Kraftwerk

Beiträge zum Thema Kraftwerk

Wasserfassung mit Fischwanderhilfe beim geplanten Wasserkraftwerk Elsbethen. | Foto:  (c) Patscheider & Partner GmbH
4

Grüne Energie
Baustart für neues Wasserkraftwerk in Hopfgarten

Bundesforste und Marktgemeinde Hopfgarten errichten hochmoderne Anlage in Kelchsau; Ökostrom für rund 7.000 Haushalte ab 2027; Investitionsvolumen von rund 35 Millionen €; regionale Wertschöpfung im Fokus. KELCHSAU. Mit dem Baubeginn des neuen Wasserkraftwerks Elsbethen an der Kelchsauer Ache noch im April startet in der Marktgemeinde Hopfgarten ein zukunftsweisendes Energieprojekt. Errichtet wird die Anlage von der eigens gegründeten Kraftwerksgesellschaft, an der die Kommunalbetriebe...

Ein 14 Kilometer langer Triebwasserstollen wird durch den Tschirgant von Imst bis nach Haiming gebohrt. | Foto: TIWAG
Aktion 3

Weichenstellung für KW Imst-Haiming
Tiwag schmiedet Allianzen

Die Vorarbeiten für das Wasserkraftwerksprojekt Imst-Haiming sind bereits angelaufen, gleichzeitig werden auch schon die Weichen für die Hauptbauarbeiten gestellt. KW Imst-Haiming IMST. Die TIWAG unterzeichnete gemeinsam mit Swietelsky Tunnelbau GmbH, Ing. Hans Bodner Bau GesmbH & Co KG und Implenia Österreich GmbH einen Allianzvertrag über das Hauptbaulos. „Nach den positiven Erfahrungen, die wir bei unseren anderen Kraftwerksprojekten mit Allianzverträgen bisher gemacht haben, freut es mich,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Arbeiten am Fuße des Tschirgants für das Kraftwerk Imst-Haiming sind schon im vollen Gange. | Foto: Dorn

KW Imst-Haiming
Positive Stimmung am Informationstreff

Reges Besucherinteresse herrschte laut Tiwag beim Infotreff über das geplante Kraftwerk Imst-Haiming. HAIMING. Am 7. März luden die Gemeinde Haiming und die Tiwag zu einem Infotreff in den Oberlandsaal Haiming, um die interessierte Bevölkerung über das Kraftwerksvorhaben und die in nächster Zeit anstehenden Arbeiten im Projektgebiet zu informieren. Zwischen 16 und 20 Uhr kamen insgesamt rund 100 interessierte BesucherInnen vorbei, um in vertieften Gesprächen mit den anwesenden Tiwag-ExpertInnen...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
14 Kilometer am Fuße des Tschirgantmassivs würde der Stollen des Ausleitungskraftwerks Imst-Haiming reichen. | Foto: Tiwag

Tiwag
Aufsichtsrat gibt Kraftwerksbau grünes Licht

Nach den positiven Gemeinderatsbeschlüssen hat nun auch die Tiwag den offiziellen Baubeschluss gefasst. HAIMING. Mit dem positiven Beschluss des Aufsichtsrat wurden die Weichen für die Realisierung des neuen Kraftwerks gestellt, wie TIWAG-Bauvorstand Alexander Speckle informiert: „Mit diesem Beschluss können wir die Vorbereitungen zur Realisierung dieses Großprojekts weiter vorantreiben. Parallel dazu ist eine umfassende, begleitende Information der Bevölkerung geplant.“ Den Auftakt macht eine...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Für die weiteren Bautätigkeiten wurde ein Turmdrehkran installiert, mit 135 Metern einer der größten in ganz Europa. | Foto: Egger
3

ST. Johann, Egger-Gruppe
Erste Meilensteine bei Kraftwerksbau im Egger-Stammwerk

Egger investiert rund 80 Millionen Euro am Stammwerk St. Johann in ein zweites Kraftwerk zur Energieversorgung auf Basis biogener Brennstoffe. ST. JOHANN. Neben Wärmeenergie wird im neuen Kraftwerk mit einer Kraft-Wärme-Koppelung auch Strom für die eigenen Produktionsprozesse produziert. Der Baustart erfolgte im Frühjahr 2024, jüngst konnten maßgebliche Meilensteine im Baufortschritt erzielt werden. Der Rohbau des Kesselhauses und der Turbinenhalle ist fertig gestellt, die Montage des Stahlbaus...

