Wasserkraftwerk

Beiträge zum Thema Wasserkraftwerk

"Würde Kostenwahrheit herrschen, würde niemand ein AKW bauen", sagt Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber. | Foto: Andreas Edler
1 6

Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber über Wasserkraft, gegen Atomstrom und über die Energiewende

Seit Jänner 2009 leitet der gebürtige Oberösterreicher Wolfgang Anzengruber den heimischen Energiekonzern Verbund. Zuletzt hat der Verbund so ziemlich alles abgestoßen oder verkauft, was nicht Wasserkraft ist. Im Interview mit Online-Redakteurin Sabine Miesgang und RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber erklärt CEO Wolfgang Anzengruber das so: „Wir wollen zu 100 Prozent CO2-frei werden.“ Anzengruber spricht sich zudem vehement gegen den Ausbau der Atomkraft in Europa, speziell in Tschechien,...

  • Wolfgang Unterhuber

Entscheidung im Widerstreitverfahren um das Wasser der Gurgler Ache

Nachdem der Verwaltungsgerichtshof die Revision der Tiwag im Widerstreitverfahren mit der Gemeinde Sölden um die Wassernutzung der Gurgler Ache abgelehnt hat, sieht LH Günther Platter als Eigentümervertreter nun die Tiwag gefordert: „Die Entscheidung ist zur Kenntnis zu nehmen. Jetzt ist die Tiwag in der Verantwortung, so rasch wie möglich Gespräche mit der Gemeinde Sölden aufzunehmen, und zwar mit dem Ziel, eine einvernehmliche Lösung zustande zu bringen.“ Der Ausbau der Wasserkraft in Tirol...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Das Krafthaus in Strengen: Seit Ende Oktober liefert das Kraftwerk Stanzertal Strom. | Foto: Archiv/Tamerl
1 2

Wasserkraftwerk Stanzertal: Region profitiert von Wertschöpfung

Mehr als 12 Millionen Euro der Investitionen flossen in die regionale Wirtschaft – 300.000 Euro Kommunalsteuer in der Bauphase. Bauarbeiter sorgten für rund 48.500 Nächtigungen STANZERTAL. Seit Ende Oktober 2014 liefert das Kraftwerk Stanzertal sauberen Strom aus Wasserkraft. Insgesamt wurden in den ersten Wochen rund 3,2 Millionen Killowattstunden produziert– das entspricht einem Jahresbedarf von fast 700 Haushalten. Die Wasserfassung für das Kraftwerk befindet sich in Flirsch. Über einen 5,3...

Bei Ovella im Grenzgebiet nahe Nauders entsteht die moderne Wehranlage (Fotomontage). | Foto: GKI
1 12

GKI: Größte Kraftwerks-Investiton seit Jahrzehnten

Mit dem Gemeinschaftskraftwerk Inn baut die TIWAG erstmals seit 30 Jahren wieder ein Großkraftwerk. 461 Millionen Euro werden investiert. 2018 soll das Flusskraftwerk ans Netz gehen. OBERES GERICHT (otko). Mit der Spatenstichfeier fällt am Freitag der offizielle Startschuss für den Bau des seit vielen Jahren größten Flusskraftwerksprojekts Österreichs. Mit einer Leistung von 89 Megawatt, einem Regelarbeitsvermögen von über 400 Gigawattstunden jährlich und einem Investitionsvolumen von 461...

Bitte im Vollbildmodus betrachten! Dann sollte alles lesbar sein. Hier ist die Lage des Triebwasserweges samt Hektometrierungen eingetragen. Die größte Abrückung um ca. 710 m nach Süden ist im Bereich des Mühlbaches erfolgt. Die Grinner Heilquelle befindet sich am oberen Rand, wo der Mühlbach endet und ist nun ca. 1,1 km (Luftlinie) entfernt! Ist das nur ein Zufall oder ist diese Quelle der Grund dieser Trassenabrückung?
6 7 3

Geologische Ungereimtheiten zum Sanna- Kraftwerk sind auf der Website der Gemeinde Pians zu finden!

Sind diese "Falschmeldungen" ein Zeugnis dafür, dass man sich mit diesem Thema bis heute nicht ernsthaft befasst hat? Die Freihandergänzung einer Grafik des Fraunhofer Instituts bezüglich Stromgestehungskosten vom Pianner Bürgermeister ist wieder Online: Schaut mal hier nach Auch das ist ein Zeugnis dafür, dass der Pianner Bürgermeister es sich richten will wie es ihm gerade in den Kram passt? Mit dieser von ihm ergänzten Grafik des Fraunhofer Instituts will er den Beweis einer...

In der Wirtschaftlichkeitsberechnung für das Sanna- Kraftwerk hat Univ.- Prof. Mag. Dr. Alois Pircher die Daten der INFRA verwendet und einen durchschnittlichen Stromhandelspreis von 4 Cent/kWh angesetzt. Wie aus diesem Diagramm ersichtlich, ist der langjährige Durchschnitt bei 3,9 Cent/kWh.
10 2 6

Die Schweizer Marktsituation für Wasserkraft kann als Maßstab für Österreichs Wasserkraft Gültigkeit haben!

