Temperaturen

Beiträge zum Thema Temperaturen

Ein blühender Magnolienbaum in der Missongasse in Krems. | Foto: Necker

Holz
Die Magnolie besticht mit ihren Blüten

Im Vorjahr bereitete ein plötzlicher Frost dem Blühen der Magnolie in der Missongasse in Krems ein jähes Ede. Heuer können sich Anrainer und Passanten an den großen Blüten schon seit zwei Wochen erfreuen. Durch die kühlen Tage und frischen Nächten der Vorwoche, blühen die Blüten langsamer auf.

  • Krems
  • Doris Necker
Sabine Lagler, Hans Kiessling, Martin Artner, Projektleiter Klemens Willim, Projektleiterin Maria Haider, Günter Kirner, Hans Redl, Helmut Rücklinger, Franz Lumesberger, Franz Huber, Pomologin Gerlinde Handlechner, Bgm. LAbg. Anton Kasser, Pomologin Martina Schmidthaler, Moststraße-Geschäftsführerin Maria Ettlinger


 | Foto:  LEADER Region Tourismusverband Moststraße

Klima-Leitfaden Zukunft
So werden die Obstbäume der Moststraße künftig klimafit

Die vielen regionalen uralten Apfel- und Birnensorten in den Streuobstwiesen an der Moststraße sind ein Juwel der regionalen Kulturlandschaft. Gemeinsam mit der Moststraße informiert die Region KLAR! Amstetten darüber Obstbäume klimafit zu machen. BEZIRK AMSTETTEN. Das Klima ändert sich im Mostviertel. Bis zu 1,9 °C und damit rund 12 Hitzetage mehr sowie eine veränderte Vegetationsperiode aber auch bis zu 7 Regentage mehr, prognostiziert die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
8

Bürg-Vöstenhof
Rätselhaften Krötensterben in Teichen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eben erst berichteten die Bezirksblätter über das Engagement zum Schutz der Kröten in Bürg-Vöstenhof. (mehr dazu hier) Nun schlagen Tierschützer wegen eines Massensterbens in den Teichen Alarm. Regelrecht ausgehöhlte Kröten sind massenhaft in zwei Teichanlagen bei Vöstenhof entdeckt worden. Die Amphibien-Schützer Sieglinde und Walter Gruber informierten Bürg-Vöstenhofs ÖVP-Bürgermeister Johann Hainfellner sowie den Putzmannsdorfer Biologen und Krötenfreund Herbert Schramm....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Alexander Orlik ist als Klimatologe bei der ZAMG tätig. | Foto: Eva Jungmann
1 2

Wasser in Niederösterreich
Der Bezirk Scheibbs zeigt sich regenreich

Wie hat sich der Niederschlag in Österreich und vor allem im Bezirk Scheibbs nun tatsächlich verändert? BEZIRK SCHEIBBS. Es wird oft allgemein dargestellt, dass die Erhöhung der Lufttemperatur auch zu einer Zunahme des Niederschlags führt. Wärmere Luft kann mehr Wasserdampf als kältere Luft aufnehmen. Kann ein Kubikmeter Luft bei 0 Grad maximal nicht einmal fünf Gramm Wasserdampf halten, sind es bei 30 Grad bereits rund 30 Gramm – der Wasserkreislauf wird angekurbelt. Wohin jedoch die...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Den Landwirten im Bezirk Scheibbs macht die Hitze immer mehr zu schaffen. | Foto: ZAMG
1 1

Wasser in Niederösterreich
Die Bauern im Bezirk Scheibbs sehnen sich nach Niederschlag

Bisher gab es noch im Bezirk keine Ernteausfälle. Doch die nächsten Wochen bringen hohe Temperaturen mit sich. BEZIRK SCHEIBBS. Die Landwirtschaft im Bezirk Scheibbs blickt bisher auf ein durchwachsenes Jahr zurück. Der kälteste Mai und der wärmste Juni liegen bald hinter uns. Anton Krenn, Obmann der Bezirksbauernkammer Scheibbs, erzählt ob Ernteausfälle drohen. Regen ist notwendig "Das Gewitter und der damit einhergehende Regen waren schon sehr notwendig für die Ernte im Bezirk. Es war einfach...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann

Des einen Freud, des anderen Leid

Normalerweise ist in vielen Berufen, die im Freien erledigt werden, im Winter “schlecht Wetter“ und der Sommer ist die Zeit wo es dann richtig losgehen kann. Bei Temperaturen weit über 30 Grad sieht das schonwieder etwas anders aus. Während die Einen dann die Klimaanlage anstellen können, müssen die Anderen in praller Sonne ihren Job erledigen. Ein typisches Beispiel sind unsere Briefträger, die bei jedem Wetter für uns raus müssen. Ihnen und all den Anderen, die bei diesen hohen Temperaturen...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller

Beschwerde: Nur 15,9°C in den Klassenzimmern

Volksschule Steinfeld: Schulverwaltung bestätigt Probleme mit der Heizung. NEUNKIRCHEN. Die Messungen über die erfrischenden 15,9°C in der Volksschule Steinfeld können seitens der Schulverwaltung nicht bestätigt werden. Es wird aber eingeräumt: "dass es mit den Temperaturen im Laufe dieser Woche im Zuge der Umbauarbeiten Probleme gab". Provisorisches Heizen angesagt Bis zur tatsächlichen Inbetriebnahme der neuen bzw. erweiterten Heizung sei ein vollständig funktionierendes Provisorium geben....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.