Tierarzt

Beiträge zum Thema Tierarzt

Als Tierarzt ist das Aufgabenfeld breit gefächert - mit VetINNSights gibt es erste Einblicke. (Im Bild: Amtstierarzt an der BH Schwaz im Gespräch.) | Foto: Land Tirol/Simon Rainer

Summer School
VetInnSights Bewerbungen noch bis 26. April

Tierarzt werden? Dann ist die einwöchige Summer School VetINNSights vom 8. bis 12. Juli 2024 genau das Richtige! In einer Kooperation zwischen dem Land Tirol und der Vetmeduni hat man die einzigartige Chance, tiefe Einblicke in das Aufnahmeverfahren, das Studium und den Beruf des Tierarztes zu erhalten. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 26. April 2024, und das Beste daran: Die Teilnahme an diesem aufschlussreichen Programm ist vollkommen kostenlos. TIROL. Das Land Tirol und die...

  • Tirol
  • René Rebeiz
In Tirol leisten Tierarztpraxen derzeit freiwillig Wochenend- und Nachtnotdienste.  | Foto: panthermedia (Symbolbild)
2

Dringlicher Antrag
Liste Fritz fordert Unterstützung für Notdienste von Tierärzten

In Tirol leisten Tierarztpraxen derzeit freiwillig Wochenend- und Nachtnotdienste. Dieser Notdienst ist wichtig, um Haustieren in Notfällen zu helfen. Allerdings ist er für die Tierärzte mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden. Die Liste Fritz fordert finanzielle Unterstützung. TIROL. Die Tierarztpraxen in Tirol erbringen derzeit freiwillig Wochenend- und Nachtdienste, ohne finanzielle Unterstützung von staatlicher Seite. Dieser Notdienst kann momentan noch aufrechterhalten werden,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Ärztedienste Sa. & So., 09. & 10.07.2022

Reutte/Vils: Dr. Manfred Dreer, Vils, Dogana 1, Tel. 05677-20155, Notordination: 09.30 - 11 Uhr Tannheim/Weißenbach: Dr. Arno Mauthner, Tannheim, Sennweg 3, Tel. 05675-6202, Notordination: 10 - 11 und 17 - 18 Uhr Elbigenalp/Holzgau: Dr. Karin Haß-Schletterer, Holzgau 73, Tel. 05633-5211, Notordination: 9 - 11 Uhr Zwischentoren: Dr. Meinhard Heitzinger, Ehrwald, Dr. Heinrich Srbik-Weg 13, Tel. 05673-201 00, Notordination: 10 - 11 und 17 - 18 Uhr Zahnarzt: Bei Redaktionsschluss noch nicht...

  • Tirol
  • Reutte
  • Sandra Haid
Im März 2023 startet die Vetmeduni in Tirol mit einem eigenen Modul zur Nutztiermedizin im Alpenraum. Schon heuer haben 16 Studierende ihre praktische Ausbildung in Tirol absolviert. Von li.: Lorenz Khol, Leiter der Vetmed-Außenstelle Tirol, LHStv Josef Geisler, Vetmed-Studierende Severin Schuler und Caroline Zonta. | Foto: © Land Tirol
2

Ausbildung
„Der Wiederkäuer im Alpenraum“ startet im März 2023

Um die tierärztliche Versorgung in Tirol aufzustocken, schnürte die Landesregierung bereits vor einigen Monaten ein Maßnahmenpaket. Dazu gehört auch die Erweiterung der Bildungsmöglichkeiten für TierärztInnen. TIROL. Ab März nächsten Jahres werden 20 Studierende ihre vertiefende Ausbildung in der Nutztiermedizin über zwei Semester überwiegend in Tirol absolvieren. Dafür gab der Senat der Veterinärmedizinischen Universität Wien vor Kurzem grünes Licht. Somit wäre ein weiterer Schritt in Richtung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
(von li.): Lorenz Khol, Leiter der Außenstelle der Vetmeduni und Programmverantwortlicher für die Summer School, sowie LHStv Josef Geisler freuen sich über das rege Interesse am einwöchigen Einführungskurs Veterinärmedizin in Rotholz.  | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

„VetINNSights“
Einblicke in das Studium der Veterinärmedizin

Die Summer School "VetINNSights" war des Landes Tirol und der Vetmeduni Wien war ein voller Erfolg. 45 Bewerbungen gab es, so dass die Plätze von 20 auf 30 aufgestockt wurden.  TIROL. Die Summer School soll jungen Menschen, die sich für den tierärztlichen Beruf interessieren, einen fundierten Einblick in das Studium der Veterinärmedizin und in den Berufsalltag geben. Auch der Tierärztemangel in Tirol trug dazu bei, dass man die Summer School erschuf. Man möchte so mehr junge Menschen aus den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tiroler Kühen mangelt es an Tierärzten, dagegen will das Land nun vorgehen und mehr Studierenden der Veterinärmedizin Tirol schmackhaft machen. | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)

