Suizid

Beiträge zum Thema Suizid

Auch aus schlimmen Krisen gibt es Auswege. | Foto: Zoe/Unsplash

MeinMed-Webinar
Es gibt immer Alternativen zum Suizid

In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete MeinMed ein Webinar zum Thema Suizid und Suizidprävention. Referent war Martin Plöderl vom Zentrum für stationäre Psychotherapie und Krisenintervention am Uniklinikum der Paracelsus Medizinischen Universität Salzburg. ÖSTERREICH. Unter anderem widerlegte der Psychologe Mythen, die sich um den Suizid ranken. So etwa, dass Menschen, die über Suizid sprechen, einen solchen nicht begehen würden. Zwar sei es laut Plöderl...

  • Margit Koudelka
(v.l.) Landesrat für Soziales, Integration und Jugend Wolfang Hattmansdorfer, Leitern Krisenhilfe OÖ Sonja Hörmanseder; Für Menschen in Krisensituationen gibt es 24 Stunden am Tag kostenlose Unterstützung. | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn

Hilfe für die Seele
Krisenhilfe OÖ - Suizid darf kein Tabuthema sein

Am 10. September 2022 ist der Welttag der Suizidprävention. Ziel ist es, das Thema Suizid zu enttabuisieren. Die Krisenhilfe OÖ registrierte in den vergangenen Jahren einen deutlichen Anstieg von Suiziden und hat ihr Hilfsangebot dementsprechend nachgeschärft bzw ausgebaut. OÖ. "Wir wollen ein klares Statement setzen, dass Krisen nicht alleine durchgestanden werden müssen", sagt Wolfang Hattmansdorfer, Landesrat für Soziales, Integration und Jugend. Und so bietet die Krisenhilfe OÖ ein...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Der Austritt aus dem Arbeitsleben kann für Männer eine Krise darstellen. | Foto: New Africa / Fotolia
1 2

Die männliche Psyche leidet anders

Die Diagnose „Depression“ wird bei Frauen häufiger gestellt als bei Männern. Aber wie der aktuelle Gender-Gesundheitsbericht des Sozialministeriums zeigt, heißt das keineswegs, dass die männliche Psyche belastbarer ist als die weibliche – Stress, Überforderung und Kummer machen sich bei den Herren der Schöpfung nur anders bemerkbar. Während sich eine Depression bei Frauen unter anderem durch Traurigkeit, mangelndes Selbstvertrauen und sozialen Rückzug äußert, können bei Männern diese...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Foto: Fotowerk/Fotolia
2

Licht und Luft gegen Winterdepression

Der Winter schlägt vielen Menschen auf die Stimmung - manchmal entsteht daraus eine Depression. BRAUNAU (höll). Tristen Farben, Nebel und viel Dunkelheit bestimmen den Winter und schlagen auf das Gemüt. Etwa zehn Prozent der Bevölkerung leidet regelmäßig an einer so genannten "Winterdepression". Frauen sind dabei drei- bis viermal häufiger betroffen als Männer. "Die Patienten klagen über Lustlosigkeit, Deprimiertheit, Müdigkeit, Lethargie, schlafen viel, essen mehr, mehmen in der Winterzeit...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.