Todesopfer

Beiträge zum Thema Todesopfer

Der Mandant des burgenländischen Juristen muss durch die Listerien-Vergiftung das Reden neu lernen, sitzt im Rollstuhl und ist ein Pflegefall.
 | Foto: Symbolfotos Pixabay / Privat

Tote, Schwerverletzte bei Käse-Skandal
Horitschoner Anwalt fordert 250.000 € für Listerien-Opfer

Fünf Tote und zahlreiche teils Schwerverletzte sind das fatale Ergebnis einer Käse-Listerienvergiftung, die im Herbst 2022 in Niederösterreich bekannt geworden ist. Mittwoch findet der Prozess gegen den Geschäftsführer statt. Ein burgenländischer Anwalt vertritt ein durch Hirnschädigung, Sehstörung sowie Lähmung gezeichnetes Opfer und kämpft um 250.000 Euro Schmerzengeld. BURGENLAND. „Ob sich der Angeklagte schuldig bekennt, ist nicht bekannt!“, so Mag. Markus A. Reinfeld aus Hortischon. Der...

Am Mittwoch wurde Erwin D. am Ortsfriedhof von Nikitsch beigesetzt. | Foto: BezirksBlätter
3

Nach Brand in Nikitsch
Todesopfer nach bewegender Messe beigesetzt

Schmerz, Fassungslosigkeit und bedingungslose Trauer liegen seit Sonntag über Nikitsch, als der 59-jährige Erwin D. bei einem Brand in seinem Zuhause aus dem Leben gerissen wurde. Nach einer bewegenden Messe, an der hunderte Freunde und Bekannte teilnahmen, wurde er am Mittwoch am Ortsfriedhof von Nikitsch beigesetzt. NIKITSCH. Ein irrtümlich eingeschalteter Herd führte in den frühen Morgenstunden des 6. August zur Tragödie. Gegen 3:00 wurden die Einsatzkräfte zum Zimmerbrand im Haus des...

Erst im Dezember ereignete sich ein tragischer Unfall auf der B57 bei Deutsch Tschantschendorf. | Foto: Stadtfeuerwehr Güssing
2

Mehr Verkehrstote im Burgenland
Bereits 19 Todesopfer seit Jahresbeginn

Nach der historisch niedrigsten Anzahl an Verkehrstoten im Vorjahr, ist die Zahl der Todesopfer des Straßenverkehrs leider wieder gestiegen: Seit Jahresanfang kamen 19 Menschen bei Verkehrsunfällen im Burgenland ums Leben, informiert der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). BURGENLAND. Im Jahr 2021 erreichte das Burgenland mit acht die niedrigste Anzahl an Verkehrstoten seit Bestehen der Unfallstatistik. Heuer kamen mit 19 mehr als doppelt so viele Menschen bei Verkehrsunfällen im Burgenland ums...

Foto: Foto: topelement

Tragischer Unfall
Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang

PIRINGSDORF. Gegen 14.30 Uhr ereignete sich auf der B 50 bei Piringsdorf ein Verkehrsunfall, bei dem ein 52-jähriger PKW-Lenker aus Hochstraß mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abkam. Der PKW überschlug sich mehrmals und kam im Straßengraben zu liegen. Der Lenker wurde bei dem Verkehrsunfall im Fahrzeug eingeklemmt und erlitt tödliche Verletzungen.

Die Zahl der Verkehrsunfälle mit Personenschaden und Todesopfern ist im vergangenen Jahr gestiegen. | Foto: FF Weppersdorf
2

2017: 25 Tote auf Burgenlands Straßen

Polizei setzt auf einen Mix aus Repression und Prävention EISENSTADT. „Eine nicht angepasste Geschwindigkeit, Alkohol und Drogen sowie Ablenkung am Steuer – etwa durch die Verwendung von Mobiltelefonen – waren auch im vergangenen Jahr die wichtigsten Unfallursachen“, sagte Landespolizeidirektor Martin Huber bei der Präsentation der Verkehrssicherheitsbilanz. Sieben Motorradfahrer getötetDie Statistik weist nur wenig Erfreuliches aus. So stieg die Zahl der Verkehrsunfälle mit Personenschaden –...

19 Todesopfer waren im Vorjahr auf Burgenlands Straßen zu beklagen. | Foto: FF Weppersdorf
1 1

Unfallbilanz 2016: 19 Todesopfer auf Burgenlands Straßen

Unfallursachen: zu hohes Tempo und Unachtsamkeit 19 Menschen kamen bei Verkehrsunfällen im Vorjahr auf Burgenlands Straßen ums Leben. Das bedeutet einen Rückgang im Vergleich zu 2015, als 24 Todesopfer zu beklagen waren. Im Jahr 2013 gab es mit 17 Todesopfern die bislang wenigsten Verkehrstoten seit Bestehen der Unfallbilanz. Zu hohes Tempo sowie Ablenkung und Unachtsamkeit waren die Hauptursachen der tödlichen Unfälle. Handy am Steuer ins Vormerksystem aufnehmen „Es gibt nur eine akzeptable...

Unfallrisiko – bei 0,5 Promille verdoppelt. | Foto: Panthermedia_net/A. Popov

Anteil der Alko-Unfälle liegt bei 5,9 Prozent – Bitte nicht alkoholisiert ans Steuer!

VCÖ stellt gravierende regionale Unterschiede von 3,1 in Wels bis 11,1 Prozent in Hermagor fest. Ö. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) analysierte Daten der Statistik Austria von 2013 bis 2016. Ganz vorne beim niedrigsten Anteil von Alko-Unfällen liegen Städte: Wels (3,1 Prozent), Graz (3,3), Wien (3,4), Waidhofen/Ybbs (3,7), Wr. Neustadt (3,9) und Linz (4,2). Von den Bezirken hat Mödling mit 4,3 Prozent den niedrigsten Anteil von Unfällen unter Alkoholeinfluss. Den höchsten Anteil an...

  • Motor & Mobilität
Das Burgenland ist das einzige Bundesland ohne tödlichen Verkehrsunfall in den ersten drei Monaten dieses Jahres. | Foto: Stadtfeuerwehr Pinkafeld

Die gute Nachricht für das erste Quartal 2016: kein tödlicher Verkehrsunfall im Burgenland

Bislang beste Quartalsbilanz Erfreuliche Unfallbilanz des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) für das Burgenland: „Das Burgenland ist das einzige Bundesland, in dem es heuer im ersten Quartal keinen tödlichen Verkehrsunfall gab“, stellt VCÖ-Experte Markus Gansterer fest. Im Vorjahr wurden im gleichen Zeitraum sechs Menschen bei Verkehrsunfällen getötet, im ersten Quartal 2014 waren sogar zehn Todesopfer zu beklagen. „Das Ziel kann nur lauten, es passiert im gesamten Jahr kein tödlicher...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.