarbeiter*innen im medizinischen, sozialen, pädagogischen und gastronomischen Bereich beschäftigt sind, mit Photovoltaikanlagen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die neuen Weißseefernerbahn ist als Ersatzbahn für zwei Schlepplifte geplant. Als Funiforbahn (im Bild die Flaginjochbahn) kommt sie mit nur einer Stütze aus. | Foto: Albin Niederstrasser
Aktion 3

25 Millionen Euro Investition
Neue Weißseefernerbahn und PV-Anlage am Kaunertaler Gletscher

Mit Plänen für eine PV-Anlage zur Eigen-Stromproduktion und der neuen Weißseefernerbahn als Ersatzbahn für zwei Schlepplifte am Nörderjoch setzt der Kaunertaler Gletscher weiterhin konsequent auf eine nachhaltige Entwicklung und eine Attraktivierung seines Angebots. Rund 25 Millionen Euro sollen investiert werden. KAUNERTAL. Schon seit Jahren arbeiten die Kaunertaler Gletscherbahnen laut einer Aussendung konsequent an der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. 2021 wurde die gesamte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Spatenstichfeier in Lech: Markus Mähr (breuß & mähr), DI Markus Buder (illwerke vkw), Dr. Christof Germann (illwerke vkw), BGM Stefan Jochum, GR Stefan Muxel, GR Johannes Pfefferkorn, GR Wolfgang Huber, Andreas Steindl (Sora GmbH), DI Thomas Lang (Jäger Bau) | Foto: Gemeinde Lech / Dietmar Mathis
2

Acht-Millionen-Euro-Projekt
Spatenstich in Lech für Kleinwasserkraftwerk Zürsbach

LECH. Die Tourismusgemeinde Lech am Arlberg setzt auf eine nachhaltige Stromerzeugung vor Ort. Das Kleinwasserkraftwerk Zürsbach mit einer Turbinenleistung von 2.000 kW und einem Regelarbeitsvermögen von rund sieben Millionen Kilowattstunden soll vor allem die Lecher Haushalte und Betriebe versorgen. Nachhaltige Energieerzeugung „Das Thema Klimaschutz wird in unserer Gemeinde seit Jahren groß geschrieben. Ich bin froh, dass wir mit dem Spatenstich für unser Kleinwasserkraftwerk heute einen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.