Trinkwasserversorgung

Beiträge zum Thema Trinkwasserversorgung

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Wasserminister Norbert Totschnig (li.) und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (re.) haben Grundsatzvereinbarung zur Sicherung der Wasserressourcen im Osten unterzeichnet. | Foto: NLK/Pfeffer
3

Trockenheit
Vereinbarung zur Sicherung der Wasserressourcen unterzeichnet

Der Osten Österreichs gehört zu den niederschlagsärmsten Regionen des Landes. Angesichts steigender Temperaturen und längerer Trockenperioden dürften sich die Herausforderungen künftig noch verstärken. NÖ/BEZIRK. Deshalb wollen Wasserminister Norbert Totschnig, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil an einem gemeinsamen Strang ziehen und Lösungsstrategien für die Nutzung und Sicherung der Wasserressourcen in der Ostregion erarbeiten. Daher wurde die...

Das Trinkwasser im Bezirk Bruck an der Leitha könnte nach Chlor riechen - ist aber bedenkenlos genießbar. | Foto: Fotolia
4

Trinkwasser
EVN repariert beschädigte Wasserleitung in Petronell

Wegen eines Gebrechens an der Transportwasserleitung im Bereich Petronell-Carnuntum führt die EVN am heutigen Freitag Reparatur- und Sicherheitsmaßnahmen durch. Davon betroffen sind zehn Gemeinden im Bezirk Bruck an der Leitha.  PETRONELL-CARNUNTUM. Am Donnerstagabend wurde die Wasserleitung der EVN im Bereich Petronell-Carnuntum durch Baggerarbeiten beschädigt. „Die Wasserleitung wurde außer Betrieb genommen und der Bereich gesichert. Die Kundinnen und Kunden haben weiterhin fließend Wasser“,...

Foto: Fotolia

Brunnenfeld Petronell
Sicherheitsmaßnahme: EVN reinigt Trinkwasser mit Chlor

PETRONELL-CARNUNTUM. Aufgrund der derzeitigen Hochwassersituation an der Donau im Bereich des Brunnenfeldes in Petronell muss EVN Wasser vorsorglich Schutzmaßnahmen für die Trinkwasserversorgung ergreifen. Für rund eine Woche wird nun als reine Sicherheitsmaßnahme eine Schutzdesinfektion des Trinkwassers mit Chlor erfolgen. „Diese vorsorgende Maßnahme kann sich bei unseren Kundinnen und Kunden durch einen leichten Chlorgeruch des Trinkwassers bemerkbar machen. Das Trinkwasser ist aber jederzeit...

Anzeige
1 6

Museum HochQuellenWasser

Wildalpen: HochQuellenWasser Museum Das Museumsgebäude wurde Mitte des 17. Jahunderts erbaut. Bis 1838 gehörte es den Hammerherren von Wildalpen. Heute ist es im Besitz der Stadt Wien und beherbergt das "Museum HochQuellenWasser Wildalpen" Wer den weg des Wiener Wasser vom inneren des Berges bis zum Wasserhahn verfolgen will, wird in diesem Museum in seinem Element sein. Die Errichtigung der II. Wiener Hochquellenleitung war eine technische Meisterleistung! Die Kläfferquelle im Steirische...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Naturpark Steirische Eisenwurzen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.