Foto: region seefeld
3

Entscheidung gefallen
Geisterklamm: Bayerischer Stromerzeuger erhält den Zuschlag

In der Debatte um die geplanten Kraftwerksprojekte in der Geisterklamm bei Leutasch ist eine weitere Entscheidung gefallen. Wie das Landesverwaltungsgericht am Mittwoch mitteilte, haben sich die Behörden zugunsten eines bayerischen Stromerzeugers entschieden. Ein privater Bewerber wird somit nicht berücksichtigt. LEUTASCH. Der betreffende Abschnitt an der Leutascher Ache war früher Standort eines von der TIWAG betriebenen Wasserkraftwerks, das mittlerweile stillgelegt wurde. Ein privater...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Hubert Leitner ist auch im neuen Ausschuss wieder Obmann. | Foto: Dorn

Haiming
20.000 Euro für Tiwag-Ausschuss

Zum zweiten Mal wurde für das Ausleitungskraftwerk Imst-Haiming ein eigener Ausschuss gegründet. HAIMING. Zwecks Verhandlungen mit der Tiwag hatte es schon vom dem positiven Bescheid des Bundesverwaltungsgerichts einen "Kraftwerks-Ausschuss" des Haiminger Gemeinderats gegeben. Dieser sollte das Projekt begleiten und bei Themen wie Baustellenabwicklung, Wasserentnahme oder Grundverbrauch für das Ausgleichsbecken mit der Tiwag Verhandlungen führen. Nachdem Bürgermeisterin Michaela Ofner ohne...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Am 30. Oktober fand am Inn eine große Protestaktion gegen das Kraftwerk im Kaunertal statt.  | Foto: Sebastian Froelich
3

Umweltschutz
Global 2000 - Mit wehenden Banner und dringender Botschaft

Mit einer Protestaktion wendete sich  Global 2000 gemeinsam mit anderen Organisationen und klaren Forderungen an die TIWAG sowie den Tiroler Landeshauptmann.   INNSBRUCK. In großen Buchstaben prangte am 30. Oktober die Worte "Alle zam! Gegen den Damm!" von dem Emile-Béthourt-Steg über dem Inn. Sie sind der Aufruf der Umweltschutzorganisation Global 2000 an die TIWAG und den Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle endlich sinnvolle Alternativen für eine Energiewende zu finden und umzusetzen. Grund...

Genosschaft in St. Johann in Gründung. | Foto: Kogler
3

MeinBezirk vor Ort
Energiegemeinschaft auch für St. Johann

Präsentation zur Gründung einer Energiegemeinschaft im St. Johanner Gemeinderat. ST. JOHANN. Kürzlich wurde im Gemeinderat die geplante Gründung einer Energiegemeinschaft präsentiert (Vortragender Hans Soder). „Die Energiegemeinschaft bzw. die Genossenschaft ist in Gründung. Es sind noch eingige Vorarbeiten (Tausch Smartmeter, Softwareinstallation) nötig. Ab 2025 soll es laufen und kann dann auch ausgeweitet werden“, so Bgm. Stefan Seiwald. Die Gemeinde verfüge mit einem eigenen Kraftwerk...

Kompetenz beim Durchschneides des Bandes: Edi Fröschl, Bgm. Thomas Suitner, Pfarrer Ernst Jäger, LA Andreas Kirchmair und Lizum-GF Werner Frießer (v.l.n.r.) | Foto: Hassl
40

Tag der offenen Tür
"Kraftwerk schaugn" in Axams: So schaut's aus

In Axams wurden am Freitag die beiden neuen Kraftwerke eröffnet – und der Tag der offenen Tür wurde von vielen Interessierten angenommen! AXAMS. Es war eine Eröffnung, die in zwei Teilen stattfand. Am Vormittag waren Eigentümer, Ehrengäste und Vertreter ausführenden Firmen zu einem kleinen Festakt geladen. Am Nachmittag gab es einen Tag der offenen Tür für die Bevölkerung. Eröffnung Präsentiert wurden sowohl das gemeinschaftliche Kleinwasserkraftwerk in der Axamer Lizum sowie das...

