Biomasse

Beiträge zum Thema Biomasse

Projekt von Hans Stefan Edler (re. hi.) präsentiert. | Foto: Kogler
5

Kirchberg, Biomasse-Energie
Bioenergie für Kirchberg wird angestrebt

Wenn die Voraussetzungen stimmen, könnten bereits 2025 die Bagger für das Kirchberger Bioenergie-Projekt auffahren. KIRCHBERG. Hans Stefan Edler von der Bioenergie Gruppe (Köflach) präsentiert in der arena365 das Projekt „Energieversorgung aus Biomasse für Kirchberg“ und die Umsetzung eines Biomasse-Heizwerks im Ort. Seit rund einem dreiviertel Jahr ist das Familienunternehmen „Bioenergie Gruppe“, das u. a. 42 Fernwärmestandorte, Biomasse-Heizwerke und weitere Energieinfrastrukturen betreibt,...

Auf der derzeit landwirtschaftlich genutzten Fläche nördlich der Bahn und bis zur Autobahn (links des Gebäudes) ist das Biomasse-Heizwerk geplant. | Foto: Hassl
2

Antrag für Volksbefragung zum Biomassekraftwerk in Kematen

Zwei Fraktionen stellen neuerlichen Antrag auf Durchführung einer Volksbefragung viel diskutierten Projekt. KEMATEN. Nachdem ein Antrag auf Volksbefragung kürzlich vom Bürgermeister per Bescheid abgelehnt werden musste, weil die eingereichte Fragestellung nicht den Wirkungsbereich der Gemeinde betraf und damit nicht der Tiroler Gemeindeordnung entsprach, stellten nun zwei Mandatare der beiden Listen „Gemeinsam unabhängig für Kematen (GEM)" und „Unser Kematen“ den Antrag auf Durchführung einer...

Das Projekt wurde bei einer Informationsveranstaltung an mehreren fachbezogenen Ständen präsentiert. | Foto: Hassl
2

Kematen
Bernd Raitmair: "Biomasseheizwerk hat Vor- und Nachteile"

Bernd Raitmair, Vorsitzender der Liste "Gemeinsam Unabhängig für Kematen" sieht im geplanten Biomasseheizwerk Vorteile, will aber auch die Nachteile aufzeigen und ein objektives Bild der Lage zeichnen. KEMATEN. "Bei der GR-Sitzung am 07. Februar 2024 hat die Liste ‚Gemeinsam Unabhängig für Kematen‘ nur der Auflage zum Flächenwidmungsplan zugestimmt und innerhalb der vier Wochen Auflagefrist eine Informationsveranstaltung für die Bevölkerung gefordert." so Bernd Raitmair. "Diese Veranstaltung...

Zum Thema "Projekt Heizwerk Kematen" gab es eine Informationsveranstaltung – das große Interesse bestätigte die Bemühungen. | Foto: Hassl
Aktion Video 6

In Planung
Großprojekt Biomasseheizwerk im Gewerbepark Kematen

In der Gemeinde Kematen ist der geplante Bau eines Biomasseheizwerks derzeit ein großes und viel diskutiertes Thema. Vor kurzem gab es dazu eine Informationsveranstaltung, die von der Bevölkerung zahlreich besucht wurde. Der große Saal des Gemeindezentrums war voll. Viele interessierte Gemeindebürger wollten sich die Gelegenheit, von Experten aus erster Hand informiert zu werden, nicht entgehen lassen. Umfassende Infos Die Gemeinde Kematen mit Bgm. Klaus Gritsch und die Projektbetreiber TINEXT...

Die Heizanlage im Keller des IKB-Standorts Richard-Berger-Straße kann CO2-neutral geheizt werden. Eine weitere Dekarbonisierungsmaßnahme der IKB. | Foto: IKB
2

Dekarbonisierung
Biomasseanlage am IKB-Standort Richard-Berger-Straße

Im Rahmen der umfassenden Klimaschutzstrategie wurde von der IKB die Wärmeversorgung am Standort Richard-Berger-Straße auf eine Biomasseanlage umgerüstet. Eine weitere Maßnahmen zur Dekarbonisierung. INNSBRUCK. Die IKB beschäftigt sich in den letzten Jahren zunehmend mit der Erzeugung von Raumwärme auf Basis erneuerbarer Energieträger. So errichtet sie derzeit Grundwassernetze, die es Kundinnen und Kunden ermöglichen, mittels Wärmepumpen ihre Gebäude zu heizen. Laufend werden die IKB- eigenen...