Veterinärmedizin
Wer will Tierarzt werden? – Summer School VetINNSights

TIROL. Die veterinärmedizinischen Fakultäten der Uni Innsbruck und der Uni Wien gehen gemeinsame Wege. Dies zeigt sich auch in der veterinärmedizinischen Ausbildung in Tirol, die jetzt im März angelaufen ist.  Die Sicherung der veterinärmedizinischen VersorgungSeit diesem März läuft die veterinärmedizinische Ausbildung in Tirol. Dabei absolvieren 16 Studierende dieses Jahr ihren Großteil der praktischen Ausbildung in der Nutztiermedizin in Tiroler Tierarztpraxen. Dies ist allerdings erst das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bgm. Rudolf Häusler und Vizebgm. Klaus Gritsch freuen sich über den Erhalt des Bildungsstandortes Kematen. | Foto: Hassl
4

Kematen bleibt Bildungsstandort
Rudolf Häusler: "Wir sind Universität!"

Ein Teil der Ausbildung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien wird künftig auch in Tirol stattfinden. Konkret wird ein Vertiefungsmodul im Bereich Wiederkäuermedizin für Studierende der Veterinärmedizinischen Universität Wien in Tirol mit Standort in Kematen angeboten. Die Perspektive ist klar und für Kematen eine Bereicherung. Das Land Tirol hat den Auftrag erteilt, die Liegenschaft der ehemaligen HBLFA Kematen zu erwerben und wird mittelfristig ein Zentrum für die...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Von links: Tierarzt Peter Schweiger, Landesveterinärdirektor Josef Kössler, LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter, LHStv Josef Geisler, LR Bernhard Tilg. | Foto: Land Tirol/Knabl

Neuer Studiengang
Machbarkeitsstudie soll Weg für Studium der Veterinärmedizin in Tirol ebnen

Um Tierwohl und Lebensmittelsicherheit in der Region auf hohem Niveau abzusichern, gibt das Land Tirol eine Machbarkeitsstudie für das Studium der Veterinärmedizin in Auftrag. Mangel an TierärztInnenSeit Jahren mangelt es in Westösterreich und Südtirol an TierärztInnen. Ein Grund dafür ist mitunter, dass der Studiengang Veterinärmedizin nur in Wien angeboten wird. Außerdem gehen in den nächsten zehn Jahren 40 TierärztInnen in Pension, wodurch mittel- und langfristig die tierärztliche Versorgung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Tierarzt Peter Theurl in Natters beteiligt sich schon seit Jahren am Bereitschafts- und Notdienst und leistet damit wie zahlreiche seiner KollegInnen einen Beitrag zur durchgehenden Notfallversorgung von Kleintieren. | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller

Tierärztlicher Notdienst
Kleintier-Versorgung im Notfall rund um die Uhr

Wenn das Haustier am Wochenende plötzlich erkrankt oder sich verletzt, muss es oft schnell gehen. Deshalb gibt es ab 1. Februar einen neue Website der Tierärztekammer Tirol, die tagesaktuell alle nötigen Informationen zu den diensthabenden Tierarztpraxen und -kliniken liefert. Vor knapp zwei Jahren hat das Land Tirol in Innsbruck Stadt und Land für die zentrale Notrufnummer für Kleintier-Notfälle installiert (die Bezirksblätter berichteten). Von Samstag, 12 Uhr bis Montag, 7 Uhr können seitdem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Feiertagsdienst 10. Mai 2018

Do., 10.05.2018 Reutte/Vils: Dr. Peter Norbert Mantl jun., Reutte, Mühler Straße 25a, Tel. 05672/64266, Notordination Do. von 11 - 12 Uhr und von 17 - 18 Uhr. Tannheim/Weißenbach: Dr. Arno Mauthner, Tannheim, Sennweg 3, Tel. 05675/6202, Notordination Do. von 10 - 11 und 17 - 18 Uhr. Elbigenalp/Holzgau: Dr. Erika Lackner, Elbigenalp 55b, Tel. 05634-6222. Zwischentoren: Dr. Georg Prantl, Ehrwald, Hauptstr. 5, Tel. 05673/2331, Notordination Do. von 10 - 11 und 17 - 18 Uhr. Dienstbeginn jeweils Mi,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Stefanie Fuchs
Tierarzt Peter Theurl und LHStv Josef Geisler (im Bild mit Hündin Lotta) wollen mit dem neuen Wochenenddienst die Notfallversorgung für Haustiere im Sinne des Tierschutzes verbessern. | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller

