Tischlereitechniker

Beiträge zum Thema Tischlereitechniker

Preissponsor Wolfgang Rebhandl, Landesinnungsmeister Klaus Weißengruber, Lehrling Fabian Schwarz, Gerhard Ballenstorfer, Jakob Pachner und Landeslehrlingswart Claudia Hindinger (v.li.) | Foto: Cityfoto

Klinger Möbelbau
Bester Tischlerlehrling kommt aus Inzersdorf

Der Inzersdorfer Fabian Schwarz hat beim Landeslehrlingswettbewerb der Tischler mit 497 Punkten (von insgesamt 540 Punkten) den ersten Platz erreicht. Der 17-jährige arbeitet bei Klinger Möbelbau in Micheldorf. INZERSDORF. Schwarz absolviert  eine vierjährige Ausbildung zum Tischlereitechniker. Bei der dreistündigen Abschlussprüfung für Lehrlinge im 3. Lehrjahr in der Berufsschule Kremsmünster musste Schwarz ein Werkstück anfertigen und vor Ort zusammenbauen. „Es handelte sich dabei um einen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Fabio Gruber-Kadir ist Österreichs bester Tischlereitechniker Planung im vierten Lehrjahr.
3

FABIO GRUBER-KADIR HOLT GOLD
Österreichs bester Tischlereitechniker

LOSENSTEIN. Die Goldmedaille im Bereich Tischlereitechnik/Planung (4. Lehrjahr) geht ins Ennstal. Fabio Gruber-Kadir sicherte sich am Samstag, 24. Juni 2023 den ersten Platz beim Bundeslehrlingswettbewerb der Tischler im Linzer Design Center. Zurzeit beendet er seine Lehrzeit beim Losensteiner Familienbetrieb Stöllnberger. Die Firmenchefs Günther und Martin Stöllnberger sind sehr stolz auf ihren preisgekrönten Lehrling: „Beim Bundesbewerb musste eine knifflige Aufgabe unter Zeitdruck bewältigt...

  • Steyr & Steyr Land
  • Verein Rund-um-die-Burg
Bezirks-Obermeister Karl Limberger aus Inzersdorf mit Mitarbeiterin und Einrichtungs-Planerin Eveline Emathinger. | Foto: Staudinger

Lehre mit Zukunft
"Handwerk wird geschätzt"

Der Beruf des Tischlereitechnikers hat Zukunft. Da ist sich Bezirks-Obermeister Karl Limberger sicher. BEZIRK. Derzeit werden im Bezirk Kirchdorf in 19 Ausbildungsbetrieben Tischler, beziehungsweise Tischlereitechniker ausgebildet. Karl Limberger vom gleichnamigen Betrieb in Inzersdorf ist Tischlerei-Bezirksobermeister. Er sagt: "Unser Beruf hat sich in den vergangenen Jahren enorm verändert und weiterentwickelt. Das Klischee mit dem Hobel gibt es nicht mehr. Der Beruf wird vielfach...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
 Florian Rumplmayr aus Spital am Pyhrn überzeugte die Lehrabschlussprüfer mit einem edlen Sideboard. Nun wird für die Matura gelernt. | Foto: Werkschulheim Felbertal

Spital am Pyhrn
Florian Rumplmayr beeindruckte mit besonderem Lehrabschlussstück

Florian Rumplmayr aus Spital am Pyhrn hat mit einem außergewöhnlichen Gesellenstück erfolgreich die Lehrabschlussprüfung bestanden.  SPITAL AM PYHRN. Insgesamt 40 Schülerinnen und Schüler absolvierten kürzlich beim Werkschulheim Felbertal in Salzburg die Gesellenprüfung in den Lehrberufen Mechatronik, Maschinenbautechnik und Tischlereitechnik. Drei Schüler aus Oberösterreich brillierten dabei mit beeindruckenden Lehrabschlussstücken: Florian Rumplmayr aus Spital am Pyhrn überzeugte neben Georg...