Die Zukunft der Wasserkraft ist in Gefahr, so war es in einem Bericht von AEE Suisse zu lesen! Die Preise an den europäischen Strommärkten sind seit 2008 rückläufig! Dieser Preiszerfall bleibt nicht ohne Wirkung auf die Wasserkraft. Investitionen werden mangels Wirtschaftlichkeit zurückgestellt. Dauert die Baisse an, können selbst bestehende große Wasserkraftwerke ihre Gestehungskosten nicht mehr decken, was auch den Erhalt und die Erneuerung in Frage stellt. Angesichts dieser Fakten, stellt...

Die technisch wirtschaftlichen Aspekte nach der Potentialstudie des Landes Tirol bestätigen meine Ermittlungen, wonach die Kennzahl der spezifischen Investitionskosten mit 1,1 €/kWh nicht gehalten werden können und diese mit 1,67 €/kWh vom hellgrünen guten Bereich in den orangen und somit nur genügenden Bereich abrutschen!  © Ing. Günter Kramarcsik
6 12 12

DICKES MINUS WÄRE HEUER FÜR DAS GEPLANTE SANNAKRAFTWERK DAS WIRTSCHAFTLICHE ERGEBNIS!

Die Sanna führt dank der letzten Niederschläge in den letzten Wochen derzeit ein herrliches Wildwasser. Nun sinkt der Wasserstand täglich leicht und jenes Abflussaufkommen von 25 m³/s ist nun erreicht, welches bei einem künftigen Ausleitungskraftwerk als maximale Triebwassermenge vorgesehen ist! Mindestens 20% dynamisches Restwasser muss jedoch im Bachbett bleiben und somit würde bei einem Kraftwerksbetrieb nur mehr 5 m³/s an Wasser fließen! Das ist selbst für den Paddelsport viel zu wenig...

Foto: Gemeinsam erarbeitete Einladung mit Raftverband und Sport Camp Tirol
2 3 2

SANNAFEST ALS PROTEST GEGEN SANNA- KRAFTWERK am 5.7.2014 ab 14 Uhr

PROTESTKUNDGEBUNG der Tiroler Raftingbetriebe Gäste und Einheimische sind dazu herzlichen eingeladen. Mit dieser Aktion will der Tiroler Raftingverband vor allem auch die einheimische Bevölkerung auf die Schön- und Wildheit der Sanna aufmerksam machen. Mehr als 10 Raftboote werden für einen 7 km langen Gratisraftritt auf Europas kürzesten Wildwasserfluss zu Verfügung stehen. Diese werden von mehr als 100 aus- und inländischen Kajaksportlern auf der Sanna begleitet. Ort, Beginn und Programm...

Kraftwerk Jerzens zwischen Ritzenried und Schönlarch. | Foto: Foto: Planungsbüro ZT-Fritsch

Spatenstich für Kleinkraftwerk Jerzens erfolgt

Mit dem Spatenstich, heute Dienstag, geht das Projekt "Wasserkraftwerk Jerzens" in die Bauphase. JERZENS (sz). Bereits seit September vergangenen Jahres sind die Wege für das geplante Wasserkraftwerk in Jerzens frei. Nach erfolgter Ausschreibung erfolgte am heute der Spatenstich. Partnerschaft Der Jerzner Gerd Wechselberger hat vor die Idee für dieses Vorhaben vor rund sieben Jahren geboren. Was eigentlich als Minimalvariante "hinter dem Haus" gedacht war entwickelte sich kurze Zeit darauf zum...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
LH Günther Platter und LA Toni Mattle beim Gespräch über aktuelle Themen aus dem Bezirk Landeck.
5

LH Platter über Wasserkraft, Bildung und Tunnelbau im Bezirk

LH Platter versuchte offene Fragen aus dem Bezirk Landeck bei seinem Besuch zu beantworten. LANDECK (joli). Vergangene Woche war LH Günther Platter, im Rahmen seiner Bezirkstour, in Landeck zu Gast. Er besuchte die Firma Profitool, das Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe im Krankenhaus Zams und das Seniorenzentrum Zams und stand anschließend Rede und Antwort zu aktuellen Themen aus dem Bezirk. EU ist wichtig Bei der Wahl des EU-Parlaments sind laut LH Platter, der auch Präsident der...

Umfassende Aufklärung über das Projekt: Rund 200 Interessierte nutzen die Infomesse. | Foto: Prieler
6 1 6

Wasserkraft Sanna: Großes Interesse bei Infoveranstaltung

Infomesse: Rund 200 Interessierte holten sich im Stadtsaal Landeck Informationen zum geplanten Sannakraftwerk. LANDECK. Bei einem Informationstag im Stadtsaal Landeck wurde vergangenen Freitag der aktuelle Planungsstand des Wasserkraftwerks Sanna präsentiert. Die Wasserkraft Sanna ist ein Projekt der Gemeinden Strengen, Grins, Pians, Tobadill, Landeck, Zams und Stanz, das zusammen mit dem Tiroler Projektentwickler INFRA erarbeitet wird. Bis 2019 soll ein umweltverträgliches Kraftwerk entstehen,...

