Treffpunkt Lokal

Beiträge zum Thema Treffpunkt Lokal

Das Rezept für's Kalbsrückensteak stammt von der Landwirtschaftlichen Fachschule Mauerkirchen.  | Foto: LWFS Mauerkirchen

Treffpunkt Lokal
Kalbsrückensteak mit Kartoffel-Lauch-Ragout

Zutaten: Vier Stück Kalbsrückensteak, 120 Mililiter Kalbsfond, Salz ,Pfeffer, Butter zum Braten, kalte Butterflocken zum Montieren Für's Ragout: Eine Stange Lauch, drei Stück Kartoffeln mehlig, zwei Esslöffel Butter, 120 Mililiter Schlagobers, 80 Mililiter Gemüsefond, Salz, Pfeffer Zubereitung: Das Backrohr auf 180° C vorheizen. Das Steak pfeffern und in der Pfanne anbraten. Anschließend das Fleisch salzen und zirka fünf bis sieben Minuten, je nach Garungsgrad, ins Rohr stellen. Die...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Foto: Gemeinde Natternbach

Gutes für Naschkatzen: Rezept für Süße Winzerschnitten

Das Kochbuch der Gemeinde Natternbach hält den Rezepttipp "Süße Winzerschnitten" bereit. BEZIRK. In Natternbach isst man gerne etwas Süßes – aber ausgefallen und gut schmecken soll es auch. Fürs Kaffeekränzchen, als Dessert oder für zwischendurch empfiehlt die Gesunde Gemeinde: "Süße Winzerschnitten". Zutaten: Biskuit: 6 Eier, 180 g Zucker, 150 g Mehl, 25 g Ribiselmarmelade, Saft einer Zitrone Creme: 4 Blätter Gelatine, 1/16 l heller Traubensaft, 50 g Kristallzucker, 1/8 l Joghurt, 350 g...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
1 4

Essen, trinken & feiern direkt am Attersee

Der Seehof Attersee bietet ab Mai auch Frühstück auf der Sonnenterrasse mit tollem Ausblick an. ATTERSEE. "Mir macht es Spaß, Gäste zu bewirten und sie mit zufriedenem Gesicht nach Hause gehen zu sehen", sagt Martin Milacher. Der 37-Jährige ist seit Mai 2015 Betriebsleiter im neuen Seehof Attersee. Der ehemalige Gassner wurde von Thomas Andresen und der Sfp-Immobilien GmbH mit Martin Forstmaier vom Bienenhof gekauft und total umgebaut. 500 Gäste finden nun in Stube, Wintergarten, Gastgarten und...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Jetzt kann man den frischen Spargel aus dem Marchfeld genießen. | Foto: panthermedia_net/b.Arte

Was sich aus dem frischen Spargel alles zaubern lässt

SCHWERTBERG. Jetzt gibt es frischen Spargel. In Grün und in Weiß, wobei es nicht zwei verschiedene Sorten sind, sondern der eine angehäuft unter der Erde wächst, daher weiß bleibt, und der andere in die Sonne wachsen darf. Geschmacklich beide sehr gut, wobei der Weiße gerne bitter ist. Das bekommt man weg, indem man dem Kochwasser ein Stück Butter, Salz, Zitrone und etwas Zucker beimengt. Auch wird der Weiße zur Gänze geschält, im Gegensatz der Grüne nur an den unteren Enden. Der erste Spargel,...

  • Perg
  • Michael Köck
So sieht das Wildgericht aus, wenn es von Thomas Hofer gekocht wird.

Rehragout mit Sellerietascherl, Nüssen und Birnen

Thomas Hofer, Küchenchef im Culinariat Hellmonsödt, hat ein Rezept zum Nachkochen zur Verfügung gestellt. Wer will, kann es auch im Restaurant vom Koch persönlich verkosten. Rehragout: Zutaten: 1kg Rehschulter gewürfelt (ca. 2x2 cm) 1 kleine Karotte, gewürfelt 1 kleine gelbe Rübe, gewürfelt 1/4 Stück Knollensellerie, gewürfelt 2 Zwiebel, gewürfelt 1/8l Portwein 1/2l Rotwein 2 EL Tomatenmark 700ml Hühnerfond 2 Lorbeerblätter 5 Wacholderbeeren 10 Pfefferkörner 4 Thymianzweige 2 Pimentkörner 1...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
3

"Heute kocht man anders"

Rosa Lindbichler aus Vorderstoder kocht, seit sie 14 Jahre alt ist. VORDERSTODER (wey). Authentischer geht´s nimmer: Wenn man auf der Suche nach traditionellen, typisch bäuerlichen Rezepten aus dem Bezirk ist, kommt man an Rosa Lindbichler aus Vorderstoder kaum vorbei. Obwohl sie keine gelernte Köchin ist, sind vor allem ihre Mehlspeisen wie Bauernkrapfen, Zwetschkenpaunzen oder die Almseilinge überaus beliebt. "Ich habe viel nachgefragt" "Ich stamme von einem Bauern ab, hätte gerne Köchin...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.