  • Kirchdorf
  • Marion Aigner
Sebastian Haudum (18) wird Tischlereitechniker. | Foto: Haudum

Tischler vs. Tischlereitechniker
Spezialisierung im vierten Lehrjahr

Wer eine Lehre als Tischlereitechniker absolviert, dem stehen mehrere berufliche Möglichkeiten offen. REICHENTHAL. Mich hat das Arbeiten mit Holz immer schon fasziniert und darum habe ich mich dazu entschieden, Tischlereitechniker zu werden. Der Beruf des Tischlers hat sich in den letzten Jahren im Bereich der technischen Möglichkeiten sehr stark verändert und entwickelt. Dazu kommen immer höhere Anforderungen in der Gestaltung von Produkten, die zum Beispiel nur aufgrund der Bearbeitung durch...

  • Urfahr-Umgebung
  • BezirksRundSchau Urfahr-Umgebung
Als Meisterstück fertigte die 23-Jährige einen modernen Tisch an. Hier war das handwerkliche Geschick der jungen Tischlereitechnikerin gefragt. | Foto: Fleischmann
3

Steile Karriere
Junge Tischlereitechnikerin legte Meisterprüfung ab

Zwei Lehrberufe und nun die Meisterprüfung – Sophia Fleischmann ist weiterhin ehrgeizig. BAD LEONFELDEN. Eine beachtliche Karriere hat die erst 23-jährige Sophia Fleischmann schon hingelegt. Nach Abschluss der Pflichtschuljahre absolvierte sie eine Lehre als Einzelhandelskauffrau. Das war ihr allerdings nicht genug und so begann sie eine Lehre als Tischlereitechnikerin. Wie das Leben so spielt, führte die Liebe die aus dem Bezirk Steyr stammende Fleischmann noch während der Lehrzeit ins...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Gerhard Spitzbart, Alois Kitzberger, Platz Manuel Schiemer, Jonas David Weber, Judith Berger, Lehrlingswart Claudia Hindinger (v.li.) | Foto: cityfoto

OÖ-Landeslehrlingswettbewerb
Bester Tischlerlehrling kommt aus Klaus

Insgesamt 66 junge Nachwuchstischler stellten sich beim diesjährigen Landeslehrlingswettbewerb in den Werkstätten der Berufsschule Kremsmünster einem Leistungsvergleich. KLAUS/PYHRNBAHN. Im zweiten Lehrjahr fertigten die 33 Teilnehmer einen Korpus mit Laden an. Die beste Arbeit lieferte hier Jonas David Weber aus Klaus an der Pyhrnbahn ab. Er arbeitet bei der Tischlerei Watzl in Kirchdorf. Platz zwei ging an Judith Berger aus Münzbach. Den dritten Stockerlplatz sicherte sich Manuel Schiemer aus...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Jakob Gamsjäger. | Foto: Tischlerei Stieger

Tischlereitechnik
Goiserer Lehrling Jakob Gamsjäger schließt 3. Ausbildungsjahr mit Auszeichunung ab

BAD GOISERN. Jakob Gamsjäger ist 18 Jahre alt und lernt im 3. Lehrjahr Tischlereitechnik bei der Tischlerei Stieger in Bad Goisern. Beim Lehrberuf „Tischlereitechnik“ wird neben dem traditionellen Handwerk auch ein Schwerpunkt auf Planung gelegt." Jakob hat bis jetzt jedes Schuljahr mit Ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen", freut sich Firmenchef und Ausbildner Norbert Stieger. Gamsjägers Hobbies sind Wandern, Vögel fangen und Armbrustschießen.

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Anzeige
Die Wohnmanufaktur Kieslinger in Sigharting setzt ganz auf eigenen Nachwuchs, wie auf Tischlergeselle Simon Weidinger und die Lehrlinge Sarah Eder und Fabian Rath. | Foto: Christoph Glas
4

Lehre
Lebe dein Talent bei Kieslinger

Mitarbeiter im eigenen Betrieb von der Pike auf auszubilden – darauf setzt die Wohnmanufaktur Kieslinger. Kieslinger, die Tischlerei aus Sigharting, sucht wieder Lehrlinge. "Unsere Facharbeiter der Zukunft in der eigenen Tischlerei bestmöglichst auszubilden, darauf legen wir großen Wert", so Geschäftsführer Philip Kieslinger. "Wer sich für eine Lehre als Tischler/in oder Tischlereitechniker/in entscheidet, entscheidet sich nicht nur für ein ganz tolles Handwerk, sondern wird auch in Zukunft...

