Terfens
28 Jahre erneuerbare Nahwärmeversorgung in und für Tirol

Das erste Biomasse Heizkraftwerk wurde bereits vor 28 Jahren in Terfens in Betrieb genommen.  | Foto: privat
2Bilder
  • Das erste Biomasse Heizkraftwerk wurde bereits vor 28 Jahren in Terfens in Betrieb genommen.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Florian Haun

TERFENS (red). Der 30. November ist ein wichtiger Tag in der Geschichte der erneuerbaren Wärmeversorgung in Tirol. Vor genau 28 Jahren ist das erste Biomasseheizwerk in Terfens zur Versorgung des Ortskernes mit erneuerbarer Nahwärme in Betrieb gegangen.  Die Stärkung der Regionalwirtschaft und der Klimaschutz waren von Anfang an die Hauptargumente für die Errichtung der Nahwärmeanlagen. Weitere Vorteile für den Endkunden waren und sind u.a. der geringe Platzbedarf und der hohe Bedienungskomfort.

Gerade der Klimaschutz hat mittlerweile deutlich an Bedeutung gewonnen. Auf Basis des Klimaübereinkommens von Paris gibt es gegenwärtig in den meisten Ländern 2050 oder bei uns in Österreich 2040 Programme, mit dem Ziel bis zu diesem Zeitpunkt C02-neutral und damit "klimaneutral" zu werden. Für die Wärmeversorgung Tirols bedeutet das konkret, dass in den nächsten 15 Jahren bis zum Jahr 2035 ca. 60.000 - 70.000 Ölheizungen zu tauschen sind. Völlig offen ist zudem, wie in dieser verbleibenden Zeit die Erdgasheizungen zu behandeln sind. Die Meinungen gehen auseinander, ob und wie der erneuerbare Anteil im Erdgasnetz von gegenwärtig weniger als 0,5 % auf 100% erhöht werden kann. Auch der Faktor Zeit spielt eine gewichtige Rolle - das aktuelle Niveau im Erdgasbereich wurde in über 30 Jahren erreicht und muss jetzt in etwa der halben Zeitspanne auf erneuerbares "grünes Gas" umgestellt werden.

Eines ist klar: Klimaneutralität ist nur möglich, wenn alle Beteiligten - beginnend bei den Endkunden, den Technologieanbietern und Ausführenden bis hin zur öffentlichen Hand - gut kooperieren. Es ist vor allem aber eine große Chance, gerade für unser touristisch geprägtes Land, eine "Energiewende-Vorzeigeregion" zu werden. Vielleicht kommen die Gäste der Zukunft auch deshalb nach Tirol, weil sie neben der fantastischen Bergwelt, den tollen Tourismusbetrieben und der gastfreundlichen Bevölkerung auch in einem nachhaltigen und klimaneutralen Land urlauben wollen. Eine Kernkompetenz des Tiroler Heizwerkverbandes ist es jene Anlagenbetreiber zu verbinden, die sich für die Energiewende einsetzen. Mittlerweile sind es ca. 80 Anlagen im Biomasse & Abwärmebereich die jährlich ca. 85 Millionen l Erdöläquivalente ersetzen und dabei über 250.000 t C02 pro Jahr einsparen.

Was die Zukunft betrifft, erwarten die Mitgliedsbetriebe einen Ausbau ihrer Produktion um ca. 50 % bis 2050 bezogen auf die aktuelle Endenergie. Dieses Niveau soll zudem auch durch Effizienzsteigerung, wie zum Beispiel durch zusätzliche Wärmepumpenlösungen erreicht werden. Darüber hinaus sollten weitere erneuerbare Wärmenetze errichtet werden. Gerade im Industriebereich gilt es zudem Abwärmepotentiale weiter ausfindig zu machen und vor allem zu nutzen. KWK-Anlagen bieten schließlich sinnvolle Ergänzungen im Wasserkraftland Tirol.

Wir stehen am Ende eines sehr intensiven Arbeitsjahres. Das Erneuerbaren Ausbau Gesetz, das Österreichs Ziel einer 100% erneuerbaren Stromversorgung bis 2030 realisieren soll, ist auf dem Weg. Das kommende Jahr 2021 wird ganz im Zeichen einer gesetzlichen Regelung auch im Bereich der Wärmeversorgung stehen. Die Biomasseheizwerke & Abwärmenetzbetreiber gehen diesen Weg seit vielen Jahren konsequent. Jeder einzelne Betrieb verdient tiefsten Respekt. Schon lange vor gesetzlichen Regelungen mussten sie am Markt mit den fossilen und nicht klimaneutralen Energieträgern Erdöl und Erdgas bestehen. Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen, sind es letztlich aber die Kunden und die Gemeinden, die sich für eine klimaneutrale Wärmeversorgung entscheiden. Der Dank gilt unseren Kunden, die sich in den letzten 28 Jahren für diesen klimaneutralen Weg entschieden haben.

In Ortschaften mit bereits bestehenden Wärmenetzen sind die Betreiber gerne bereit Interessenten Auskunft zu geben, ob ein Anschluss möglich ist und welche Förderungen es durch Land und Bund gibt. Für die Zukunft möchten wir gerade Gemeinden und Industriebetriebe ermutigen in ihren strategischen Überlegungen auch die Möglichkeit einer erneuerbaren Nahwärmeversorgung zu prüfen, ob als Betreiber oder auch als Abwärmeeinspeiser. Der Tiroler Heizwerkverband steht mit den Erfahrungen der Mitgliedsbetriebe in den letzten 28 Jahre gerne zur Verfügung.

Das erste Biomasse Heizkraftwerk wurde bereits vor 28 Jahren in Terfens in Betrieb genommen.  | Foto: privat
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.