Biomasse

Beiträge zum Thema Biomasse

Andreas Moser (Heizwerkeverband) LHStv Josef Geisler, Josef Ampferer (Münster), und Bioenergie-Tirol-Obmann Hermann Gahr. | Foto: Land Tirol
3

Biomasse- & Abwärme Pioniere aus Münster und Kundl geehrt

INNSBRUCK/BEZIRK. Im Zuge des Festaktes "25 Jahre Biomasseheizwerke in Tirol" im Landhaus in Innsbruck hob LHSt. Josef Geisler den Stellenwert erneuerbarer Energieträger hervor: „Biomasse ist gemeinsam mit der Solar- und Umweltwärme sowie der Wasserkraft der Schlüssel zur Energieunabhängigkeit Tirols und das Rückgrat der regionalen Wärmeerzeugung. Gleichzeitig schaffen und sichern wir Arbeitsplätze und Wertschöpfung im ländlichen Raum." Das erste Biomasseheizwerk in Tirol ging Ende November...

Die Regionalenergie Osttirol, geführt von Andreas Blassnig (2.v.l.) errichtete 1996 ein Biomasse-Heizwerk an der LLA Lienz. | Foto: Land Tirol

Biomasse-Pioniere wurden geehrt

TIROL/OSTTIROL. Im Rahmen der Tagung „25 Jahre Biomasseheizwerke in Tirol“ wurden Vorreiter in Sachen Wärmeerzeugung aus Biomasse geehrt. Auch zwei Osttiroler waren darunter. 1994, wurde Robert Ladstätter mit der „Lichtgenossenschaft St. Jakob im Defereggen“ in Sachen Biomasse aktiv. Die Regionalenergie Osttirol, geführt von Andreas Blassnig stieg 1996 mit dem Biomasse-Heizwerk an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz in den Ring. Heute betreibt sie 20 Anlagen und Mikronetze in ganz...

Anzeige
Bernhard Fankhauser (r.) gratuliert Patrick Gruber, Martin Pendl und Velibor Keser zur ausgezeichneten Lehrabschlussprüfung. | Foto: Fankhauser

Lehre als Zukunftsweg bei Installationen Fankhauser

Die Firma Installationen Fankhauser GmbH gehört seit Jahrzehntenzu den führenden Installationsbetrieben im Zillertal und bietet zukunftsorientierte Lösungen in den Bereichen Heizung, Klimatechnik & Lüftung, Schwimmbäder, Sanitäranlagen, sowie erneuerbare Energie, wie Biomasse und Solar-Anlagen. Die Ausbildung junger Menschen ist uns seit jeher ein großes Anliegen. Deshalb freut es uns besonders, dass heuer unsere Lehrlinge Patrick Gruber, Velibor Keser und Martin Pendl ihre...

Ein Expertentreffen in Sachen Biomasse gab es in Lermoos. | Foto: privat

Beitreiber von Biomassekraftwerken trafen sich

LERMOOS. Kürzlich fand das 3.Oberländer Betreibertreffen von Biomasseheizwerken in Lermoos statt. Nachdem die Ortswärme Lermoos Anfang des Jahres vom Umweltministerium ausgezeichnet wurde, war es naheliegend das heurige Betreibertreffen im Außerfern auszutragen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt der Veranstaltung war die seit 2016 geltende neue Norm für Holzhackgut, welche Lieferanten und Käufern helfen soll den Wert und die Eigenschaften von Holzhackgut besser zu beurteilen. Um im Sinne der 2050...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Anzeige
Installationen Fankhauser: Ihr Fachmann mit Handschlagqualität
in Sachen Neu- und Umbau | Foto: Installationen Fankhauser

Installationen Fankhauser: Handschlagqualität inklusiv

Sie planen einen Neu- oder Umbau? Egal ob im Privatbereich oder im Betrieb: Wir sind der richtige Ansprechpartner. Als Installateur stehen wir nicht nur beim Einbau und der Wartung zur Verfügung, sondern auch im Vorfeld zur unverbindlichen Beratung. Mit unserer über 40-jährigen Erfahrung bieten wir zukunftsorientierte Lösungen rund um die Bereiche Heizung, Klimatechnik & Lüftung, Schwimmbäder, Sanitäranlagen, sowie rund um erneuerbare Energie wie Biomasse und Solar-Anlagen. Serviceline:...

