Wasserkraftwerk

Beiträge zum Thema Wasserkraftwerk

Wasserfassung mit Fischwanderhilfe beim geplanten Wasserkraftwerk Elsbethen. | Foto:  (c) Patscheider & Partner GmbH
4

Grüne Energie
Baustart für neues Wasserkraftwerk in Hopfgarten

Bundesforste und Marktgemeinde Hopfgarten errichten hochmoderne Anlage in Kelchsau; Ökostrom für rund 7.000 Haushalte ab 2027; Investitionsvolumen von rund 35 Millionen €; regionale Wertschöpfung im Fokus. KELCHSAU. Mit dem Baubeginn des neuen Wasserkraftwerks Elsbethen an der Kelchsauer Ache noch im April startet in der Marktgemeinde Hopfgarten ein zukunftsweisendes Energieprojekt. Errichtet wird die Anlage von der eigens gegründeten Kraftwerksgesellschaft, an der die Kommunalbetriebe...

Für das Kraftwerk Volders wird die Hall AG 50 Millionen Euro investieren. | Foto: Hall AG
Video

Erneuerung des Kraftwerks Volderwald
Hall AG plant ihr nächstes großes Ding

Die Hall AG plant, das Kraftwerk Volders an die EU-Richtlinien anzupassen und investiert hierfür 50 Millionen Euro. Der Gemeinderat hat dem Grundsatzbeschluss einstimmig zugestimmt. HALL/VOLDERS. In der jüngsten Haller Gemeinderatssitzung wurde über den Grundsatzbeschluss zur Erneuerung des Kraftwerks Volders abgestimmt. Artur Egger, Technischer Vorstand der Hall AG, hat dem Gemeinderat dazu alle Details für das nächste große Vorhaben präsentiert. Seit den 1960er-Jahren wird das Wasserkraftwerk...

Das Material Vulkanfiber wurde von den Studierenden getestet. | Foto: Johann Weisböck
18

Mühlau
Kreative Nutzung von Vulkanfiber im alten Wasserkraftwerk

Eine Forschungsgruppe bestehend aus 20 Masterstudentinnen und -studenten beschäftigte sich bei dem Projekt "Spielraum" mit dem einzigartigen Zellstoff Vulkanfiber. Die Ergebnisse sind seit 24. Mai 2024 im historischen Wasserkraftwerk KG17 in Mühlau zu sehen. INNSBRUCK. Es gibt unzählige Materialien auf unserer Erde, aus denen etwas gebaut werden kann. Eines davon ist Vulkanfiber. Es ist leichter als Aluminium, härter als Leder und steifer als die meisten Thermoplaste. 1859 wurde das Material zu...

Neue Energiegemeinschaft in Westendorf gegründet. | Foto: Kogler
2

BezirksBlätter vor Ort
Projekte über die neue Energiegemeinschaft

In Westendorf wurde nun auch eine Energiegemeinschaft eingerichtet; erste Projekte laufen. WESTENDORF. Die Gemeinde Westendorf und der Abwasserverband haben gemeinsam eine Energiegemeinschaft gegründet. Diese ist künftig auch erweiterbar bzw. wird eine Beteiligung für weitere Mitglieder möglich gemacht. "Als erstes Projekt wollen wir ein Trinkwasser-Kraftwerk mit rund 25 kW in die Energiegemeinschaft einpreisen. Die Planung dafür läuft, wobei auch Leitungen erneuert bzw. eine Druckleitung...

Aufgrund von Wartungsarbeiten (15-jährige Generatorrevision), wird das Kraftwerk Halltal ab Dienstag, dem 2. April 2024, um 08:00 Uhr vorübergehend außer Betrieb sein. Die Stilllegung dauert voraussichtlich bis Sonntag, den 5. Mai 2024, um 23:00 Uhr an. | Foto: Hall AG

Generatorrevision
Wartungsarbeiten beim Kraftwerk Halltal Absam

Die Gemeinde Absam kündigt dringende Wartungsarbeiten beim Kraftwerk Halltal ab 02.04.2024 an. ABSAM. Aufgrund von Wartungsarbeiten (15-jährige Generatorrevision), wird das Kraftwerk Halltal ab Dienstag, dem 2. April 2024, um 08:00 Uhr vorübergehend außer Betrieb sein. Die Stilllegung dauert voraussichtlich bis Sonntag, den 5. Mai 2024, um 23:00 Uhr an. In diesem Stillstandszeitraum wir der Amtsbach und das Milser Feuerbachl nicht mit Wasser beschickt. „Wir haben auch den Obmann der...