Klimabedingte Herausforderungen: LK-Tirol Präsident Josef Hechenberger, LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger u. Bezirksobmann Elmar Monz (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
Aktion 10

Klimawandelanpassung
Elmar Monz: "Wo kein Wasser, da ist kein Leben"

Die Landwirtschaftskammer forciert Strategien zur Klimawandelanpassung, diese reichen von der Biomasse, über die Stärkung regionaler Kreisläufe bis zur Beregnungsanlage. LANDECK (otko). Der Klimawandel ist mittlerweile auch im Bezirk Landeck deutlich zu spüren. Die Auswirkungen bereiten zunehmend auch der heimischen Landwirtschaft Probleme. Der Umgang der Landwirtschaft mit dem Klimawandel war daher auch das Schwerpunktthema beim Landeck-Besuch am 24. März von Josef Moosbrugger, Präsident der...

Auszeichnung überreicht: Nahwärme St. Anton am Arlberg-Geschäftsführer Elmar Huter und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. | Foto: Österreichischer Biomasse-Verband / Krisztian Juhasz
2

Biomasseheizwerrk
Nahwärme St. Anton am Arlberg ausgezeichnet

Im Rahmen der 7. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz (CEBC) in Graz zeichneten Bundesministerin Leonore Gewessler und klimaaktiv QM österreichische Biomasseheizwerke und Wärmenetze mit hoher Qualität und Effizienz aus. Darunter war auch die Tiroler Anlage der Nahwärme in St. Anton am Arlberg. ST. ANTON AM ARLBERG. Eine Auszeichnung mit hohem Wert: Denn die preistragenden Vorzeigeprojekte entsprechen allesamt den höchsten technischen sowie wirtschaftlichen Effizienzkriterien und erhielten im...

Die gestiegenen Kosten werden mit einer Produktknappheit argumentiert. Das ärgert die AK.  | Foto: Symbolbild

Biomasse in Osttirol
Zangerl: "Preistreiberei muss endlich ein Ende haben"

Die Arbeiterkammer Tirol lässt beim Thema Fernwärme Lienz und den Preisen für Biomasse nicht locker. "Der Fall Osttirol zeigt deutlich, dass wieder einige wenige von der aktuellen Energiekrise profitieren", so AK Präsident Erwin Zangerl. OSTTIROL. Die Energiekrise hat die Situation auch für Konsumentinnen und Konsumenten von Fernwärme verschärft, dies zeigte sich beispielhaft bei der Stadtwärme Lienz, die ihre Preise um 50 Prozent erhöht hat. Für die AK gibt es in diesem Zusammenhang zahlreiche...

Die Familie Brandtner bewirtschaftet in Waidring einen Bio-Milchwirtschaftsbetrieb mit 32 Milchkühen. | Foto: LK Tirol

LK-Bezirksrunde
Ein "Energiesparender" Bauernhof in Waidring

ddd WAIDRING, BEZIRK KITZBÜHEL. Rund die Hälfte des Bezirkes Kitzbühel ist mit Wald bedeckt, davon sind fast zwei Drittel Schutzwald. Die Forstwirtschaft spielt auch beim Hauserbauern in Waidring eine große Rolle, wo die Landwirtschaftskammer bei ihrer Bezirksrunde Halt machte – wir berichteten. Die Familie Brandtner bewirtschaftet 56 Hektar Wald, das Hauptstandbein ist die Milchwirtschaft mit 32 Milchkühen und Nachzucht. Der Hof wird biologisch bewirtschaftet, was Betriebsführer Klaus...

Conny Hagele: "Um das Ziel der Energieautonomie zu erreichen, müssen wir alle unsere Möglichkeiten ausschöpfen." | Foto: Tanja Cammerlander

VP-LA Hagele: „Wir brauchen ehrliche Debatte.“
Rein in Wasserkraft, Photovoltaik und Biomasse

Nach der Diskussion zur freien Fließstrecke am Inn fordert VP-Energiesprecherin Cornelia Hagele in der Frage der Energiewende Sachlichkeit und Ehrlichkeit ein. TELFS. „Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die damit einhergehende Erpressungspolitik Putins hat uns vor Augen geführt, wie abhängig wir uns in Europa von russischen Energieimporten gemacht haben. Die gute Nachricht ist, dass wir in Tirol beste Voraussetzungen haben, um diese Abhängigkeit zu beenden. Um das Ziel der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das vierte Biowärme Tirol-Betreibertreffen in diesem Jahr fand in St. Anton am Arlberg statt. | Foto: Biowärme Tirol
5