Mit dem Spatenstich fing es an – mittlerweile ist viel passiert. V.l.n.r.: Vizebgm. Walter Mair, Bgm. Thomas Suitner, Bauleiter Daniel Posch, Eduard Fröschl, Lizum-GF Werner Frießer und Polier Stefan Wörz | Foto: Hassl

Einladung
Zwei Kraftwerke für Axams -jetzt geht es an die Eröffnung

Gleich zwei neue Meilensteine in Sachen Energieautarkie wurden in der Gemeinde Axams gesetzt. Strom für 1.300 Haushalte, Energieautonomie, Einnahmen und die Sicherung der Trinkwasserversorgung bringen die Errichtung eines Klein- und Trinkwasserkraftwerkes im Axamer Tal mit sich. Größte Stärke 4.600.000 Kilowattstunden oder umgerechnet der gesamte durchschnittliche Jahresstromverbrauch von über 1.300 Haushalten oder deutlich mehr, als das Skigebiet Axamer Lizum im Jahr benötigt, wird mit dem Bau...

Die Anrainer wollen kein Kraftwerk. Der Amtsbach ist das einzige frei fließende Gewässer in Hall.  | Foto: Christian Fuchs
2

Amtsbach in Hall
Kraftwerkprojekt vorläufig nicht bewilligungsfähig

Am Dienstag, 27. August fand im Marktanger in Hall die wasserrechtliche Verhandlung für den Bau des Kraftwerks am Amtsbach in Hall statt. Bei der Verhandlung wurde geklärt, ob das Kraftwerk bewilligungsfähig ist. Eine Entscheidung wurde noch nicht gefällt.  HALL/RUM. Bei der dreistündigen Verhandlung wurde das Projekt vorgestellt, Sachverständiger kamen zu Wort sowie betroffene Eigentümer.  Bürger wollen kein Kraftwerk Die Anrainerbewegung möchte nicht, dass der Großteil des Wassers in einer...

Immer mehr Wasser im Mühlauer Bach. Was steckt dahinter?  | Foto: Alicia Martin Gomez
4

Mühlauer Bach
Treibt der Mühlauer Tazlwurm erneut sein Unwesen?

Der Mühlauer Bach führt derzeit mehr Wasser und Geröll als in den vergangenen Jahren. Liegt das am sagenumwobenen Tazlwurm oder was steckt dahinter? INNSBRUCK. Der Mühlauer Bach und die Mühlauer Klamm sind Inhalt zahlreicher Sagen. Eine der bekanntesten ist vermutlich die des Tazlwurms, der in der sogenannten Teufelskanzel gelebt haben soll. Seine Gestalt und sein Gift seien so gefährlich gewesen, dass sich viele der Anwohner kaum zur Teufeskanzel wagten bzw. eine Begegnung mit diesem Wurm...

Das Ausgleichsbecken würde mehrere Hektar landwirtschaftlicher Fläche verbrauchen, wie rechts skizziert. | Foto: Dorn
2

BezirksBlätter vor Ort Haiming
Tschirgant: Ausleitungskraftwerk und Asfinag-Tunnel

Am 13. September findet eine Gemeindeversammlung zum Tschirganttunnel statt, das Ausleitungskraftwerk liegt noch beim Verwaltungsgerichtshof. HAIMING. Zwei Großprojekte sorgen für Unmut oder zumindest Sorge in Haiming: Zum einen wird das geplante Ausleitungskraftwerk Imst-Haiming gerade am Bundesverwaltungsgerichtshof verhandelt und wartet dort vermutlich auf letzte Nachbesserungsaufträge. Zum anderen wird der seit vielen Jahren viel diskutierte Tschirganttunnel kurz vor der Nationalratswahl...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Das Mahnmal vor dem Kraftwerk in Kirchbichl steht symbolisch für jene zwei polnischen Zwangsarbeiter und zwei einheimischen Frauen, die wegen des Vorwurfs des intimen Umgangs hingerichtet bzw. ins Konzentrationslager geschickt wurden. | Foto: Nimpf
5

In Gedanken
Mahnmal vor Kirchbichls Kraftwerk gedenkt Opfer der Zwangsarbeit

Bei der Erbauung des Innkraftwerks in Kirchbichl 1941 wurden Zwangsarbeiter der NS-dominierten Alpenelektrowerke AG eingesetzt. Ein neues Mahnmal erinnert an die Opfer und verdeutlicht die historische Bedeutung des Kraftwerks. KIRCHBICHL. Das Innkraftwerk in Kirchbichl, welches 1941 erbaut wurde, hat eine dunkle Geschichte zu erzählen. Denn im Zuge der damaligen Bauarbeiten wurden auch Zwangsarbeiter der NS-dominierten Alpenelektrowerke AG eingesetzt. Dafür wurden eigens zwei Barackenlager...