Um den Ausbau der Wasserkraft zu unterstützen, startet die IV Tirol im August eine breitangelegte Kommunikationskampagne, durch die in allen wichtigen Tiroler Medien über die Notwendigkeit des entschlossenen Ausbaus der Wasserkraft aus Sicht der Tiroler Industrie informiert wird. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
2

IV Tirol
Industrie fordert "konsequenten" Ausbau der Wasserkraft

Die Industriellenvereinigung Tirol sieht die Tiroler Energiezukunft in der Wasserkraft. Sie wäre nicht nur eine der wichtigsten Standortvorteile für die Tiroler Industrie, sondern auch eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende in Tirol.  TIROL. Wasserkraft wäre laut IV-Tirol-Präsident Christoph Swarovski eine der historischen Stärken des Industriestandortes Tirol. Allerdings hätte der Wettbewerbsdruck, dem die Tiroler Wirtschaft ausgesetzt ist, mittlerweile ein...

In der Regel reicht der Rückstau des Inns bis zu 10 km bis zur Weißache (Kufstein). | Foto: Friedl Schwaighofer
4 2

Wasser in Tirol
Tirols Wasserkraft und die Umweltanwaltschaft-Position

Tirol, mit seiner beeindruckenden Berglandschaft und zahlreichen Flüssen, ist ein idealer Standort für Wasserkraftwerke. Diese erneuerbare Energiequelle spielt eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung der Region und trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei.  Wasserkraftwerke nutzen die kinetische Energie fließenden Wassers, um Strom zu erzeugen. Durch den Bau von Staumauern werden große Wassermengen in Stauseen gespeichert. Bei Bedarf wird das Wasser kontrolliert abgelassen, wodurch...

Im Inneren des GKI-Krafthauses in Prutz: Reporterin Claudia Sala mit den beiden GKI-Geschäftsführern Michael Grimm (li.) und Thomas Höckner (re). | Foto: Othmar Kolp
48

ORF Radio Tirol
Sommerfrische beim Gemeinschaftskraftwerk Inn in Prutz

Bei der letzten Station der ORF Radio Tirol Sommerfrische im Bezirk Landeck wurde bei er TIWAG im Oberen Gericht Halt gemacht. Im Krafthaus des Gemeinschaftskraftwerks Inn (GKI) konnten die BesucherInnen hautnah erfahren, wie saubere Energie aus Wasser entsteht.  PRUTZ (otko). Zum Abschluss im Bezirk Landeck machte die ORF Radio Tirol Sommerfrische unter der Schirmherrschaft der TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG im Oberen Gericht Station. Im Rahmen eines Tages der offenen Tür konnten die...

Der PV-Ausbau in Tirol schreitet mit großen Schritten voran. Änderungen in der Bau- und Raumordnung bringen weniger Bürokratie.  | Foto: © Land Tirol
2

Energiewendetag
Erneuerbare Energie reicht Tirol derzeit für 173 Tage

Mit den aktuell zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energien, kann sich Tirol für 173 Tage versorgen, somit also bis zum 22. Juni. Damit liegt das Land bei grüner Energie sechs Wochen über dem Österreichdurchschnitt, der bei 132 Tagen liegt. TIROL. Wasser, Sonne und Holz können Tirol aktuell 173 Tage lang versorgen. Den Rest des Jahres muss man noch auf die herkömmlichen Energiequellen setzen bzw. ist man noch abhängig von Erdöl, Erdgas und Kohle. Für Gesamtösterreich fiel der Tag der...

Die Ehrengäste am oberen Wehr: Bgm. Johann Deutschmann, BH Michael Kirchmair, ÖBB Infra-Chef Johann Pluy und LH-Stv. Josef Geisler (v.l.) | Foto: Kainz
5

ÖBB & Partner feierten
Kraftwerk in Fulpmes liefert seit 40 Jahren Bahnstrom

Mit dem Wasser der Ruetz wird im ÖBB Kraftwerk in Fulpmes seit 40 Jahren Strom für viele Züge der ÖBB gewonnen. FULPMES. Zwar führen keine ÖBB Schienen ins Stubaital, für die Bahn hat Fulpmes dennoch eine zentrale Bedeutung: Ein guter Teil der benötigten Energie für die Züge kommt aus dem ÖBB Kraftwerk in Fulpmes. Seit dem Jahr 1983 wird im Kavernenkraftwerk in 180 Metern Tiefe 100% grüner Bahnstrom erzeugt. Energie für 16.000 Innsbruck-Wien Zugfahrten pro JahrDas Jubiläum wurde am Donnerstag...