LHStv. Geisler, Vizebgm. Pitscheider und BM Rupprechter besuchten vor kurzem die neue Holzgasanlage in der Rossau. | Foto: IKB

Neues Kraftwerk ist ein "voller Erfolg"

Biomasse-Fernwärmeanlage der IKB hat sich im Probebetrieb bewährt. Die IKB hat um rund fünf Millionen Euro am Areal der Kläranlage Rossau ein neues, modernes Biomassekraftwerk errichtet. Die innovative Anlage erzeugt aus Holz Holzgas und in weiterer Folge elektrischen Strom und Wärme. Das Projekt ist Teil der europäischen Energieeffizienz-Initiative SINFONIA. Von der Anlage konnte sich kürzlich Bundesminister Andrä Rupprechter bei einem Besuch vor Ort überzeugen. "Bioenergie ist eine...

Die Biomasse-Heizkraftwerke in Kufstein (Bild), Oberau, Söll, Bad Häring und Münster informieren am 1. Oktober. | Foto: Stadtwerke Kufstein

Lokale Energieversorger öffnen die Werkstore

BEZIRK. Am Samstag, dem 1.Oktober öffnen 17 Biomasseheizwerke in ganz Tirol ihre Tore und geben Einblick in die Erzeugung erneuerbarer Energie aus Biomasse. Im Bezirk Kufstein können fünf Anlagen – in Bad Häring, Kufstein, Münster, Söll und Oberau – besichtigt werden. Interessante Vorführungen rund um nachwachsende Energie, vom Hacker über die Hackschnitzelheizung bis hin zum "großen" Heizwerk selbst, dazu aktuelle Informationen von Energie Tirol über erneuerbare Energie und Elektromobilität,...

Die Anlage in Fulpmes | Foto: Tiroler Heizwerkverband

Tag der offenen Heizwerke am 1. Oktober 2016

Zwei Biomasseheizwerke in der Region öffnen im Rahmen des Tags der offenen Heizwerke am 1. Oktober 2016 ihre Tore. Von 14 bis 17 Uhr können Interessierte Einblick in die Erzeugung erneuerbarer Energie aus Biomasse bekommen. Im Bezirk Innsbruck Land können die Anlagen in Fulpmes/Telfes (beim Klärwerk) und Mühlbachl (Zieglstadl) besichtigt werden. Wann: 01.10.2016 ganztags Wo: Heizwerk, Zieglstadl 46, 6143 Zieglstadl auf Karte anzeigen

Einblick in die Erzeugung erneuerbarer Energie aus Biomasse, am 1. 10. in ganz Tirol. | Foto: Tiroler Heizwerkverband

Am 1. Oktober ist "Tag der offenen Heizwerke"

BEZIRK. Am Samstag, 1. 10., öffnen 17 Biomasseheizwerke in ganz Tirol ihre Tore und geben Einblick in die Erzeugung erneuerbarer Energie aus Biomasse. Neben den Themen Biomasseheizwerke und "Tirol 2050 energieautonom" können sich Besucher auch über das Thema eMobilität informieren. Im Bezirk können die Anlagen in Kirchberg (Biomassewärmeversorgung Obermüller, Almweg 9) und Kitzbühel (Liegenschaftsverwaltung und Energievertrieb der Stadt Kitzbühel GMBH, Traunsteinweg 13) besichtigt werden....

