Theater

Beiträge zum Thema Theater

Direktor Peter Kowatsch freut sich auf eine erfolgreiche Saison. | Foto: Kornspeicher
14

Vielfältiges Programm
Theater Kornspeicher startet in die neue Saison

Vorhang auf für die neue Saison im Theater Kornspeicher in Wels. Ab Oktober geht's los: Neben Magic Monday, Varieté Grenier und „To the North“ mit Georg Höfler und Sigi Mittermayr gibt es auch jede Menge lustiges Programm für Kinder. WELS. „Ein buntes und abwechslungsreiches Programm für jung und alt erwartet Sie in der neuen Spielzeit im Theater Kornspeicher. Ich freue mich darauf, wenn es ab Oktober wieder heißt: Hereinspaziert und Bühne frei“, so Direktor Peter Kowatsch. Saisonstart mit...

Barbara Richtarski spielt "Der gestiefelte Kater" mit handgefertigten Figuren. | Foto: Kasperlhaus
3

Theaterhighlights im Kornspeicher
Der gestiefelte Kater, Karl Valentin und der Kasperl

In nächster Zeit ist einiges los im Kornspeicher in Wels. Das Theater präsentiert am 27. April "Der gestiefelte Kater", am 5. Mai den "Karl Valentin Abend" und am 6. Mai "Kasperl und die geheimnisvolle Waldhöhle". Der gestiefelte KaterDas Märchenspiel findet am Donnerstag, 27. April, um 16 Uhr im Theater Kornspeicher in Wels statt. Barbara Richtarski spielt "Der gestiefelte Kater" mit handgefertigten Figuren. Ein kurzweiliges Stück für große und kleine Zuschauer.  Karl Valentin AbendDas nächste...

Klanggeschichte „Kann ich dir helfen, Nikolaus?“ für Kinder im Kornspeicher.  | Foto: kornspeicher

Am 5. Dezember
„Kann ich dir helfen, Nikolaus?” im Theater Kornspeicher

Elisabeth Wagner erzählt „Kann ich dir helfen, Nikolaus?“ im Theater Kornspeicher. WELS. Passend zum Nikolaus gibt es im Theater Kornspeicher eine ganz besondere Klanggeschichte zu sehen: Elisabeth Wagner erzählt „Kann ich dir helfen, Nikolaus?“ am Sonntag, 5. Dezember, um 16 Uhr. Dabei soll auch das Verständnis für Musik und musikalische Rhythmen geweckt werden. Der Eintritt zur Veranstaltung kostet sieben Euro und können unter kornspeicher.at/kartenbestellung.

Die Comedian Harmonists sind eines der Highlights der heurigen Spielsaison in Wels. | Foto: Oliver Betke

Musik, Theater, Literatur
Highlights der Spielsaison in Wels

Von Theater über Konzert bis Kabarett bietet das Kulturprogramm in Wels wieder eine bunte Auswahl. WELS. In der Kultursaison 2019/2020 wird einiges anders in Wels. Wegen der Umbau- und Sanierungsarbeiten steht das Stadttheater nicht zur Verfügung. Bürgermeister Andreas Rabl: "Es ist uns gelungen, geeignete Ersatz-Spielorte zu finden, die Stadthalle etwa wird Hauptspielstätte sein." Hommage an Udo JürgensGleich am Anfang der Saison erwartet das Publikum ein besonderes Highlight: "Udo Jürgens –...

1 17

Theaterstück der Theatergruppe KNOPF.GUSS
Theatergruppe KNOPF.GUSS: Grüner als der Kakadu oder der Tag an dem Ernst Toller kam

Update: Sondervorstellung aufgrund großer Nachfrage: Montag, 11.2. um 19.30 Uhr im Kornspeicher "Sein ... spielen ... kennen Sie den Unterschied so genau?"  Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu - Schein und Wirklichkeit" wird vom Ensemble KNOPF.GUSS unter der Regie von Gabriele-Kirsten Lutz (Text) und technischer Leitung Dominik Samassa, in modernisierter Weise und mit Texten von Ernst Toller gewürzt, im Kornspeicher in Wels im Rahmen "Junges Theater Wels" aufgeführt. Eine Zeitreise entführt...

© Martin Borger

Teatro Caprile „1914 - 1918 DER ERSTE GROSSE KRIEG, DIE LETZTEN TAGE DER MENSCHHEIT“

Eine theatrale und perfomative Annäherung an den 1. Weltkrieg Ein Stück, das sich mit dem Verlauf des Krieges wandelt ... Nicht jene allseits betonten ersten Schüsse von Sarajewo sind das Thema, sondern all die persönlichen Unzulänglichkeiten, staatstragenden Eitelkeiten und die schattenfuhrwerkende Gesellschaft derjenigen, die ihren Gewinn aus Waffenverkäufen und gesteigerten Auflagenzahlen in diesem ersten, medial durchinszenierten Krieg, erhofften. Ausgangspunkt ist das von Dr. Rudolf...