  • Schärding
  • BezirksRundSchau Schärding
Die junge "Miu" Charwalat macht derzeit eine Lehre zur Tischlereitechnikerin bei der Schobergruppe.  | Foto: Schobergruppe
2

Lehrstelle sucht Lehrling
Friedburger Holzköpfe suchen Verstärkung

Die Corona-Krise hat zahlreiche zukünftige Lehrlinge hart getroffen: Junge Menschen, die eigentlich im September eine Ausbildunge begonnen hätten, mussten sich aufgrund von Absagen erneut auf die Suche machen. Unsere Serie "Lehrstelle sucht Lehrling" soll Abhilfe schaffen. FRIEDBURG (kat). Zwei junge Leute bekommen im Herbst die Chance, bei der Schobergruppe in Friedburg eine Lehre zum Tischler, beziehungsweise zum Tischlereitechniker zu beginnen. "Besonders freuen würde sich darüber unsere Miu...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Franz Hiebler, Karl Limberger, Franz Hackl, Kellermeister Pater Siegfried Eder (Stift Kremsmünster), Direktor Hans Bartl (v.li.). | Foto: WKO

Handwerk
Ein Tischlertreffen in der Weinkellerei des Stiftes

Insgesamt 109 Tischlerbetriebe gibt es Bezirk Kirchdorf. Kürzlich haben sich die Betriebe aus dem Bezirk-Steyr und dem Bezirk Kirchdorf zum Erfahrungsaustausch in der Weinkellerei des Stiftes Kremsmünster getroffen. BEZIRK (sta). Die Herausforderungen der Branche waren in den vergangenen Jahren vielfältig. "Wir können nur mit Qualität, Kreativität, persönlicher Beratung und Individualität punkten", ist Bezirksobermeister Karl Limberger, von der Tischlerei Limberger in Inzersdorf, überzeugt. Ein...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Lehrlingsausbildnerin Christina Zeiringer, Lehrlinge Dominik Tober, Michael Seilmayer, Georg Polz, Bürgermeister Ägidius Exenberger, Direktor Andreas Stallinger und (v. l. kniend) die Lehrlinge Patrick Kreindl und Jakob Riegler, Lehrlingsausbildner Siegfried Strasser und DANA Personalchef Georg Mitterschiffthaler   | Foto: DANA Jeld-Wen

Lehre mit Zukunft
DANA Lehrwerkstatt unterstützt Volkschule

SPITAL/PYHRN (sta). Handwerk lernen und gleichzeitig etwas Sinnvolles tun: In einem Projekt für die Spitaler Volksschule bauten die Lehrlinge des DANA Türenwerks zwei raumhohe Wandkastensysteme. Nun übergaben die stolzen Nachwuchstischler die modernen Schränke an Bürgermeister Ägidius Exenberger und Direktor Andreas Stallinger. Lehre mit Zukunft„Die neuen Kästen sind eine tolle Unterstützung für unsere Volksschule, jetzt wird der Raum optimal genutzt. Ich bin beeindruckt, was die Lehrlinge hier...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Bezirksobermeister Karl Limberger aus Inzersdorf mit den Lehrlingen Daniel Redl und Florian Mayr (v.li.). | Foto: WKO

Lehrberuf Tischlereitechniker
Holz: Einzigartiger Rohstoff

KIRCHDORF (sta). 240 Unternehmen im Bezirk mit 1.350 Mitarbeitern beschäftigen sich mit dem Rohstoff Holz. Die Holzwirtschaft sorgt für viel Dynamik in der Region. Die Tischlereibetriebe bilden mit 117 angemeldeten Gewerbeberechtigungen die Hauptgruppe. Aber auch Unternehmen im Bereich der Holzschlägerung, im Transportbereich oder auch im Kunsthandwerk sind viele Menschen beschäftigt. Tischler: Im Wandel der Zeit Die Tischlerei Limberger in Inzersdorf zählt in der Branche zu den Leitbetrieben....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Manuel Singer, David Stadlmayr, Andreas Mittermayr und Elisabeth Mayringer mit ihrem Chef Franz Holzleitner (v.l.).