Das Bioheizwerk in Längenfeld öffnet am 1. Oktober seine Tore. | Foto: Biowärme Längenfeld
2

1. Oktober: Tag der offenen Heizwerke

Am Samstag, dem 1. Oktober, von 14–17 Uhr öffnen 17 Biomasseheizwerke in ganz Tirol ihre Tore und geben Einblick in die Erzeugung erneuerbarer Energie aus Biomasse. In Tirol wurden die ersten Anlagen in den frühen 90er Jahren realisiert, liefern seither C02-neutrale Energie aus dem Wald und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig konnten regionale Arbeitsplätze gesichert bzw. geschaffen und regionale Wertschöpfung erzielt werden. Der Tag der offenen Heizwerke...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Bgm. Alois Horngacher, Obmann Meinrad Bliem, Geschäftsführer Hans Pirchmoser, Meteorologe Andreas Jäger, Dipl.-Ing. Andreas Moser (Tiroler Heizwerke-Verband) und Ing. Sepp Rinnhofer (Energie Tirol). | Foto: hn media
2

Söller sparten in 15 Jahren 50.000 Tonnen Kohlendioxid

SÖLL. Seit dem Jahr 2001 ist das Hackschnitzel-Heizwerk in Betrieb, am 30. Juli wurde im Kreis von Kunden und Experten eine eindrucksvolle Bilanz über 15 Jahre Energieversorgung mit Biomasse gezogen. Fachleute attestieren dem Söller Werk Vorzeige-Charakter. Obmann Meinrad Bliem und Bgm. Alois Horngacher, selbst Vorstand der 23 Mitglieder starken Genossenschaft, hießen die Gäste willkommen, bevor Geschäftsführer Hans Pirchmoser mit interessanten Kennzahlen über das Söller Heizwerk aufwartete....

Biomasse vernetzt

In Zams fand in der vergangenen Woche ein Treffen der Biomasseheizwerkbetreiber des Oberlandes statt. Der Tiroler Heizwerkverband unter Leitung des Koordinators Andreas Moser hat tirolweit mehrere Treffen organisiert mit dem Ziel, die Heizwerke zu vernetzen und zu stärken. Im Bezirk Imst wurde die erste Anlage in Stams errichtet. Weitere größere Anlagen befinden sich in Imst, Längenfeld sowie in Kühtai. Biomasse liefert einen wichtigen Beitrag, die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern zu...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Tiroler Heizwerkverband

Biomasse vernetzt – 2. Oberländer Betreibertreffen in Zams

ZAMS. In Zams fand in der vergangenen Woche ein Treffen der Biomasseheizwerkbetreiber des Oberlandes statt. Der Tiroler Heizwerkverband unter Leitung des Koordinators Andreas Moser hat tirolweit mehrere Treffen organisiert mit dem Ziel, die Heizwerke zu vernetzen und zu stärken. Im Bezirk Landeck befinden sich die größten Anlagen in Zams und Pfunds, ganz neu in Betrieb ist das Biomasseheizwerk in St. Christoph am Arlberg. Umweltgerechte und moderne Wärmeversorgung Biomasse liefert einen...

Foto: Tiroler Heizwerkverband
1

Treffen der Biomasseheizwerkbetreiber in Fulpmes

FULPMES (kr). Beim Heizwerk in Fulpmes fand vergangenen Woche ein Treffen der Biomasseheizwerkbetreiber im Bezirk Innsbruck Land statt. Der Tiroler Heizwerkverband unter Leitung des Koordinators Andreas Moser hat tirolweit mehrere Treffen organisiert mit dem Ziel, die Heizwerke zu vernetzen und zu stärken. Dabei wurde das Heizwerk besichtigt und außerdem die Übergabestation des größten Kunden, dem StuBay, besichtigt. Beeindruckend beim Heizwerk Fulpmes sei laut Experten, dass die Anlage mit...

Im Oberland treffen sich die Betreiber von Heizwerken, Mikronetzen und größeren Einzelanlagen bei der Ortswärme Zams. | Foto: Ortswärme Zams

Zams: 2. Oberländer Betreibertreffen von Biomasseheizungsanlagen

ZAMS. Das Land Tirol hat sich zum Ziel gesetzt seinen Energiebedarf bis zum Jahr 2050 zu halbieren, sowie mit heimischen und erneuerbaren Ressourcen zu decken. Neben Wasserkraft und Sonnenenergie wird auch in Zukunft stark auf Biomasse gesetzt. In den letzten 20 Jahren wurden in Tirol an die 50 Biomasseheizwerke und zahlreiche Mikronetze sowie Einzelanlagen realisiert. Die Arbeitsschwerpunkte in den nächsten Jahren liegen hauptsächlich im Ausbau und in der Optimierung der bestehenden Anlagen....