© Helmut Krbec

Aret Aleksanyan „DERWISCH ERZÄHLT“

Migration ist längst kein gesellschaftliches Randphänomen mehr. Sie kennzeichnet und verändert die gesellschaftliche Realität in unserem Land. Wie können wir mit den Herausforderungen einer Migrationsgesellschaft umgehen? Aret Aleksanyan stellt sich mit seinem DERWISCH den Anspruch, diesen Wandel unserer Gesellschaft wahrzunehmen und setzt sich mit den Themen wie Migration – Integration, die uns alle schon seit langem beschäftigen, in einem lustvollen, komödiantischen Stil auseinander. Ihm...

Foto: Leo Fellinger

Ursula Laudacher & Michael Kurz „TASCHENGESCHICHTEN“

An diesem Abend geht die Frage durch den Raum : „Was haben Sie in Ihren Taschen?“ Dabei kommt es nicht auf die Originalität der Gegenstände an, sondern auf die Assoziationen die sich bei der Geschichtenerzählerin Ursula Laudacher einstellen. Es kommt vor allem darauf an, welche Geschichten durch die Tascheninhalte zum Leben erweckt werden. Ein Feuerzeug erinnert an erotische Liebesglut. Ein Handy an tödliche Missverständnisse. Ein Schlüssel ist Symbol für Keuschheit oder beschwört er genau das...

Foto: Reinhard Winkler

„GOTTLIEB ES BRENNT“

Figurentheater nach Max Frisch von Gerti Tröbinger und Ruth Humer Wir Menschen fallen immer und immer wieder auf die Brandstifter unserer Zeit herein. Die Führer, Ideologen und Gurus, die sich in unseren Seelen, Hirnen und Dachböden einquartieren. Aus Angst um unsere Bequemlichkeit laden wir sie zu Salonmusik und Gänsebraten – unter dem Motto: Lieber lauter Freunde haben als unangepasst sein und auffallen! Das Biedermann-Quartett spielt: „Die Feuersbrunst“, eine Theater-Sonate in vier Sätzen:...

Fotos: Theater Laetitia
2

“TOUTOU”

Komödie von Daniel Besse und Agnes Tutenuit, Aufführung Theater Laetitia Der Hund soll ja bekanntlich der beste Freund des Menschen sein. Da verliert Alex, ein erprobter Krisenberater, Toutou beim Gassi gehen. Seine Frau Zoe ist außer sich und so hat Alex unversehens die eigene Krise zu managen. Als dann noch Pavel, der Freund der Familie, auftaucht und seine eigenen Beziehungsprobleme los werden möchte, ist Krach im Dreieck angesagt. In immer neuen Bündnissen, stets zwei gegen einen, kommen...

Foto: privat

„ICH MACH’S NUR AUS LIEBE“

Chansonsabend mit Christine Osterberger und Hans Zinkl Die Chansonsängerin Christine Osterberger brachte im März 2013 ihre fünfte CD heraus. Der Titel ist sinnig und stimmig zugleich: „Ich mach´s nur aus Liebe!“ Musik ist ihr Leben, mit Hausmusik aufgewachsen studierte sie am Brucknerkonservatorium in Linz Gesang. Doch dann verstarb ihr Vater und Christine Osterberger übernahm die elterliche Bäckerei. Der Traum schien verloren. Doch gelang es ihr immer wieder Arbeit (und später auch die...

Foto: w + k

„EXPANSIONS ON TOM WAITS“

Christian Maurer, Andreas Haidecker, James Hornsby und Lászlò Weis So als würde der Samstagabend eintauchen in die Glitzerwelt der Samstagnacht. Ein Taumel zeitloser Begegnungen, wie ein Schmetterling vom Licht verführt und von der Dunkelheit umhüllt. Das Zusammenspiel von Làszlò Weis, Christian Maurer, Andreas Haidecker und James Hornsby lässt unbegrenzt die Weiten von Musik und Lesung erleben. Làszlò Weis ist bildender Künstler und Literat, dessen Interaktion mit Musikern schon lange Teil...

Foto: Barbara Palffy

„LOCKVOGEL KÜSST TONTAUBE“

Wiedereinsteigerin Ricarda hat die große Chance einen Artikel für die Frauenzeitschrift Femergency zu schreiben. „Virtueller Beziehungstrip - Destination unbekannt! In welche Gefahren begeben wir uns freiwillig beim sogenannt Ersten Date.“ Als eigener Lockvogel beim gefakten Treffen erwartet sie ein besonders dubioses Zielobjekt: Richard Raubkatzendompteur nennt sich ein Herr im Internetkontaktforum Heart-Attack. Offensichtlich dominant, aggressiv, Macho pur und als solcher natürlich besonders...

Foto: Peter Mazzuchelli

Konstanze Breitebner und Bela Koreny: „TAUBERLN VERGIFTEN IM PARK“- ein Georg Kreisler Abend

Dieser Abend ist eine Reise zu den Wurzeln des Wiener Kabaretts. Georg Kreisler ist in der legendären Marietta Bar aufgetreten, hatte seine, heute würde man sagen – eigene TV Show – „die haasse Viertelstunde“ und er hat mit allen Größen der damaligen Kabarettszene zumindest kurzfristig zusammen gearbeitet. Er war ein unsteter Reisender. Er war unnachgiebig, eigensinnig, provokant und bös - in seinen Liedern. Sie bestimmen auch den Abend, ebenso seine bissig, kratzigen Texte, voll schwarzem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.