Erfahrungsaustausch
Tourismusorte setzen in der Wärmeversorgung auf Biomasse

Das Biowärme Tirol-Betreibertreffen lud Betreibende, Waldaufseher und Bezirksforstinspektion zur Diskussion in die Nahwärme St. Anton am Arlberg. Am Beispiel der neuen Anlage wird ersichtlich, dass erneuerbare Nahwärmenetze eine sehr gute Lösung für raus aus Öl und Gas in touristisch geprägten Gemeinden darstellen. ST. ANTON AM ARLBERG. Nachhaltiger Tourismus ist eines der Stichworte der Zeit, wobei es nicht alleinig um Rücksichtnahme auf die Umwelt geht; es braucht zukunftsfähiges Denken auf...

Die Ortswärme in Seefeld erzeugt nachhaltig Energie. | Foto: Ortswärme Seefeld
2

Ökostrom aus Biomasse
Die Ortswärme Seefeld ist ein Alleskönner

SEEFELD. Die Bio-Ortswärme Seefeld: Hier wird aus regionaler Biomasse Wärme und nachhaltiger Ökostrom für zahlreiche Haushalte und Betriebe in der Region erzeugt. Dazu ist sie einer der wenigen Gemeindebetriebe, die der Gemeindekasse Geld einbringen. Sie ist ein echter Alleskönner und Liebling der Seefelder – und das hat seine Gründe. Wärmebedarf ist großSie arbeitet nach außen hin unscheinbar, denn nach vierfacher Filterung kommt aus dem Kamin kein sichtbarer Rauch mehr, denn selbst die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Beim Penzinghof in Oberndorf gab es den Auftakt für die Biowärme-Betreibertreffen.  | Foto: Biowärme Tirol

Natur & Umwelt – Biowärme Tirol
Start der Biowärme-Betreibertreffen in Oberndorf

Wie kann die Wärmewende im Bezirk Kitzbühel gelingen? Diese Frage diskutierten die TeilnehmerInnen des ersten Biowärme Tirol-Betreibertreffens 2022. OBERNDORF, BEZIRK KITZBÜHEL. Um sich von Gasexporten aus dem Ausland unabhängig zu machen, aber auch einer Klima-Katastrophe zu entgehen, wird gegenwärtig auf allen politischen Ebenen nach Ausstiegsszenarien aus fossilen Ressourcen gesucht. Eine Lösungsmöglichkeit besteht in erneuerbaren Mikro-, Nah- und Fernwärme-Netzen. Maßgeblich zum effizienten...

In einer Bauzeit von rund sieben Monaten wurden circa sechs Kilometer Nahwärmeleitungen im Ort und das Heizwerk am alten Fußballplatz errichtet - Aktuell plant die Gemeinde St. Anton einen Ausbau der NWSA in weitere Ortsteile. | Foto: NWSA/Elmar Huter
2

Bezirksblätter vor Ort
Nachhaltiger Blick in die Zukunft der ganzen Region

Die Gemeinde St. Anton am Arlberg zeigt sich in Sachen Nachhaltigkeit seit Jahren als sehr engagiert - Unter anderem wurde in der Vergangenheit eine eigene Nahwärme-Energieversorgung aufgebaut. Zudem forciert man im ganzen Stanzertal als KLAR! (Klimawandelanpassungsregion) eine nachhaltige Zukunft. ST. ANTON AM ARLBERG (sica). Das Stichwort "Nachhaltigkeit" ist spätestens seit der Corona-Pandemie in aller Munde - In der Gemeinde St. Anton am Arlberg wurden in diesem Bereich aber schon vorher...