Beim zweiten Unterländer Heizwerkbetreiber-Treffen konnten sich die Fachleute einen Eindruck von der Wörgler Energiezentrale verschaffen. | Foto: Tiroler Heizwerkverband

"Tirol 2050" Thema bei Heizwerkbetreiber-Treffen in Wörgl

Unterländer Heizwerkbetreiber erörterten Fragen zum Thema Tirol 2050 und zur zukünftigen Arbeit des Tiroler Heizwerkverbandes. WÖRGL. Unter der Leitung des Koordinators des Tiroler Heizwerkverbandes, des Alpbachers Andreas Moser, trafen sich am Donnerstag, dem 7. April, Betreiber von Unterländer Heizwerken zum Erfahrungsaustausch bei Tirol Milch in Wörgl. Der Tiroler Heizwerkverband unterstützt die Betreiber beim Ausbau, bei der Optimierung sowie bei der kommunikativen Vernetzung. Die Vision...

Für das Tiroler Unterland findet das Treffen am 7. April bei der Tirol Milch in Wörgl statt. Im Bild: Das Heizwerk Söll. | Foto: Heizwerk Söll

Treffen: Alles, was Biomasseheizer wissen müssen

Zweites Unterländer Betreibertreffen von Biomasseheizungsanlagen bei der Tirol Milch in Wörgl BEZIRK. Das Land Tirol hat sich zum Ziel gesetzt seinen Energiebedarf bis zum Jahr 2050 zu halbieren, sowie mit heimischen und erneuerbaren Ressourcen zu decken. Neben Wasserkraft und Sonnenenergie wird auch in Zukunft stark auf Biomasse gesetzt. In den letzten 20 Jahren wurden in Tirol an die 50 Biomasseheizwerke und zahlreiche Mikronetze sowie Einzelanlagen realisiert. Die Arbeitsschwerpunkte in den...

Holz statt Öl und Gas: LHStv Josef Geisler, Bioenergie-Obmann Hermann Gahr und der Präsident des österreichischen Biomasseverbandes Josef Plank wollen den Biomasseanteil in der Raumwärme weiter steigern. | Foto: Foto: Manzl

Siegeszug der Biomasse in der Raumwärme soll fortgesetzt werden

Tirol 2050 energieautonom: Biomasseanteil bei 30 Prozent des Energieverbrauchs TIROL. Heizen mit Holz ist trotz des derzeit niedrigen Ölpreises bei den Brennstoffkosten durchschnittlich um ein Drittel günstiger als eine Öl- oder Gasheizung. „Wer mit Holz heizt, hat nicht nur einen finanziellen Vorteil“, führt Tirols Energiereferent LHStv Josef Geisler aus. Die Biomassenutzung sei zudem ein zentraler Faktor für die Erreichung der Energie- und Klimaziele und halte außerdem rund 200 Millionen Euro...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
LH-Stv. Josef Geisler, Bioenergie-Obm. Hermann Gahr und der Präs. des österr. Biomasseverbandes Josef Plank. | Foto: Manzl

Siegeszug der Biomasse in der Raumwärme

Tirol 2050 energieautonom: Biomasseanteil bei 30 % des Energieverbrauchs TIROL (bp). Heizen mit Holz ist trotz des derzeit niedrigen Ölpreises bei den Brennstoffkosten durchschnittlich um ein Drittel günstiger als eine Öl- oder Gasheizung. „Wer mit Holz heizt, hat nicht nur einen finanziellen Vorteil“, führt Tirols Energiereferent LH-Stv. Josef Geisler aus. Die Biomassenutzung sei zudem ein zentraler Faktor für die Erreichung der Energie- und Klimaziele und halte außerdem rund 200 Millionen...

