TelefonSeelsorge OÖ

Beiträge zum Thema TelefonSeelsorge OÖ

Der psychosoziale, vertrauliche Notruf 142 ist auch am Heiligen Abend und an den Feiertagen rund um die Uhr unter der kostenlosen Nummer 142  erreichbar. | Foto: keeweeboy/panthermedia

Notruf 142
Weihnachten in Krisenzeiten: Reden hilft!

Corona, explodierende Energiepreise, Inflation, Klimakrise, der Krieg in der Ukraine und weltweite Unruhen lassen für viele kaum Weihnachtsstimmung zu. Statt Vorfreude machen sich Ängste, Frustration, Niedergeschlagenheit und Hoffnungslosigkeit breit. Die TelefonSeelsorge hat ein offenes Ohr unter der kostenlosen Nummer 142. OÖ. Der psychosoziale, vertrauliche Notruf ist auch am Heiligen Abend und an den Feiertagen rund um die Uhr unter der kostenlosen Nummer 142  erreichbar. Wer lieber...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Die globale Ausnahmesituation löst bei vielen Ängste aus. | Foto: marjan4782@gmail.com/panthermedia

Krisenhilfe & Telefonseelsorge
190 Tote durch Suizid in OÖ

Anlässlich des Weltsuizidpräventionstags informierten die Telefonseelsorge und die Krisenhilfe OÖ über Möglichkeiten, wie suizidgefährdete Menschen und ihre Angehörigen unterstützt werden können. 1.099 Menschen starben 2021 österreichweit durch Suizid, 190 davon in Oberösterreich. „Ängste und Krisen begleiten das Leben, müssen aber nicht alleine durchgestanden werden. Jeder, der Hilfe benötigt, bekommt Unterstützung“, weist so Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer. Seit Jahresbeginn nimmt...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Suizid ist nach Verkehrsunfällen die zweithäufigste Todesursache bei jungen Menschen. Um Bewusstsein zu schaffen, ist am 10. September der Welt-Suizidpräventionstag.  | Foto: Land OÖ/Andrea Binder
2

Welt-Suizid-Präventionstag
Suizidprävention in Zeiten von Corona

In Österreich sterben täglich drei bis vier Menschen durch Suizid. Oberösterreichweit haben sich 2018 172 Menschen das Leben genommen. 134 davon waren männlich. Der Welttag der Suizidprävention am 10. September soll Bewusstsein für das Thema schaffen. OÖ. Suizid ist nach wie vor eine häufige Todesursache. Laut dem Kepler Universitätsklinikum gibt es in Österreich dreimal mehr Suizidtote als Verkehrstote. 10 bis 20-mal häufiger kommt es zu Versuchen, besonders in jungen Jahren. In den ersten...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
von links: Christoph Lagemann (pro mente), Kurosch Yazdi (Neuromed Campus), Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Silvia Breitwieser (TelefonSeelsorge OÖ) informierten am 29. Juni 2020 über psychische Gesundheit in Zeiten der Corona-Pandemie. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber

Psychische Gesundheit
Wie die Seele in Zeiten von Corona gesund bleibt

Die neuen Corona-Fälle in Oberösterreich und die Angst vor einer zweiten Welle können die Psyche belasten. Wie sich das im Detail zeigt und welche Maßnahmen entgegenwirken können, informieren jetzt verschiedene soziale Einrichtungen wie pro mente Oberösterreich. OÖ. Ob Selbstisolation, Ausgangsbeschränkungen, Telearbeit, Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit - Die Corona-Pandemie hat in allen Lebensbereichen ihre Spuren hinterlassen und häufig psychische Belastungen mit sich gebracht. "Etwa verloren...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
von links: Silvia Breitwieser (Leiterin TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142), Michael J. Merl (Vorstand der Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Kepler Universitätsklinikum) und Barbara Lanzerstorfer-Holzner (Projektleiterin ElternTelefon der TelefonSeelsorge Oberösterreich – Notruf 142) | Foto: Diözese Linz/Waselmayr

Diese Herausforderungen brachte die Pandemie für Eltern und Kinder

Spätestens seit 16. März sprangen Eltern für Krabbelstuben, Kindergärten und Schulen ein. Darüber hinaus galt und gilt es noch, die Arbeit von zu Hause, Erziehung, das Lernen mit den Kindern und den Haushalt unter einen Hut zu bringen. Wie sich die Belastung bei Eltern und Kindern zeigt und was ihnen Kraft gibt, wurde jetzt am Montag, 8. Juni, in einer Pressekonferenz erläutert. OÖ. Eine Befragung der Universität Wien zeigt, dass Familien während der Corona-Pandemie mehr Konflikte als üblich...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die TelefonSeelsorge bietet unter dem Motto "Du bist daheim nicht allein!" unter anderem eine Beratung per Chat, täglich von 16 bis 22 Uhr, an. | Foto: TelefonSeelsorge Oberösterreich

TelefonSeelsorge OÖ
45 Prozent mehr telefonische Beratungen

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der TelefonSeelsorge Oberösterreich führten im März 45 Prozent mehr Beratungen durch als üblich. Mehr als jedes zweite Gespräch dreht sich im Moment um das Corona-Virus. OÖ. Durch die Maßnahmen der Regierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie fühlen sich derzeit viele Menschen isoliert und einsam. Öffnungszeiten von Beratungsstellen sind jedoch drastisch reduziert, Beratungen und Therapien von Angesicht zu Angesicht sind nicht oder nur eingeschränkt möglich....