Offizieller Maschinenstart im neuen Gemeinschaftskraftwerk Inn mit (v.li.) TIWAG-Vorstandsvorsitzendem Erich Entstrasser, Landeshauptmann Anton Mattle, EKW-Verwaltungsratspräsident Martin Schmid und Regierungsrat Mario Cavigelli. | Foto: Othmar Kolp
1 Video 109

Offizielle Inbetriebnahme
Großprojekt Gemeinschaftskraftwerk Inn geht ans Netz

Nach exakt achtjähriger Bauzeit wurde das grenzüberschreitende Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) von den Energieversorgern TIWAG und Engadiner Kraftwerke offiziell eröffnet. Insgesamt 620 Milliionen Euro wurden in das Großprojekt investiert, das mit einer Jahreserzeugung von 440 Gigawattstunden einen wichtigen Beitrag für eine stabile Energieversorgung leistet. PRUTZ (otko). Mit einem großen Festakt wurde am 04. November nach fast genau acht Jahren Bauzeit und einer Investitionssumme von 620...

Die spanischen Austauschschüler sowie Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Landeck mit ihrem Professor Werner Duschek zu Besuch im Heizwerk der NWSA. | Foto: Petra Matt-Venier/Gymnasium Landeck
7

Erasmus-Projekt
Gym- und Austauschschüler auf Exkursion in St. Anton am Arlberg

Im Rahmen des Erasmus-Projektes, das unter dem Titel „Little green steps – big global change“ steht, besuchten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Landeck sowie einer spanischen Austauschschule das Nahwärme-Heizwerk sowie das Krafthaus Kartell der Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH. ST. ANTON AM ARLBERG. Themen wie die Energiegewinnung oder die Verringerung des CO2-Footprints standen bei diesem Austauschprojekt vordergründig. Folglich waren die Schülerinnen und...

Mit Engagement bereiten die GWTelfs-Spezialisten auch das Wasserkraftwerk Apfertal auf die Hochpreisperiode vor. Das Laufrad wurde entfernt, um den Generator für die Revision auszubauen. | Foto: GWTelfs

Gemeindewerke Telfs
Wasserkraftwerk-Generatoren erhalten Rundumservice

TELFS. Mit einem vorgezogenen Rundumservice für die größten Telfer Wasserkraftwerke bereiten sich die GemeindeWerke auf die „Strompreisbombe“ im kommenden Jahr vor. „Wir haben schon gute Preise ausverhandelt – jetzt schauen wir, dass die Generatoren im Jahr 2023 möglichst störungsfrei im Vollbetrieb laufen“, berichtet Geschäftsführer Dirk Jäger. Verfügbarkeit und Verlässlichkeit„Man sollte einen Stromgenerator im Abstand von ca. 15 Jahren komplett auseinanderbauen“, berichten die zuständigen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
ÖBf-Vorstand Georg Schöppl, LH-Stv. Josef Geisler, Pfarrer Sebastian Kitzbichler und Bgm. Paul Sieberer drückten den roten Knopf, der das Kraftwerk zum Laufen brachte. | Foto: Eberharter
4

ÖBf - Kraftwerk - Kelchsau
Neues Wasserkraftwerk der Bundesforste eröffnet

Nach der Fertigstellung des Kraftwerkes „Langer Grund“ in der Kelchsau im Vorjahr fand nun die offizielle Inbetriebnahme statt. KELCHSAU. Bereits im November 2021 war der Probebetrieb erfolgeich aufgenommen worden, nun wurde Eröffnung gefeiert und zum Tag der offenenTür geladen. Das Kraftwerk hat 2,5 MW Engpassleistung und produziert rund 12,2 Millionen kWh Strom im Jahr. Damit können rund 3.000 Haushalte mit nachhaltigen Strom aus der Region versorgt werden. „Die Baustelle war nicht ganz...

