TelefonSeelsorge OÖ
Entlastung durch Zuhören

- Die TelefonSeelsorge OÖ bietet Unterstützung in Form von Telefongesprächen, E-Mails und Sofortchat.
- Foto: Petro Feketa/Fotolia
- hochgeladen von Katharina Wurzer
Bei der TelefonSeelsorge OÖ drehen sich derzeit 90 Prozent der Themen um die Corona-Virus-Pandemie. Die Mitarbeiter versuchen einen Weg zwischen Hysterie und Bagatellisierung zu vermitteln.
OÖ. Covid-19 hat sowohl Auswirkungen auf die Psyche von Menschen als auch auf die psychosoziale Landschaft. Diverse Therapie-, Beratungs-, und Seelsorgeeinrichtungen haben geschlossen, ihre Klienten sind aber weiterhin auf Unterstützung angewiesen. Für all jene, die sich belastet fühlen, aber auch diejenigen, die einfach ein Gespräch suchen, ist die TelefonSeelsorge OÖ unter dem Notruf 142 erreichbar. Beratung wird außerdem per E-Mail (telefonseelsorge@dioezese-linz.at) und im Sofortchat, täglich von 18 bis 20 Uhr, angeboten.
Silvia Breitwieser, Leiterin der TelefonSeelsorge OÖ, einem Angebot der Katholischen Kirche, analysiert, was die Corona-Pandemie in Menschen auslöst:
„Das Coronavirus begegnet uns als unvertraute Bedrohung, die wir nicht sehen, nicht riechen und nicht schmecken können. Die eher irrationalen Hamsterkäufe sind beispielsweise ein Versuch, die eigene Wirkmacht aufrechtzuerhalten und sich zu beweisen, dass man handlungsfähig bleibt".
Manche Menschen würden derzeit viel Zeit damit verbringen, die neuesten Nachrichten und Infektionsstatistiken zu checken, wodurch Covid-19 stark präsent in den Gedanken sei. Laut Breitwieser sei es wichtig, sich Auszeiten zu nehmen und bewusst mit jemandem über andere Themen zu sprechen. Selbiges gelte für einen funktionsfähigen Alltag durch Aufgaben, denen wir uns stellen und Dinge, die wir abarbeiten.
Ängste aufgrund des Corona-Virus
Im Beratungsalltag melden sich seit einigen Tagen vermehrt Menschen, die Angst haben, am Virus erkrankt zu sein, aber auch Personen mit Angst vor Einsamkeit, Existenzängsten und Sorge um Angehörige. Die Mitarbeiter der TelefonSeelsorge bieten durch Zuhören Entlastung, versuchen mit den Anrufenden Ängste zu sortieren, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und Möglichkeiten zu finden, um die eigene Handlungsfähigkeit zu erhalten. Laut Breitwieser werde versucht, einen Weg zwischen Hysterie und Bagatellisierung zu vermitteln sowie an die menschlische Krisenfähigkeit zu erinnern.
Die TelefonSeelsorge OÖ ist kostenlos, anonym und von den eigenen vier Wänden aus erreichbar.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.