Kein Nachwuchsproblem

In der Desselbrunner Tischlerei Holzleitner haben fünf von 15 Mitarbeitern eine Meisterprüfung. DESSELBRUNN (ju). "Die meisten unserer Mitarbeiter haben auch bei uns gelernt", sagt Franz Holzleitner. 1999 hat er seine Tischlerei gegründet, mittlerweile beschäftigt er 15 Mitarbeiter. Ein Problem, Nachwuchs für die Berufe Tischler und Tischlereitechnik zu finden, habe er eigentlich nie gehabt, sagt Holzleitner. "Der Kontakt zu den Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen ist uns ebenso...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Christiane Limberger, Bundesinnungsmeister Gerhard Spitzbart, Bezirksobermeister Karl Limberger, GF Günther Schweiger, Lehrlingswart Werner Mistlberger (v.li.) beim lustigen Eierpecken. | Foto: WKO

Modern und traditionell

Einmal jährlich treffen sich die Tischler der Bezirke Kirchdorf und Steyr zum Erfahrungsaustausch. BEZIRK (sta). Fazit des "Tischler-Stammtisches" bei der Firma Speedmaster: Der Beruf des Tischlereitechnikers hat aufgrund der derzeitigen Wohntrends durchaus Zukunftspotenzial. Der Tischler stellt 'Einzigartiges' für die eigenen vier Wände her. So kann der Tischler immer noch gegenüber der Massenproduktion punkten und sich behaupten. Die Besichtigung der Firma Speedmaster zeigte, wie Möbelteile...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Foto: arnoaltix/panthermedia

Beruf des Tischlers hat sich verändert

Die Urfahraner Tischlereibetriebe tun sich schwer, Fachkräfte und auch Lehrlinge zu bekommen. BEZIRK (fog). Hilfsarbeiter gäbe es viele. "Zwei oder drei Fachkräfte könnten sofort bei mir anfangen", meint etwa der Leonfeldner Tischlerunternehmer Christian Kaar. Bei den Lehrlingen hat Kaar derzeit mehr Glück: "Ich habe zwei Zusagen, aber nächstes Jahr kann es anders aussehen." Auch bei der Tischlerei Pühringer aus Reichenthal fallen die demographische Entwicklung beziehungsweise die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Die Schüler der Neuen Mittelschule Kirchdorf besuchten die Tischlerei Schwingenschuh in Nußbach | Foto: Schwingenschuh

Ein spannender Besuch in der Tischlerei

NUSSBACH (sta). Im Zuge der Berufsorientierung der 3. Klasse Neue Mittelschule 2 Kirchdorf besuchten 48 Schüler mit ihren Lehrern die Tischlerei Schwingenschuh in Nußbach. Nach einem Rundgang durch das Unternehmen durften die Schüler auch selber Hand anlegen und fertigten ein Jausenbrett aus Holz, in dem mit einer CNC-Maschine der Name eingefräst und mit einem Brandstempel versehen wurde. "Die Burschen und Mädchen waren interessiert und haben sich Fragen zum Unternehmen und zum Tischlerberuf...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
6

Sie lässt die Späne fliegen: 16-jährige Raaberin macht Tischler-Lehre

Kerstin Lehner hat sich für eine Lehre in der Männer-Domäne Tischler entschieden – und ist ganz schön gewieft, sagt der Chef. RAAB, KOPFING (ska). Mit Überzeugung sagt sie, Tischler ist ihr Traumberuf. Im Juli hat die 16-jährige Kerstin Lehner aus Raab die Lehre begonnen. Die BezirksRundschau hat sie in ihrer Arbeitsstätte, der Tischlerei Klostermann in Kopfing besucht. Im ersten Lehrjahr darf die junge Raaberin vor allem Schleifen, Bohren, Schrauben – und zusammenräumen, aber das macht ihr...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Tischlereitechnik-Lehrling Simon Baminger interviewt Josko-Geschäftsführer Hans Scheuringer. | Foto: Josko
2

"Die Lehrlinge von heute gestalten unsere Zukunft"

Josko-Chef Hans Scheuringer steht einem Lehrling Rede und Antwort über die Ausbildung beim Fenster-Riesen. KOPFING. Ungewöhnliche Interview-Situation bei Josko: Simon Baminger darf seinen Chef über die Lehre bei Josko "ausfragen". Der 20-jährige Kopfinger ist im vierten Lehrjahr zum Tischlereitechniker und steht kurz vor seiner Lehrabschlussprüfung. Baminger: Herr Scheuringer, warum denken Sie, ist Josko ein guter Ausbildungsbetrieb? Hans Scheuringer: Wir haben schon sehr früh begonnen, das...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Stolz auf sein Meisterwerk Anrichte 3:1 kann Tischlereitechniker Robert Peherstofer sein.
1 12