Start des tierärztlichen Notdienstes in Innsbruck und Innsbruck Land

Durch den tierärztlichen Notdienst findet man auch am Wochenende schnell den diensthabenden Tierarzt. TIROL. In den Tiroler Bezirken Innsbruck und Innsbruck Land startet am Wochenende vom 1. und 2. Juli ein Wochenend- und Feiertagsdienst für Kleintiere. Eine Nummer für alle Notfälle Ab jetzt gibt es eine Nummer für alle Notfälle. Mit diesem Pilotprojekt soll die tierärztliche Versorgung für Kleintiere in Innsbruck und Innsbruck Land verbessert werden, so der für das Veterinärwesen zuständige...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Dr. Matthias Seewald behandelt zu 80 % Kleintiere und zu 20 % Wildtiere.
8

Hilfe für kranke Stücke – Tierarzt Dr. Matthias Seewald im Interview

Wildtiere zeigen eine hohe Selbstheilungstendenz. Dr. med. vet. Matthias Seewald, Tierarzt in der Praxis am Alpenzoo, greift bei hilfsbedürftigem Wild nur dann ein, wenn es Aussicht auf eine vollständige Genesung hat und das Überleben in freier Wildbahn möglich ist. Jagd in Tirol: Wie wirkt sich Stress auf die Gesundheit des Wildes aus? Matthias Seewald: Hoher Stress wirkt sich bei Wildtieren ähnlich aus wie beim Menschen: Die Immunabwehr wird geschwächt und sie sind viel anfälliger für...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Elisabeth Laiminger (ella)

Wochenenddienste 23./24. August 2014

Zwischentoren: 23./24. August 2014: Dr. Georg Prantl, Ehrwald, Hauptstr. 5, Tel. 05673/2331, Notordination von 10 - 11 und 17 - 18 Uhr. Reutte/Vils: 23./24. August 2014: Dr. Peter Norbert Mantl jun., Reutte, Mühler Straße 25a, Tel. 05672/64266, Notordination von 11 - 12 Uhr und von 17 - 18 Uhr. Tannheim/Weißenbach: 23./24. August 2014: Dr. Hans Christian Greger, Tannheim, Sennweg 3, Tel. 05675/6202, Notordination von 10 - 11 und 17 - 18 Uhr. Elbigenalp - Holzgau: 23./24. August 2014: Dr. Erika...

  • Tirol
  • Reutte
  • Nadine Wolf

Wochenenddienste 15./16./17. August 2014

Zwischentoren: 15./16./17. August 2014: Dr. Iris Steiner, Lermoos, Lussgasse 8, Tel. 05673/5301, Notordination von 10 - 11 und 17 - 18 Uhr. Reutte/Vils: 15. August 2014: Dr. Gerhard Reinstadler, Reutte, Friedrich-Attlmayr-Straße 34, Tel. 05672/64884, Notordination von 11 - 12 und 17 - 18 Uhr. 16./17. August Dr. Manfred Dreer, Dogana 1, Vils, Tel. 05677-20155, Notordination von 11 - 12 und von 17 - 18 Uhr. Tannheim/Weißenbach: 15./16./17. August 2014: MR Dr. Erwin Pfefferkorn, Grän, Am Kohlbichl...

  • Tirol
  • Reutte
  • Nadine Wolf
Das an Druse erkrankte Pferd zeigt eine deutliche Schwellung der Lymphknoten | Foto: http://www.cavallo.de/pferde-medizin/kompendium-die-wichtigsten-krankheiten-beim-pferd/100-krankheiten-das-grosse-cavallo-symptom-lexikon.282031.233219.htm?skip=4
1

Pferdeseuche "Druse" in Österreich

Die hochinfektiöse Druse grassiert in mehreren österreichischen Ställen. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern ist einiges zu beachten. Ein großes Problem bei der Druse ist das falsche Verhalten des Stallbesitzers und/oder Pferdebesitzers und somit Grund für die seuchenartige Ausbreitung der Infektion. Richtiges Verhalten bei Druseinfektion: Sollte ein Pferd im Stall betroffen sein: Dieses sollte umgehend isoliert und eine Quarantäne-Zone geschaffen werden. Für das erkrankte Pferd sollten...

  • Amstetten
  • Teresa Penzenauer

Wochenenddienste 22./23. Februar 2014:

Zwischentoren: Dr. Murr Walter, Bichlbach, Wahl 140, Tel. 05674/5219, Notordination von 10 - 11 und 17 - 18 Uhr und Dr. Georg Prantl, Hauptstr. 5, 6632 Ehrwald, Tel. 05673/2331, Notordination von 10 - 11 und 17 - 18 Uhr. Reutte/Vils: Dr. Reinhard Kienel, Dorfstraße 10, 6600 Lechaschau, Tel. 05672-63530, Notordination von 10-11 und 17.30-18 Uhr. Tannheim/Weißenbach: MR Dr. Pfefferkorn Erwin, Grän, Am Kohlbichl 2, Tel. 05675/6400, Notordination von 10 - 11 und 17 - 18 Uhr. Elbigenalp - Holzgau:...

  • Tirol
  • Reutte
  • Nadine Wolf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.