In Sachen Kraftwerke denkt Platter an Beteiligungsmodelle mit Gemeinden. | Foto: Archiv

Beteiligung der Gemeinden wichtig

BEZIRK (Me.). Bei seinem Besuch in Landeck vergangenen Freitag meinte LH Günther Platter zum Thema Kraftwerke, dass diesbezüglich Beteiligungsmodelle mit den Gemeinden angedacht seien. Platter begründet: "Bei der Wasserkraft soll die Bevölkerung wissen, dass es auch ihr Kraftwerk ist!"

Foto: Privat
5

Bauern auf den Barrikaden

Der geplante TIWAG-Kraftwerksausbau im Kaunertal stößt bei Ötztaler Bauern auf keine Gegenliebe. INNSBRUCK/SÖLDEN (sz). „Das Ötztaler Wasser muss im Ötztal bleiben“, lautet die Botschaft der drei Agrarobmänner aus dem hinteren Ötztal, Reinhard Scheiber, Markus Pirpamer und Jakob Prantl, die stellvertretend für knapp 50 betroffene Grundbesitzer ihre Stimme gegen die Ausbaupläne der TIWAG im Kaunertal erheben. Wie berichtet, plant die Tiroler Wasserkraftwerk AG, kurz TIWAG, das Kraftwerk...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Grüne sind gegen Wasserkraftwerk

Die Wörgler Grünen wollen den Bau eines Wasserkraftwerkes an der Brixentaler Ache verhindern. WÖRGL (mel). Auf Antrag der Stadtwerke beschloss der Wörgler Gemeinderat den Bau eines Kraftwerkes an der Brixentaler Ache. Dieses Kleinkraftwerk kostet rund 11,5 Millionen Euro und wird zu 35 Prozent durch eine Privatstiftung fremdfinanziert. Die 65 Prozent seitens der Stadtwerke werden durch Auflösung von Rücklagen (3,9 Millionen Euro) und eine Kreditaufnahme von 3,8 Millionen Euro aufgebracht. Das...

Mehr Kraft aus dem Wasser

Kann aus bestehenden Kraftwerken mehr Energie in Form von Strom gewonnen werden? Diese Frage stellte sich das Land Tirol. Insgesamt 56 Betreiber von Kleinwasserkraftwerken wurden hinsichtlich ihrer Energieeffizienzpotenziale überprüft und analysiert. Das Ergebnis ist überraschend: Bei allen Kleinkraftwerken könnte durch eine wasserwirtschaftliche und technische Optimierung eine zusätzliche Strommenge zur versorgung von rund 5000 Haushalten erreicht werden. "Die derzeit 45 Gigawattstunden, die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Osttirols Bäche sollen zur Energiegewinnung genutzt werden. Das Thema erhitzt die Gemüter.

Ein Bekenntnis zur Wasserkraft

In einem Leserbrief geben drei Innervillgrater Gemeinderäte ein klares Ja zur Wasserkraft in ihrem Ort ab. In den letzten Wochen wurde wieder nur „NEGATIV“ über das Wasserkraftwerk Innervillgraten berichtet. Ausgelöst wurde dies durch ein Gutachten, das vom Umweltdachverband, österreichischer Alpenverein und der Gegnergruppe, Benjamin Schaller, verfasst wurde. Die einseitige und aggressive Ansicht dieser Institutionen und Gegnergruppe kann man so nicht gelten lassen. Uns allen ist die Zukunft...

Nach der Wasserkraft der Sanna (Bild), Rosanna und Trisanna wird begehrlich gegriffen.
2

Drei neue Kraftwerke geplant

Im Bezirk Landeck werden derzeit Pläne für drei neue Wasserkraftwerke geschmiedet Nun wird ein neues Kapitel aufgeschlagen - das Kapitel „Verstärkte Nutzung der Wasserkraft“. Geplant sind drei neue Wasserkraftwerke im Bezirk Landeck. BEZIRK LANDECK. Den Slogan den sich das Land Tirol nun auf die Fahnen schrieb lautet „Forcierten Ausbau der Wasserkraft mit guten Projekten am richtigen Ort bei breiter Beteiligung“. Im Bezirk Landeck hat man sich bereits auf den Weg gemacht zur optimaleren Nutzung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Herbert Tiefenbacher
Eine Pumpstation des kombinierten Wasserkraftwerks der Bergbahnen See | Foto: BB See

Zukunftsweisendes Projekt

Wasserkraftwerk der Bergbahnen See ist mit Beschneiung kombiniert Die Idee der Bergbahnen See ist zukunftsweisenden: Ihr neues Wasserkraftwerk erzeugt in Kombination mit der Beschneiungsanlage auch Strom – aber weit mehr als für den Eigenbedarf nötig. SEE. Beschneiungsanlagen sind starke Energieverbraucher. Das heißt: Sie sind eine kostspielige Angelegenheit und sind zudem CO2-Erzeuger. Um den Gästen des Skigebietes am Medrigjoch das Skivergnügen bis zum Parkplatz sichern zu können, musste die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Herbert Tiefenbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.