Beste Tischlerarbeiten von Robert Peherstorfer ausgezeichnet

Sieg und Platz zwei beim holzArt-Design-Landesbewerb gingen in den Bezirk Rohrbach. KIRCHBERG, HASLACH (alho). Bei der Welser Herbstmesse wurde kürzlich zum zehnten Mal der holzArt-Design-Preis vergeben. Der Sieg ging an Robert Peherstorfer aus Kirchberg, Platz zwei eroberte Bernhard Ebner aus Haslach. Perfektes Design Die beiden einfallsreichen Rohrbacher Handwerker wurden für ihre Ideen und qualitativ sauberen Arbeiten ausgezeichnet. Der Sieger Robert Peherstorfer vereint mit seinem...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Foto: Kzenon/panthermedia.net

Gute Chancen für Tischler: Rund 21 Lehrstellen allein im Bezirk Schärding

BEZIRK (ska). Das Angebot übersteigt die Nachfrage. Denn: den 21 angebotenen Lehrstellen stehen derzeit nur acht Bewerber gegenüber, wie Roman Stockmayr, Leiter des Service für Unternehmen vom AMS Schärding mitteilt. "Personen mit Interesse am Werkstoff Holz haben deshalb gute Beschäftigungs- und Ausbildungsmöglichkeiten", sagt Stockmayr. Acht Betriebe im Bezirk Schärding suchen ihm zufolge Lehrlinge in den Berufen Tischler, Tischlereitechniker-Produktion, Tischlereitechniker-Planung, Zimmerer...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Lehrstellen als Kraftfahrzeugtechniker, Elektrotechniker, Mechatroniker und mehr sind zu vergeben. | Foto: andresr/panthermedia.net
2

Nachfrage groß: Techniker sind sehr gefragt im Bezirk Schärding

21 Lehrstellen ab Sommer – Jobs im Metallbereich am beliebtesten BEZIRK (ska). Mit einer technischen Ausbildung, vor allem im Handwerksbereich, sind derzeit die Beschäftigungsmöglichkeiten sehr gut, wie Roman Stockmayr, Leiter des Service für Unternehmen am AMS Schärding mitteilt. "Der Bedarf an technischen Fachkräften kann aus den vorgemerkten arbeitssuchenden Personen bei weitem nicht abgedeckt werden", weiß er. 21 Lehrstellen sind ab Sommer zu vergeben – als Elektro-, Metall-, Kraftfahrzeug-...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Holz ist ihr(e) Beruf(ung): Sarah Köstner, Franz Hackl jun. und Nina Hermüller (von links). | Foto: kai

"Wir würden wieder Tischler lernen"

Sarah Köstner und Nina Hermüller üben einen für Frauen untypischen Beruf mit Leidenschaft aus: Tischler. STEYR. "Mit Holz zu arbeiten taugt mir einfach", sagt Sarah Köstner. Sie ist Gesellin bei der Tischlerei Hackl und übt mit feuereifer den Beruf aus. Auch ihr Vater und ihr Onkel sind Tischler. "Ich habe als Kind auch mitgeholfen", erzählt sie. Die Lehrzeit für die Tischlerlehre beträgt drei Jahre. Handwerkliches Geschick steht dabei im Vordergrund. Am liebsten auf Montage Am liebsten fährt...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Daniel Leibezeder aus Lembach (Tischlerei Scheschy, Neufelden) siegte beim Lehrlingswettbewerb im 1. Lehrjahr.
57

Wo gehobelt wird, da ist Tischlerlehrlingswettbwerb

Können beim Bezirkslehrlingswettbewerb der Tischler und Tischlereitechniker unter Beweis gestellt BEZIRK (alho). Beim diesjährigen Lehrlingswettbewerb der Tischler und Tischlereitechniker zeigten 26 Lehrlinge – davon fünf Mädchen – ihre Begabung und ihr Können. In der Biolandwirtschaftlichen Fachschule Schlägl meisterten acht Lehrlinge die Aufgabe ein Schreibtischset zu konstruieren. Für zehn angehende Tischler galt es einen Fotoständer zu bauen. Die acht Jugendlichen im dritten Lehrjahr...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.