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die TelefonSeelsorge OÖ bietet Unterstützung in Form von Telefongesprächen, E-Mails und Sofortchat. | Foto: Petro Feketa/Fotolia

TelefonSeelsorge OÖ
Entlastung durch Zuhören

Bei der TelefonSeelsorge OÖ drehen sich derzeit 90 Prozent der Themen um die Corona-Virus-Pandemie. Die Mitarbeiter versuchen einen Weg zwischen Hysterie und Bagatellisierung zu vermitteln. OÖ. Covid-19 hat sowohl Auswirkungen auf die Psyche von Menschen als auch auf die psychosoziale Landschaft. Diverse Therapie-, Beratungs-, und Seelsorgeeinrichtungen haben geschlossen, ihre Klienten sind aber weiterhin auf Unterstützung angewiesen. Für all jene, die sich belastet fühlen, aber auch...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Oft ist es die persönliche Scham, die Menschen daran hindert, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Niederschwellige Angebote, wie das der Telefonseelsorge, können Betroffenen unbürokratisch und ohne großes Aufsehen helfen.  | Foto: Petro Feketa/Fotolia

Seelische Gesundheit
"Reden hilft"

OÖ. Am 10. Oktober ist der internationale Tag der seelischen Gesundheit. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert seelische Gesundheit als "Zustand des Wohlbefindens, in dem jeder Einzelne seine Fähigkeiten ausschöpfen, zur Gemeinschaft beitragen und die normalen Lebensbelastungen bewältigen kann." Für Viele ist aber genau das kaum oder gar nicht mehr machbar. „Reden hilft", betont in diesem Zusammenhang Silvia Breitwieser, Leiterin der Telefonseelsorge OÖ: „Die TelefonSeelsorge ist rund...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Bei der Telefonseelsorge können sich Hilfesuchende einmal alles von der Seele reden/schreiben. Das lindert den Leidensdruck und es wird gemeinsam nach Entlastungsmöglichketen gesucht. | Foto: Andrzej Wilusz/Fotolia

Gemeinsam Helfen
Welttag der Suizidprävention am 10. September

Am 10. September ist Welttag der Suizidprävention. Das Ziel dieses Tages ist es, das Bewusstsein dafür zu erhöhen, dass Suizide verhindert werden können. OÖ. Das diesjährige Motto "Hand in Hand für Suizidprävention" bezieht sich darauf, dass es die Bemühungen von vielen verschiedenen Menschen erfordert, also nicht nur von profesionellen Helfern, sondern auch von Familie, Freunden oder Kollegen – um den Freitod eines Menschen zu verhindern. "Jeder Mensch kann einmal eine suizidale Phase haben",...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Landeshauptmann Thomas Stelzer (Mitte) mit Barbara Lanzerstorfer-Holzner (li., Projektleiterin Elterntelefon) und Silvia Breitwieser (Leiterin TelefonSeelsorge OÖ - Notruf 142) | Foto: Diözese Linz

Landeshauptmann als Seelsorger

Thomas Stelzer nimmt am 5. Dezember von 18 bis 19 Uhr Anrufe bei der TelefonSeelsorge entgegen. Landeshauptmann Thomas Stelzer wird am 5. Dezember von 18 bis 19 Uhr bei der TelefonSeelsorge Anrufe unter der kostenlosen Notrufnummer 142 entgegennehmen und für die Nöte der Menschen ein offenes Ohr haben. Er habe sich über die Einladung der TelefonSeelsorge gefreut: „Zum einen als Zeichen und Wertschätzung gegenüber den Mitarbeiter der TelefonSeelsorge, die diesen Dienst das ganze Jahr über tun...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Silvia Breitwieser, Landesrätin Gertraud Jahn, Barbara Lanzerstorfer-Holzner. | Foto: Land OÖ/Kauder
3

TelefonSeelsorge OÖ hilft in der Weihnachtszeit mit prominenter Unterstützung

OBERÖSTERREICH. Bei einer Pressekonferenz im OÖ Presseclub gab am 15. Dezember 2014 die TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142 einen umfassenden Einblick in ihre Beratungsarbeit in der Weihnachtszeit. GesprächspartnerInnen waren neben Silvia Breitwieser, Leiterin der Telefonseelsorge OÖ, und Barbara Lanzerstorfer-Holzner, Projektleiterin ElternTelefon, auch Landeshauptmann Josef Pühringer und Sozial-Landesrätin Gertraud Jahn. Beide unterstützen am Nachmittag des 19. Dezember die MitarbeiterInnen des...

  • Perg
  • Michael Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.