Kraftwerk

Beiträge zum Thema Kraftwerk

Anton Raffl und Adi Meierkord (3.u.4.v.l.) versuchen, die Gemeinde auf die Seite der „Haiminger Erben“ zu ziehen. | Foto: Matt
3

Aus dem Gemeinderat
Verschiedene Ansichten zu Haiminger Ansprüchen

Seine Erkenntnisse über Haiminger Flächenkäufe für einstige Kraftwerksprojekte stellte Anton Raffl jüngst dem Gemeinderat vor. Die Gemeinde wägt nun ihre Optionen ab. HAIMING (tamt). Die Geschichte der Gründe, die einst für niemals realisierte Kraftwerkspläne in Haiming aufgekauft wurden, heute teils der Tiwag, teils dem Speckproduzenten Handl gehören, ist kompliziert. So sehr, dass sich Anton Raffl und Adi Meierkord seit Jahren damit beschäftigen – nicht zuletzt für die Nachfahren derer, die...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Tunnelpatin Johanna Obojes-Rubatscher brachte Barbarazweige mit einer roten Rose zur Feier mit. | Foto: Hassl
Video 11

Festakt
"Barbarafeier" in der Kaverne des Kraftwerks Sellrain

In der Kaverne des Kraftwerks Sellrain, die wie bekannt im Tunnel untergebracht ist, gab es einen besonderen Anlass für eine Feierstunde. Die Heilige Barbara, deren Namenstag am 4. Dezember gefeiert wird, ist die Schutzpatronin der Bergleute. Nachdem dieser Tag auf einen Sonntag gefallen wäre, wurde ein kleiner Festakt auf den Freitag vorverlegt. Sensationeller Baufortschritt Am 1. Februar 2022 löste Tunnelpatin Bgm. Johanna Obojes-Rubatscher "den ersten Schuss" aus, mit dem der Start für den...

Maßnahmen vor Ort: Tiwag-Chef Johann Herdina mit Bürgermeister Richard Grüner und Projektleiter Klaus Feistmantl. | Foto: Tiwag
Aktion 2

Millionen für Gewässerschutz im Ötztal
Tiwag schnürte ein Gewässerschutzpaket

Rund sechs Millionen Euro investiert die Tiwag in zahlreiche Renaturierungsmaßnahmen im Ötztal. Ein Gewässerschutzpaket wurde geschnürt. LÄNGENFELD. Der Landesenergieversorger TIWAG setzt im Zuge der Kraftwerkserweiterung im Kühtai auch zahlreiche Renaturierungsmaßnahmen im Ötztal um. In Summe werden rund sechs Millionen Euro für ein umfassendes Gewässerschutzpaket investiert. Gleich drei Vorhaben sind in der Gemeinde Längenfeld geplant. Vergangene Woche erfolgte dazu ein gemeinsamer...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bis zum Weiler Unterwasser sollte die Wasserfläche reichen. | Foto: Gemeinde
2

Anno dazumal...
Geplante Kraftwerke wurden nicht realisiert

Kraftwerke bzw. Staumauern hätten Teile Waidrings und St. Ulrichs unter Wasser gesetzt. WAIDRING, ST. ULRICH, LOFER. Am 13. Mai 1909 fand eine Vorverhandlung für Die Kraftwerke Haselbach bei Waidring und am Loferbach bei Lofer statt. Antragsteller war die K + K Staatseisenbahnverwalung. Am Beginn der Öfenschlucht war eine 38 Meter hohe Sperrmauer geplant. Diese hätte dem Pillersee einen um 4,2 Meter höheren Wasserstand beschert. Das Areal wäre geflutet, der Pillersee um das Dreifache vergrößert...

Viel mehr Strom sollte aus PV-Anlagen kommen. | Foto: Kogler

Photovoltaik über Parkplätzen
LH-Stv. Geisler: „Jeder Parkplatz muss zum Kraftwerk werden“

PV-Ausbauziel mit Freiflächenanlagen auf bereits versiegelten Flächen großteils erreichbar; Erzeugung von jährlich 283 GWh Sonnenstrom allein auf Großparkplätzen TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die von Energie- und Agrarlandesrat LH-Stv. Josef Geisler in Auftrag gegebene Studie zum Photovoltaik (PV)-Freiflächenpotenzial in Tirol liegt im Entwurf vor. Und sie zeigt, dass in Tirol in einem hohen Ausmaß bereits versiegelte oder minderwertige Flächen zur Verfügung stehen, um das PV-Ausbauziel zu...