Kitzbühel könnte künftig von Egger mit Fernwärme versorgt werden. | Foto: Kogler
3

Kitzbühel, Gemeinderat
Egger-Fernwärme auch für Kitzbühel?

Zweites Energieprojekt im Eggerwerk könnte eine Fernwärmeversorgung für Kitzbühel ermöglichen. KITZBÜHEL. Die Stadt Kitzbühel zeigt seit längerem Interesse an einer künftigen Versorgung mit Fernwärme aus dem St. Johanner Eggerwerk. Zuletzt gab es zwei Info-Termine für Gemeinderäte im Werk und eine offizielle Projektvorstellung durch Egger-Mitarbeiter in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Seit 2008 läuft sehr erfolgreich das Energieprojekt 1.0, mit dem St. Johann und Oberndorf versorgt werden...

Für die Gemeinde ist diese Entscheidung gegen das Kraftwerk aus mehreren Gründen unverständlich. Man will das Landesverwaltungsgericht anrufen. | Foto: Gemeinde Kals

Nach negativem Bescheid
Gemeinde Kals hält an Kraftwerksplänen fest

Bereits im September 2023 hat der Tiroler Landeshauptmann die wasser- und forstrechtliche Bewilligung für das von der Gemeinde Kals  geplante Kraftwerk Haslach erteilt. Im Naturverträglichkeitsprüfungsverfahren (NVP) wurde die Bewilligung versagt. KALS. Die Abweisung wird damit begründet, dass das Kraftwerk negative Auswirkungen auf Natura 2000-Gebiete sowie die "Deutsche Tamariske" haben könnten. Laut Landesregierung sei weiters keine Ausnahmebewilligung möglich, weil es in Osttirol andere,...

4:00

Tiwag
Schwallausgleichbecken in Stams hat Betrieb aufgenommen

Das neue, zehn Hektar große Becken in Stams gleicht den Schwall des Kraftwerks Silz aus. STAMS. Mit dem neuen Schwallausgleichsbecken beim Kraftwerk Silz hat die TIWAG die nächste, große Ausgleichsmaßnahme im Zusammenhang mit der Kraftwerkserweiterung im Kühtai abgeschlossen. „Mit einem Fassungsvermögen von 300.000 Kubikmetern handelt es sich hier um die größte Einrichtung dieser Art in Europa, mit positiven Auswirkungen für die Gewässerökologie und Lebewesen im Inn“, freut sich...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Für das Kraftwerk Volders wird die Hall AG 50 Millionen Euro investieren. | Foto: Hall AG
Video

Erneuerung des Kraftwerks Volderwald
Hall AG plant ihr nächstes großes Ding

Die Hall AG plant, das Kraftwerk Volders an die EU-Richtlinien anzupassen und investiert hierfür 50 Millionen Euro. Der Gemeinderat hat dem Grundsatzbeschluss einstimmig zugestimmt. HALL/VOLDERS. In der jüngsten Haller Gemeinderatssitzung wurde über den Grundsatzbeschluss zur Erneuerung des Kraftwerks Volders abgestimmt. Artur Egger, Technischer Vorstand der Hall AG, hat dem Gemeinderat dazu alle Details für das nächste große Vorhaben präsentiert. Seit den 1960er-Jahren wird das Wasserkraftwerk...

Im Laufe der Entwicklung des Projekts „Erweiterung Kaunertal“ hat TIWAG im Umfeld des Gepatschspeichers mehrere Standorte umfassend geprüft. Ab 2010 erfolgte die vertiefte Untersuchung des Speichers Platzertal in der Gemeinde Pfunds auf ca. 2.300 Meter Seehöhe. | Foto: Carolin Siegele
2

Tiwag
Kaunertal: Fokus auf Speicherkapazitäten

Schon seit Langem sind Pläne zur Erweiterung des Kraftwerkprojekts im Kaunertal geplant. Nun wurde das Projekt in zwei Projektteile getrennt. Aktuell konzentriert man sich bei der Tiwag im Bewilligungsverfahren und in der Umsetzung auf die Speicherkapazität. TIROL. Den Fokus legt man bei der Tiwag jetzt auf das neue Pumpspeicherkraftwerk Versetz mit dem Speicher Platzertal. Hier würde Speicherkapazität geschaffen werden. Für das Pumpspeicherkraftwerk Versetz strebt TIWAG vorrangig einen...