Bgm. Jakob Wolf (2.v.l.) bei einer Besichtigung des Kraftwerkes im Rohbau im Oktober 2021. | Foto: Foto: ÖWK

Genehmigungen für Kraftwerk liegen vor
Tumpen-Habichen: Letzte Beschwerde von Verwaltungsgerichtshof abgewiesen

Als letzten, wichtigen Etappensieg sieht VP-Klubobmann und Umhausener Bürgermeister Jakob Wolf die Entscheidung, wonach sich sämtliche Einsprüche gegen das Kraftwerk Tumpen-Habichen abgewiesen worden sind. UMHAUSEN. "Damit sind Fakten geschaffen und ein über zweijähriger Instanzenweg zu Ende", freut sich Wolf: "Gottseidank waren wir auf Basis der gültigen Bescheide so mutig und haben im April 2021 mit dem Bau begonnen, sodass das Kraftwerk jetzt ans Netz gehen kann. Das neue Wasserkraftwerk...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Der Landesenergieversorger TIWAG weißt eine gemischte Geschäftsbilanz vor. | Foto: TIWAG
2

TIWAG
Turbulenter Energiemarkt – TIWAG arbeitet an Unabhängigkeit

Die TIWAG erläuterte kürzlich ihre neueste Geschäftsbilanz. Die stark gestiegenen Einkaufspreise am Gasmarkt drückten das operative Betriebsergebnis (EBIT) des Konzerns. Einmal mehr zeigt sich, wie wichtig die Energieunabhängigkeit für Tirol ist. TIROL. Die internationalen Energiemärkte durchleben einige Turbulenzen. Auch der TIWAG-Konzern legt offen, dass das operative Betriebsergebnis im Konzern, gegenüber zum Vorjahr, um rund neun Prozent auf 119,5 Millionen Euro gesunken ist. Der...

Die Bürgermeister Hansjörg Falkner und Jakob Wolf informierten sich mit den Geschäftsführern Klaus Auer und Klaus Mitteregger (2.v.r.) über den Baufortschritt auf der Kraftwerksbaustelle. | Foto: Perktold
Aktion 18

Finale im Ötztal
Kraftwerk Tumpen-Habichen in der Zielgeraden

24 Monate nach Baubeginn gehen die Arbeiten für das neue Laufkraftwerk der Ötztaler Wasserkraft GmbH  jetzt ins Finale. UMHAUSEN. Die Fertigstellung ist noch vor dem Sommer geplant, anschließend startet ein mehrwöchiger Probebetrieb. Im Juli sollen dann die Maschinen erstmals Strom liefern. „Wir haben die letzte Niedrigwasserperiode gut nutzen können, um die Arbeiten an der Entsanderanlage sowie im Bereich der Wasserfassung samt Dotationskraftwerk und Fischaufstiegshilfe fertigzustellen. Auch...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Interessiert besichtigen sie den soeben angelieferten Coanda-Rechen: Elektriker Peter Matuch und die GemeindeWerke-Kraftwerksspezialisten Daniel Demichiel und Gabriel Schöpf. | Foto: GWTelfs

Coanda-Rechen bei Gemeindewerke in Betrieb
Flugzeugtechnik-Prinzip für Telfer Wasserkraftwerk

Der rumänische Physiker Henri Coanda beobachtete um 1910 einen Effekt, der jetzt den GemeindeWerken zu Gute kommt. Sie bauen bei der Wasserfassung für das Kraftwerk Griesbach einen „Coanda-Rechen“ ein und verbessern damit die Stromerzeugung deutlich. Der Wartungsbedarf sinkt erheblich. TELFS.„Ein Pilotprojekt!“ freut sich GWTelfs-Kraftwerksspezialist Gabriel Schöpf: „Ein flacher Coanda-Rechen, von dem wir uns einiges erwarten.“ Gemeinsam mit seinem Kollegen Daniel Demichiel und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Trinkwasser soll von den Gemeinden mit Unterstützung des Landes Tirol verstärkt als Energiequelle genutzt werden. Bevor das Wasser aus dem Wasserhahn rinnt, geht es beispielsweise in Aschau im Zillertal über eine Turbine und erzeugt Energie. | Foto: © Wasser Tirol

Trinkwasser
Energie aus Trinkwasser? – Gemeinden lassen sich beraten

TIROL. Energie aus Trinkwasser gewinnen? Ja, das ist tatsächlich möglich. Viele Gemeinden zeigen bereits Interesse an der Energieerzeugung aus Trinkwasser. Zudem wäre es ein weitere Schritt hin zu Energieautonomie 2050. Trinkwasserkraftwerk aus GebirgsquellenDas Tiroler Trinkwasser kommt überwiegend aus den Quellen im Gebirge. Bislang blieb das Energiepotenzial des Wassers, das über viele Höhenmeter ins Tal hinab gleitet, oft ungenutzt. Doch in Form von kommunalen Trinkwasserkraftwerken soll...