Die Bauarbeiten für das dritte Wehrfeld am Kraftwerk Kniepass schreiten voran.  | Foto: Karlheinz Ginther
2

Kraftwerk Kniepass
55 Tonnen Stahl sorgen für Hochwasserschutz

Die Modernisierungsarbeiten an der Kraftwerkanlage Kniepaß gehen langsam dem Ende zu. In den vergangenen Wochen erfolgten wichtige Projektschritte, welche die Anlagensicherheit erhöhen. PFLACH/PINSWANG. 55 Tonnen schwer ist jenes Teil, das ein Sondertransport vor wenigen Wochen aus dem slowenischen Kosice zur Baustelle am Kniepass brachte. Das massive Wehrfeld hatte vor seinem Einbau eine weite Reise zurückgelegt. Spezialteil vor Ort begutachtet Die Fertigung der so genannten "Schützentafel"...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Gleichzeitig mit den Landtagswahlen findet auch der Tag des Denkmals statt. Am 25. September können insgesamt 18 Denkmäler in Tirol kostenlos besichtig werden. | Foto: Karl Vidoni

25. September
Tag des Denkmals bei kostenlosem Eintritt

Der Tag des Denkmals wird seit 1998 vom Bundesdenkmalamt koordiniert und findet jährlich am letzten Sonntag im September statt, heuer am 25. September 2022 unter dem Motto „Denkmal voraus: Denkmalschutz = Klimaschutz”.  Am Tag des Denkmals werden historische Objekte geöffnet, die normalerweise nicht öffentlich oder nur eingeschränkt zugänglich sind. Die vier Denkmäler, die in Innsbruck an diesem Tag besucht werden können: Domkirche, Hofburg, Mühlauer Kraftwerk (Kirchgasse 17) und das...

Zahlreiche Besucher strömten am Tag der offenen Tür ins Kraftwerk. | Foto: Perktold
7

Kraftwerk Tumpen-Habichen
Über 2.000 BesucherInnen beim Tag der offenen Tür

Einen Riesenandrang haben die Verantwortlichen am letzten Samstag im Rahmen der offiziellen Inbetriebnahme des neuen Wasserkraftwerks Tumpen-Habichen verzeichnet: Über 2.000 Menschen haben den Tag der offenen Tür besucht. UMHAUSEN. „Vor allem viele BürgerInnen der Standortgemeinden Umhausen und Oetz haben diese Gelegenheit genutzt. Wir konnten aber auch viele Interessierte aus ganz Tirol begrüßen, die sich über dieses Vorzeigeprojekt informieren wollten“, freut sich Bürgermeister Hansjörg...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
ÖBf-Vorstand Georg Schöppl, LH-Stv. Josef Geisler, Pfarrer Sebastian Kitzbichler und Bgm. Paul Sieberer drückten den roten Knopf, der das Kraftwerk zum Laufen brachte. | Foto: Eberharter
4

ÖBf - Kraftwerk - Kelchsau
Neues Wasserkraftwerk der Bundesforste eröffnet

Nach der Fertigstellung des Kraftwerkes „Langer Grund“ in der Kelchsau im Vorjahr fand nun die offizielle Inbetriebnahme statt. KELCHSAU. Bereits im November 2021 war der Probebetrieb erfolgeich aufgenommen worden, nun wurde Eröffnung gefeiert und zum Tag der offenenTür geladen. Das Kraftwerk hat 2,5 MW Engpassleistung und produziert rund 12,2 Millionen kWh Strom im Jahr. Damit können rund 3.000 Haushalte mit nachhaltigen Strom aus der Region versorgt werden. „Die Baustelle war nicht ganz...