(von li.): Holz statt Öl und Gas. LHStv Josef Geisler, Bioenergie-Obmann Hermann Gahr und der Präsident des österreichischen Biomasseverbandes Josef Plank wollen den Biomasseanteil in der Raumwärme weiter steigern. | Foto: Manzl
2 2

Biomasse als wichtiger Faktor für Tirol 2050 energieautonom

Biomasse ist ein wichtiger Faktor für die Erreichung der Tiroler Klimaziele und "Tirol 2050 energieautonom". Derzeit liegt der Anteil der Biomasse im Tiroler Energiemix bei 17%. Bei der Raumwärme ist sie die Nummer 1. Heizen mit Holz als günstige Alternative Heizen mit Holz ist trotz des derzeit niedrigen Ölpreises bei den Brennstoffkosten durchschnittlich um ein Drittel günstiger als eine Öl- oder Gasheizung. „Wer mit Holz heizt, hat nicht nur einen finanziellen Vorteil“, führt Tirols...

Als Installations- und Gebäudetechniker haben Lehrlinge ein vielseitiges Aufgabengebiet. | Foto: Privat

Vielseitige Lehre beim Biomasse-Profi in Fügen

FÜGEN. BM Andrä Rupprechter überreichte kürzlich Fankhauser Installationen die Urkunde „Zertifizierter Biowärme-Installateur“. Qualifizierte Mitarbeiter sind das Aushängeschild des Unternehmens. Auch auf die Lehrlingsausbildung wird besonderer Wert gelegt. Laufend schließen Lehrlinge ihre Ausbildung mit ausgezeichnetem Erfolg ab.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Auf die Fernwärmeversorgung in Kufstein hat der Umbau keinen Einfluss. | Foto: Horvath
2

Bioenergie: Ab Mai wird umgebaut

2,3 Mio. Euro investieren die Stadtwerke Kufstein in den Umbau des Biomassekraftwerkes. KUFSTEIN (ck). 2003 ging in Kufstein das Biomassekraftwerk im Kufsteiner Wald in Betrieb. Die damaligen gesetzlichen Rahmenbedingungen führten zum Bau einer stromgeführten Anlage und einer zugesicherten staatlichen Förderung des eingespeisten Ökostroms für insgesamt 20 Jahre. Nach den ersten zehn Jahren in Betrieb lief der bis dahin geltende Ökostromtarif am 19. Dezember 2013 aus. "Wir bekommen einen...

v.l.n.re.: David Pock, Vertriebsleiter Österreich, Andreas Berger, Gebietsleiter für Salzburg und die Bezirke Kufstein und Kitzbühel und Elmar Daxl, Gebietsleiter für Tirol und Vorarlberg
Gebietsleiter Tirol/Vorarlberg
Gebietsleiter Tirol/Vorarlberg
5

Die Zukunft liegt in der Biomasse – Pelletsöfenhersteller KWB eröffnet Geschäftsstelle in Mils

Das Unternehmen KWB – Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH – aus der Steiermark ist einer der größten Biomasse-Heizkesselerzeuger in Österreich. Wegen der großen Nachfrage nach Pellets- und Hackschnitzelheizungen eröffneten sie in Mils eine eigene Niederlassung. Die neue Geschäftsstelle ist in einem Teil des Aquastop-Gebäudes im Milser Gewerbegebiet untergebracht. Zahlreiche Installateurpartner folgten der Einladung und bestaunten die neue Niederlassung in Mils. Herzstück der neuen...

Heizungsanlage: Biomasse brannte

ST. ANTON. In der Heizungsanlage eines Sägewerkes in St. Anton kam es am 3. Oktober gegen 9.30 Uhr zu einem Brand der Biomasse. Ein Löschen durch Firmenmitarbeiter war aufgrund der starken Rauchentwicklung nicht mehr möglich. Nach Alarmauslösung trafen die Feuerwehren von St. Anton und St. Jakob beim Sägewerk mit sechs Fahrzeugen ein. Die 39 Mann der Feuerwehren konnten um 11.05 Uhr „Brand- Aus“ melden. Die Schadenshöhe ist derzeit nicht bekannt.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.