Das Land Tirol lehnte das Kraftwerksprojekt Haslach am Kalserbach im Naturschutzverfahren ab. | Foto: WWF

Keine naturschutzrechtliche Bewilligung
Land Tirol lehnt Kraftwerksprojekt Haslach ab

Land Tirol lehnt Kraftwerksprojekt Haslach am Kalserbach im Naturschutzverfahren ab. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich begrüßt die Entscheidung. Die Gemeinde will sich den Bescheid genau ansehen. KALS. "Die Absage an die hochproblematischen Kraftwerkspläne am Kalserbach bestätigt die hohe ökologische Bedeutung des Isel-Gletschersystems. Diese Entscheidung ist besonders in Zeiten der Klimakrise und Biodiversitätskrise ein wichtiges Zeichen, dass eine Zunahme an erneuerbarer Energie...

Hier wurde gearbeitet:  Der Spatenstich für die Errichtung des Trinkwasserkraftwerkes wurde von  Vertretern der Gemeinde, dem Planungsbüro AEP und der Baufirma Fröschl vorgenommen.
 | Foto: Gemeinde Axams
2

Spatenstich
Energieautonomie in Sicht: Zwei Kraftwerke für Axams

Nach dem Bau eines Kleinwasserkraftwerks und der Errichtung von fünf Photovoltaik-Großanlagen auf den öffentlichen Gemeindegebäuden erfolgte der Spatenstich zur Errichtung eines Trinkwasserkraftwerkes. AXAMS. Große Schritte macht Axams derzeit in Richtung Energieautonomie. Nachdem sich das Kleinwasserkraftwerk, welches gemeinsam mit der Firma Fröschl errichtet wird, mit großen Schritten der Fertigstellung nähert, erfolgte der Spatentisch zur Errichtung eines Trinkwasserkraftwerks. Optimale...

Aufgrund von Wartungsarbeiten (15-jährige Generatorrevision), wird das Kraftwerk Halltal ab Dienstag, dem 2. April 2024, um 08:00 Uhr vorübergehend außer Betrieb sein. Die Stilllegung dauert voraussichtlich bis Sonntag, den 5. Mai 2024, um 23:00 Uhr an. | Foto: Hall AG

Generatorrevision
Wartungsarbeiten beim Kraftwerk Halltal Absam

Die Gemeinde Absam kündigt dringende Wartungsarbeiten beim Kraftwerk Halltal ab 02.04.2024 an. ABSAM. Aufgrund von Wartungsarbeiten (15-jährige Generatorrevision), wird das Kraftwerk Halltal ab Dienstag, dem 2. April 2024, um 08:00 Uhr vorübergehend außer Betrieb sein. Die Stilllegung dauert voraussichtlich bis Sonntag, den 5. Mai 2024, um 23:00 Uhr an. In diesem Stillstandszeitraum wir der Amtsbach und das Milser Feuerbachl nicht mit Wasser beschickt. „Wir haben auch den Obmann der...

Mit dem Kraftwerk sichert Egger langfristig die eigene Wärme- und Stromversorgung im Werk und speist zudem mehr Abwärme in das Fernwärmenetz ein. | Foto: Egger
3

Egger, St. Johann, Umwelt
80 Millionen € für noch mehr Fernwärme

Egger Gruppe investiert kräftig in erneuerbare Energieversorgung im Stammwerk St. Johann. ST. JOHANN. Egger investiert erneut ca. 80 Milllionen € in sein Stammwerk St. Johann. Der Holzwerkstoffhersteller bringt sein Energie- und Umweltprojekt in die nächste Ausbaustufe und wird so den Einsatz von erneuerbarer Energie am Standort deutlich ausbauen. Gelingen wird dies mit einem neuen Kraftwerk, das mit einem Dampfkessel und einer Kraft-Wärme-Koppelung aus biogenen Brennstoffen sowohl Wärme als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.