Bgm. Jakob Wolf (2.v.l.) bei einer Besichtigung des Kraftwerkes im Rohbau im Oktober 2021. | Foto: Foto: ÖWK

Genehmigungen für Kraftwerk liegen vor
Tumpen-Habichen: Letzte Beschwerde von Verwaltungsgerichtshof abgewiesen

Als letzten, wichtigen Etappensieg sieht VP-Klubobmann und Umhausener Bürgermeister Jakob Wolf die Entscheidung, wonach sich sämtliche Einsprüche gegen das Kraftwerk Tumpen-Habichen abgewiesen worden sind. UMHAUSEN. "Damit sind Fakten geschaffen und ein über zweijähriger Instanzenweg zu Ende", freut sich Wolf: "Gottseidank waren wir auf Basis der gültigen Bescheide so mutig und haben im April 2021 mit dem Bau begonnen, sodass das Kraftwerk jetzt ans Netz gehen kann. Das neue Wasserkraftwerk...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
LHStv Josef Geisler ist überzeugt, dass Tirol das PV-Ausbauziel erreicht. 2.000 Anlagen wurden vergangenes Jahr errichtet. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Erneuerbare Energie
Tirol legt bei Photovoltaik ordentlich zu

Im vergangenen Jahr sind mehr als 2.000 PV-Anlagen in Tirol ans Netz gegangen. Setzt sich dieser Trend weiter fort, könnte das PV-Etappenziel 2030 erreicht werden. TIROL. In Sachen Photovoltaik hat sich in den Jahren einiges getan in Tirol. Nicht nur die Anzahl der PV-Anlagen, sondern auch die durchschnittlich installierte Leistung hat sich erhöht. Waren es vor zehn Jahren noch 5,6 kWpeak hat sich dieser Wert mittlerweile verdreifacht auf 16,8 kWpeak. Mit den bestehenden Anlagen können derzeit...

Dank technischer Maßnahmen hat das Kraftwerk nun eine Spitzenleistung von 486 kW. | Foto: Gipswerk Schretter & Cie GmbH

Gipswerk Weißenbach
Kraftwerkanlage wurde technisch modernisiert

Das werkseigene Wasserkraftwerk beim Gipswerk in Weißenbach wurde saniert. Dank umfangreicher Maßnahmen erzeugt das Kraftwerk jetzt deutlich mehr Strom. WEISSENBACH. Bereits Mitte Mai 2021 wurde mit den Sanierungsmaßnahmen begonnen, Mitte Oktober 2021 wurde wieder mit der Stomerzeugung begonnen. Erst jetzt fand die Einweihungsfeier statt. Erste Bilanz ist erfreulichDie Bilanz seit der Wiederinbetriebnahme ist erfreulich: Mit der Umsetzung der Baumaßnahmen wurde die Engpassleistung um 25 % und...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

100 % KLIMANEUTRAL
Aus eigener Wasserkraft

TARRENZ. Vis-a-vis vom Gasthaus Sinnes Waldrast sorgt ein kleines Wasserkraftwerk dafür, dass das Haus mit eigenem Strom versorgt wird.Geheizt, gekocht und beleuchtet wird alles mit der Energie aus dem Wasserkraftwerk, dadurch sind wir zu 100 % klimaneutral. Darauf ist die Familie Fringer stolz! www.sinnes.at

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Gabriel Schöpf bei Wartungsarbeiten im alten Dorfbachkraftwerk. Kl. Bild: Daniel Demichiel (r.) beim Ausbau des Angerbach-Generators. | Foto: GWTelfs
2

Altes Dorfbach-Kraftwerk: Oldtimer wird in Schuss gehalten

TELFS. Pfiffige Ideen und viel geistige und technische Flexibilität sind nötig, um das alte Telfer Dorfbachkraftwerk am Laufen zu halten. Die 1935 errichtete Anlage im Erdgeschoss der heutigen Musikschule am Telfer Obermarkt hat schon viel erlebt. Im Juli tauschten die GemeindeWerke-Experten den Turbinenschutz für die Notfall-Abschaltung mit einer Absperrklappe. Im jüngsten Kraftwerk Angerbach wurde ein Generatorservice durchgeführt. Wer sich mit Oldtimern auskennt, weiß: Ein dermaßen altes...

Die Übung der FF Ginzling fand beim Kraftwerk Roßhag statt.  | Foto: ZOOM-Tirol
4

Einsatz
Gemeinschaftsübung der Feuerwehr Ginzling beim Kraftwerk Roßhag

Am Freitag, den 1.07.2022 fand beim Kraftwerk Roßhag eine Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Ginzling, Finkenberg und der BTF VERBUND Mayrhofen statt. GINZLING (red). Übungsannahme war ein Transformatorbrand im Kraftwerk, eine Person wurde im Kraftwerk vermisst. Es wurde ein Löschangriff mit 2 Pumpen aufgebaut, Atemschutztrupps suchten das Gebäude mit Lotsen der Betriebsfeuerwehr ab. Übungsziel war die Zusammenarbeit der Feuerwehren. www.meinbezirk.at/schwaz