Christian Holzknecht (Vorstandsvorsitzender Hall AG), Dunja & Oskar Haim von Haim Biomassetechnik, Pius Sommeregger (Hall AG), Artur Egger (technischer Vorstand Hall AG), Bruno Oberhuber (Geschäftsführer Energie Tirol) bei der Preisübergabe der Austrian Energy Globe Award im Biomasse-Heizkraftwerk in Hall i. T.
 | Foto: Blitzkneisser

Auszeichnung
Energy Globe Award geht an Biomasse-Heizkraftwerk Hall

Das Biomasse-Heizkraftwerk der Hall AG wurde kürzlich mit dem begehrten Energy Globe Award prämiert. HALL. Das Haller Biomasse-Heizkraftwerk darf sich über die zweite Prämierung freuen. Im September 2021 überreichte Energielandesrat Josef Geisler die Tiroler Ausgabe des Energy Globe Award an Oskar Haim und das Team der Hall AG. Anschließend erfolgte die Auszeichnung des österreichischen Awards in der Kategorie „Feuer“, die virtuell in Linz über die Bühne ging. Die begehrte Trophäe fand jetzt...

Matthias und Klaus jun. Brandtner betreiben das Biomasse-Heizwerk in Waidring. | Foto: Biowärme Tirol

Heizwerke/Zukunftswärme
Die klimaneutralen Wärmelieferanten

Bezirk Kitzbühel: Heimische Heizwerke sind wichtige Träger der Zukunftswärme. WAIDRING, BEZIRK KITZBÜHEL. Das Brüderpaar Matthias und Klaus jun. Brandtner betreibt in Waidring das Biomasse-Heizwerk. Es ist eine kleine Anlage, die unscheinbar wirkt, aber ein kostbarer Bestandteil der Wärmewende ist und demnächst ausgebaut wird. Vor gut fünf Jahren wurde das Sennerei-Gebäude neu gebaut. Öl als Heizenergie kam nicht in Frage. Am besten wurde Hackgut aus der (eigenen) Landwirtschaft bewertet. Im...

Das erste Biomasse Heizkraftwerk wurde bereits vor 28 Jahren in Terfens in Betrieb genommen.  | Foto: privat
2

Terfens
28 Jahre erneuerbare Nahwärmeversorgung in und für Tirol

TERFENS (red). Der 30. November ist ein wichtiger Tag in der Geschichte der erneuerbaren Wärmeversorgung in Tirol. Vor genau 28 Jahren ist das erste Biomasseheizwerk in Terfens zur Versorgung des Ortskernes mit erneuerbarer Nahwärme in Betrieb gegangen.  Die Stärkung der Regionalwirtschaft und der Klimaschutz waren von Anfang an die Hauptargumente für die Errichtung der Nahwärmeanlagen. Weitere Vorteile für den Endkunden waren und sind u.a. der geringe Platzbedarf und der hohe...

In einer Bauzeit von rund sieben Monaten wurden circa sechs Kilometer Nahwärmeleitungen im Ort und das Heizwerk am alten Fußballplatz errichtet | Foto: NWSA/Elmar Huter
2

Anfang November 2020
Biomasse-Nahwärme St. Anton am Arlberg geht in Betrieb

ST. ANTON. Die erste Ausbaustufe der Nahwärme St. Anton am Arlberg (NWSA) geht Anfang November 2020 in Betrieb. Bauzeit von rund sieben MonatenNach umfangreichen Bautätigkeiten im Ortszentrum und am alten Fußballplatz, die zum Teil sehr schwierig und aufwendig waren, startet die Nahwärme St. Anton mit der Wärmeversorgung der angeschlossenen Objekte – während des derzeit stattfindenden Probebetriebs werden laufend Übergabestationen in den Häusern in Betrieb genommen. In einer Bauzeit von rund...

E-Control: Präsentation des Ökostromberichts 2019 vom Vorstands-Duo Wolfgang Urbantschitsch und Andreas Eigenbauer. | Foto: Anna Rauchenberger/E-Control
1 3

Ökostrombericht 2019
E-Control – Was Verbraucher wissen sollten

Der Strom-Anteil aus erneuerbaren Energien ist zurückgegangen – das ergab der Ökostrombericht 2019. Lag der Ökostromverbrauch im Jahr 2017 noch bei 74 Prozent, so ist die Zahl aktuell (bezogen auf 2018) auf 73 Prozent gesunken. ÖSTERREICH. Laut E-Control müssen erneuerbare Mittel aus Wasserkraft, Wind, Solar und Biomasse noch stärker ausgebaut werden. Andernfalls wäre das 100-prozentige Ökostrom-Ziel, welches Österreich vorgegeben wurde, bis 2030 nicht zu erreichen. Was plant die E-Control zur...

