Umgestaltung

Beiträge zum Thema Umgestaltung

Eine Allee mit 55 neuen Bäumen soll künftig die Universitätsstraße säumen. Zu wenig, sagen die City-Grünen. | Foto: ZOOMVP.AT/Mobilitätsagentur Wien
1 2

"Mogelpackung"
Sind 55 neue Bäume für die Universitätsstraße genug?

Neue Radwege, mehr Grün: Die Universitätsstraße wird umgestaltet. Die Bezirkspolitik in der Inneren Stadt zeigt sich nicht nur erfreut. Die City-Grünen sprechen gar von einer "Mogelpackung". WIEN/INNERE STADT/ALSERGRUND. Die oberirdischen Arbeiten für den Ausbau des U-Bahn-Netzes sind im Bereich der Universitätsstraße zwischen 1. und 9. Bezirk abgeschlossen. Jetzt verlagern sich die Arbeiten unter die Erde. Die Stadt Wien nutzt gemeinsam mit den Wiener Linien diese Gelegenheit, um die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Auch Fahrradständer gibt es keine mehr, wie der grüne Klubchef im Ersten Alexander Hirschenhauser beklagt. Deshalb würden die Fahrräder überall abgelegt werden. | Foto: Anna-Sophie Teischl/RMW
Aktion 6

Tuchlauben
Grüne fordern mehr Platz für Fußgänger, Radfahrer und Grün

Die Grünen fordern mehr Pflanzen und Platz für Fußgänger sowie Radfahrer in der Tuchlauben. Wann und wie kann das umgesetzt werden? WIEN/INNERE STADT. Die Tuchlauben gilt als eine der ältesten und malerischsten Straßen der Inneren Stadt. Das findet auch der Klubchef der Grünen im Ersten, Alexander Hirschenhauser. Dennoch: "Für Fußgänger und Radfahrer gibt es hier keinen Platz", beklagt er. Bei einem Lokalaugenschein der BezirksZeitung wird klar, was der Bezirkspolitiker meint: Die Leute drängen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Rubina Kaiser und Katharina Sauermann (v.l.) wollen den Schwarzenbergplatz begrünen und so abkühlen.
2 2

Klimakrise in Wien
Kühler Prachtboulevard am heißen Schwarzenbergplatz

2019 war der Schwarzenbergplatz heißester Platz Wiens. Zwei Architekturstudentinnen wollen das ändern. INNERE STADT/LANDSTRASSE/WIEDEN: "Mehr als 20.000 Menschen durchqueren den Schwarzenbergplatz täglich mit Öffis", so Katharina Sauermann. Trotzdem bietet er keine angenehme Atmosphäre, im Gegenteil: "2004 wurde er zum Durchbrausen für Autos umgebaut, so ist der einst von der Bevölkerung geschätzte Platz heute eine Betonwüste ohne einen einzigen Baum." Beim bz-Lokalaugenschein fahren allerorts...

  • Wien
  • Landstraße
  • Mathias Kautzky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.