Der vermisste Mann konnte leider nur noch tot aus dem Inn geborgen werden. | Foto: ZOOM.Tirol
3

Suchaktion
19-jähriger Syrer tot im Kirchbichler Kraftwerk aufgefunden

Am Wochenende wurde eine männliche Leiche beim Kraftwerk in Kirchbichl geborgen. Dabei handelt es sich um den seit Mitte Juni vermissten Syrer. KUNDL/KIRCHBICHL. Seit etwas mehr als zwei Wochen ist ein 19-jähriger Syrer vermisst, der in Kundl vom Inn mitgerissen wurde und seitdem nicht gefunden werden konnte. Am Samstag, den 25. Juni wurde eine männliche Leiche im Kraftwerk in Kirchbichl aufgefunden. Nun wurde bestätigt, dass es sich dabei um den 19-jährigen Syrer handelt. Bei der Untersuchung...

Der Landesenergieversorger TIWAG weißt eine gemischte Geschäftsbilanz vor. | Foto: TIWAG
2

TIWAG
Turbulenter Energiemarkt – TIWAG arbeitet an Unabhängigkeit

Die TIWAG erläuterte kürzlich ihre neueste Geschäftsbilanz. Die stark gestiegenen Einkaufspreise am Gasmarkt drückten das operative Betriebsergebnis (EBIT) des Konzerns. Einmal mehr zeigt sich, wie wichtig die Energieunabhängigkeit für Tirol ist. TIROL. Die internationalen Energiemärkte durchleben einige Turbulenzen. Auch der TIWAG-Konzern legt offen, dass das operative Betriebsergebnis im Konzern, gegenüber zum Vorjahr, um rund neun Prozent auf 119,5 Millionen Euro gesunken ist. Der...

Die Bürgermeister Hansjörg Falkner und Jakob Wolf informierten sich mit den Geschäftsführern Klaus Auer und Klaus Mitteregger (2.v.r.) über den Baufortschritt auf der Kraftwerksbaustelle. | Foto: Perktold
Aktion 18

Finale im Ötztal
Kraftwerk Tumpen-Habichen in der Zielgeraden

24 Monate nach Baubeginn gehen die Arbeiten für das neue Laufkraftwerk der Ötztaler Wasserkraft GmbH  jetzt ins Finale. UMHAUSEN. Die Fertigstellung ist noch vor dem Sommer geplant, anschließend startet ein mehrwöchiger Probebetrieb. Im Juli sollen dann die Maschinen erstmals Strom liefern. „Wir haben die letzte Niedrigwasserperiode gut nutzen können, um die Arbeiten an der Entsanderanlage sowie im Bereich der Wasserfassung samt Dotationskraftwerk und Fischaufstiegshilfe fertigzustellen. Auch...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Im Kraftwerk Apfertal wurde die Wohnung renoviert. Vertriebsleiter Klaus Gigele (l.) und GemeindeWerke-Geschäftsführer Dirk Jäger besichtigten die von Markus Rauth perfekt sanierte Unterkunft.  | Foto: GWTelfs

Telfer zieht ins GemeindeWerke-Krafthaus Apfertal

TELFS. Den richtigen Deckel für den Topf gefunden haben die GemeindeWerke Telfs. Ein Mieter richtet es sich im Kraftwerk KW Apfertal oberhalb der Thöni-Werke wohnlich ein. „Für einen Menschen, der eine ruhige idyllische Lage in der Natur schätzt, ist das genauso ein Glücksgriff wie für unsere Firma“, lächelt GWTelfs-Geschäftsführer Dirk Jäger: „Außerdem ist es meine Aufgabe, alle Einkunftsquellen zu nutzen.“ Die Wohnung im Krafthaus wurde saniert, demnächst zieht der Telfer Christian Salcher...

Die Gemeinde Schlitters bekommt einen neuen Kindergarten sowie ein Kraftwerk am Öxlbach.  | Foto: Haun

Ortsreportage
Schlitters: von Kraftwerk und Kindergarten

Seit der letzten Gemeinderatswahl Ende Februar ist Josef Wibmer neuer Bürgermeister der Gemeinde Schlitters. Die Zusammenarbeit im neuen Gemeinderat scheint bis dato gut zu funktionieren. Wibmer, der keine Mehrheit im Gemeinderat hat, agiert umsichtig und bindet die Mandatar*innen in die Entscheidungsfindung ein.  SCHLITTERS (fh). Eines der kommenden Projekt für die Gemeinde Schlitters ist das Kraftwerk am Öxlbach. In der letzten GR-Sitzung kam man überein eine GmbH zu gründen welche zu 50 %...