LH Stv. Josef Geisler, Dagmar mit Guntram Geppert und der Haller Bgm. Eva Posch | Foto: Kendlbacher
5

Verleihung des Tiroler Landeswappen
Auszeichnung für Haller Unternehmen vom Land Tirol

Das Tiroler Traditionsunternehmen Geppert GmbH in Hall in Tirol hat doppelt Grund zu feiern: Neben dem 125-jährigem Firmenjubiläum wurde dem Familienbetrieb das Tiroler Landeswappen verliehen. HALL. Die Verleihung des Tiroler Landeswappens ist ein besonderes Ereignis, welches sich nur 3-4 Mal im Jahr ereignet. Es herrschen strenge Kriterien, die ein Unternehmen erfüllen muss, um die höchste Auszeichnung für ein Tiroler Unternehmen führen zu dürfen. Der Firma Geppert GmbH in Hall in Tirol ist...

Die Anrainer der Recheisstraße, Schweygerstraße und Scheidensteinstraße wollen den Bau eines Turbinenkraftwerks beim Amtsbach stoppen. | Foto: BI Rettet den Haller Amtsbach
Aktion 3

Kraftwerksverbauung
Anrainer wollen den Amtsbach retten

Das Projekt einer Kraftwerksverbauung im Bereich Haller Amtsbach wurde kürzlich bei der BH Innsbruck eingereicht. Doch die Anrainer wollen sich gegen den geplanten Bau dagegen stemmen. HALL. Der Haller Amtsbach ist das letzte frei fließende Gewässer im Haller Kerngebiet. Im Jahr 2015 sammelte die Bürgerinitiative „Rettet den Haller Amtsbach" 432 Unterschriften gegen ein neues Turbinenkraftwerk. Trotzdem wurde nun das Projekt einer Kraftwerksverbauung bei der BH Innsbruck eingereicht. Die...

Der Bereich Kraftwerk/Vorplatz befindet sich unmittelbar vor der Wurmgalerie. | Foto: Kraftwerk Sellrain
3

Kraftwerksprojekt
Wasser – Kraft ... für Generationen

Wie berichtet, errichten die Gemeinden Oberperfuss, Sellrain, Grinzens, Gries, St. Sigmund und Unterperfuss gemeinschaftlich ein Wasserkraftwerk. „ WASSER – KRAFT… für Generationen“ SAUBERE ENERGIE; FÜR DICH; FÜR UNS; FÜR UNSERE ZUKUNFT" – so lautet der Slogan der Kraftwerk Sellrain GmbH. In einer Aussendung informieren die ehrenamtlich tätigen Geschäftsführer Richard Rubatscher und Charly Jansenberger über den aktuellen Stand sowie über die anstehenden Arbeiten. Die regelmäßige...

Staatssekretär Magnus Brunner (Mitte) ließ sich die Pläne des Kraftwerks zeigen. | Foto: ÖWK
2

Kraftwerk Tumpen/Habichen
Beschwerde des WWF und ÖKOBÜRO wurde zurückgewiesen

Der Beschwerde von WWF und ÖKOBÜRO gegen das Kraftwerk Tumpen/Habichen wurde vom Verwaltungsgerichtshof zurückgewiesen. UMHAUSEN/OETZ. Gegen das Kraftwerk Tumpen/Habichen hatten der WWF und das ÖKOBÜRO, die Allianz der Umweltbewegung, im Juli 2020 beim Verwaltungsgerichtshof eine naturschutz- und eine wasserechtliche Beschwerden eingereicht. Kürzlich erreichte die Ötztaler Wasserkraft AG die gerichtliche Mitteilung, dass die von den NGO's eingereichte naturschutzrechtliche Revision, wobei es im...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die Vorarbeiten für die Realisierung der beiden Kraftwerke haben begonnen – so auch im Bereich Eisbrücke. | Foto: Hassl
1 1

Energieautonomie
Mit voller Kraft für die Wasserkraft

Tirol will bis 2050 energieautonom werden – das Sellraintal und die beteiligten Anrainergemeinden soll das wesentlich früher Realität werden. "Kraftwerk Sellrain GmbH" sowie "SellrainFotsch Wasserkraft GmbH" – unter diesen Namen laufen gleich zwei Projekte, die sich mit der Versorgungssicherheit befassen. Das Ziel ist klar: Während Tirol bis zum Jahr 2050 energieautonom sein will (Quelle: Endbericht "Ressourcen- und Technologieeinsatz Szenarien Tirol 2050), sollte es laut den Betreibern  im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.