  • Veronica Steinacker
Biogaskraftwerke Zorg  | Foto: Foto: Innio Jenbacher

Energie
Innio als Experte für erneuerbare Energie

Zukunftsweisendes Biogasmotorenkraftwerk von INNIO unterstützt ukrainische Strategie zum Ausbau Erneuerbarer Energien JENBACH/UKRAINE (red).  Wie heute bekanntgegeben, wird INNIO über den autorisierten Vertriebs- und Serviceanbieter KTS Engineering eine Gesamtlösung auf Basis von vier Jenbacher* Biogas-Kraftwärmekopplungsanlagen für eine abfallfreie Biogasanlage der ukrainischen Agro-Holding I&U Group liefern. Das Projekt wird der I&U Group, einem der größten Agrarproduzenten der Ukraine, die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
(Von li.): Belastbare Zahlen, Daten und Fakten für das Gelingen von Tirol 2050 energieautonom haben Rupert Ebenbichler (Wasser Tirol), Angela Hofmann (MCI), Energiereferent LHStv Josef Geisler, Wolfgang Streicher, Markus Mailer (beide Uni Innsbruck) und Andreas Hertl (Wasser Tirol) auf den Tisch gelegt. | Foto: © Land Tirol/Knabl
2

Energieautonomie
Energie-Einsparungsmöglichkeiten für Tirol

TIROL. Bis 2050 hat sich das Land Tirol das Ziel der Energieautonomie gesteckt. Der Ausstieg Tirols aus fossilen Energieträgern ist schon lange beschlossen. Künftig möchte man auf heimische Energie setzen. Dieser Weg dorthin führt über Effizienz, Umweltwärme, Wasser- und Sonnenkraft, wie eine Studie zu den "Ressourcen- und Technologieszenarien Tirol 2050“ zeigt.  Konkrete Zahlen, Daten und FaktenNach dem Beschluss hin zu einem energieautonomen Tirol bis 2050, kann man nun erstmals mit konkreten...

Anzeige
In 14 Osttiroler Gemeinden werden 18 Heizwerke betrieben | Foto: Regionalenergie Osttirol
3

Gemeinwohlökonomie Osttirol
Regionalenergie Osttirol stellt sich vor

Nachhaltigkeit und Regionalität prägen das Handeln der Regionalenergie Osttirol. Nachhaltige Energieversorgung in OsttirolSeit der Gründung 1996 versorgt das genossenschaftliche Unternehmen Regionalenergie Osttirol Kunden im Bezirk Osttirol mit Energie. Die Einbindung der 122 Mitglieder, hauptsächlich Agrargemeinschaften und Waldbesitzer, die Nähe zum Wald, resultiert in einer ortsnahen und dadurch ressourcensparenden Logistik. Dadurch sichert die Regionalenergie Osttirol eine nachhaltige...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gemeinwohl Ökonomie Osttirol
Unter den Ausgezeichneten: Die "Sorglos Wärme" der Stadtwerke Wörgl, vertreten durch Othmar Frühauf, im Bild mit Martina Schuster (BMNT) | Foto: klimaaktiv/APA-Fotoservice/Rastegar

"Sorglos Wärme" bei "klimaaktiv"-Tagung vor den Vorhang geholt

Wörgler Stadtwerke wurden in Wien ausgezeichnet. WIEN/WÖRGL (red). „Jetzt die Weichen für eine nachhaltige Klimazukunft zu stellen, ist oberste Prämisse und eindeutiger Auftrag – dazu hat sich die Regierung mit der '#mission2030' klar bekannt. Umso mehr freut es mich, dass unsere Klima- und Energiestrategie bereits jetzt durch großartige Partner, wie die heute Ausgezeichneten, gelebt und umgesetzt wird. Ich lade alle Österreicherinnen und Österreicher herzlich ein, ebenso mitzumachen....

Biomassepioniere aus dem Bezirk Schwaz geehrt

INNSBRUCK/SCHWAZ (red). Im Zuge des Festaktes "25 Jahre Biomasseheizwerke in Tirol" im Landhaus in Innsbruck hob LHSt. Josef Geisler den Stellenwert erneuerbarer Energieträger hervor: „Biomasse ist gemeinsam mit der Solar- und Umweltwärme sowie der Wasserkraft der Schlüssel zur Energieunabhängigkeit Tirols und das Rückgrat der regionalen Wärmeerzeugung. Gleichzeitig schaffen und sichern wir Arbeitsplätze und Wertschöpfung im ländlichen Raum." Pionier aus Terfens Das erste Biomasseheizwerk in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.