Interessiert besichtigen sie den soeben angelieferten Coanda-Rechen: Elektriker Peter Matuch und die GemeindeWerke-Kraftwerksspezialisten Daniel Demichiel und Gabriel Schöpf. | Foto: GWTelfs

Coanda-Rechen bei Gemeindewerke in Betrieb
Flugzeugtechnik-Prinzip für Telfer Wasserkraftwerk

Der rumänische Physiker Henri Coanda beobachtete um 1910 einen Effekt, der jetzt den GemeindeWerken zu Gute kommt. Sie bauen bei der Wasserfassung für das Kraftwerk Griesbach einen „Coanda-Rechen“ ein und verbessern damit die Stromerzeugung deutlich. Der Wartungsbedarf sinkt erheblich. TELFS.„Ein Pilotprojekt!“ freut sich GWTelfs-Kraftwerksspezialist Gabriel Schöpf: „Ein flacher Coanda-Rechen, von dem wir uns einiges erwarten.“ Gemeinsam mit seinem Kollegen Daniel Demichiel und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Leiche wurde am Samstagvormittag geborgen.  | Foto: ZOOM.Tirol
3

Geborgen
UPDATE: Leiche bei Kraftwerk in Kirchbichl gefunden

Zu einer Leichenbergung durch die Wasserrettung kam es am Samstagvormittag am Kraftwerk in Kirchbichl.  KIRCHBICHL. Der Fund einer Wasserleiche Samstagvormittag, den 23. April beim Kraftwerk in Kirchbichl beschäftigt derzeit die Polizei. Die männliche angeschwemmte Leiche war spärlich bekleidet und musste von der alarmierten Wasserrettung geborgen werden. Nach ersten Meldungen versuchte die Polizei vorerst die Identität des Mannes zu erklären und vergleicht mit Vermisstenmeldungen. Wie die...

Ein Teil der Besucher bei der Besichtigung des Trinkwasserkraftwerkes in Obsteig.
4

Trinkwasserkraftwerke
Trinkwasserversorgung der Kommunen als Energiegewinnung nutzen

Auf ausserordentlich großes Interesse stieß vergangenen Mittwoch eine Info-Veranstaltung rund um Trinkwasser-Kraftwerke in Obsteig. OBSTEIG. Wo kommt in Zukunft unsere Energie her? Das ist eine top aktuelle Frage angesichts der prekären Situation durch den Ukraine-Krieg. Unabhängig davon beschäftigt sich die KEM (Klima- und Energiemodellregion Imst) aber schon seit langem mit den Möglichkeiten der Energieversorgung und lud gemeinsam mit dem Land Tirol und "Wasser Tirol" zu einem mehrstündigen...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die Maschinenpatinen (v.li.) Aida Osmic, Lisi Lesgi, Elisa Gredler, Sabine Gurgisser, Jaqueline Abfalterer, Anna Edlmair mit den TIWAG-Vorständen Thomas Gasser (Bildmitte) und Johann Herdina (re.), Projektleiter Klaus Feistmantl (2.v.re.) sowie Johannes Pircher (li.) und Christian Schlatter (Leitung Ausführungsmanagement).
 | Foto: TIWAG/Vandory
Aktion

Umfrage der Woche
Tunnelbohrmaschine „Alesja“ hat mit Arbeit begonnen

Die Tunnelbohrmaschine „Alesja“ hat mit ihre Arbeit begonnen, sie wird den rund 25 Kilometer langen Beileitungsstollen ausbrechen.  KÜHTAI. „Die Tunnelbohrmaschine wird sich in den kommenden Jahren vom Kühtai aus bis ins hintere Stubaital in einem Stück vorarbeiten und dabei nicht nur den Beileitungsstollen herstellen. Nachläufer und Förderbänder transportieren das Ausbruchsmaterial ins Kühtai, wo es auf der Hauptbaustelle weiterverwertet wird“, erklärt TIWAG-Vorstandsdirektor Johann Herdina:...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.