Tuchlauben
Grüne fordern mehr Platz für Fußgänger, Radfahrer und Grün
- Auch Fahrradständer gibt es keine mehr, wie der grüne Klubchef im Ersten Alexander Hirschenhauser beklagt. Deshalb würden die Fahrräder überall abgelegt werden.
- Foto: Anna-Sophie Teischl/RMW
- hochgeladen von Anna-Sophie Teischl
Die Grünen fordern mehr Pflanzen und Platz für Fußgänger sowie Radfahrer in der Tuchlauben. Wann und wie kann das umgesetzt werden?
WIEN/INNERE STADT. Die Tuchlauben gilt als eine der ältesten und malerischsten Straßen der Inneren Stadt. Das findet auch der Klubchef der Grünen im Ersten, Alexander Hirschenhauser. Dennoch: "Für Fußgänger und Radfahrer gibt es hier keinen Platz", beklagt er.
Bei einem Lokalaugenschein der BezirksZeitung wird klar, was der Bezirkspolitiker meint: Die Leute drängen sich am Fußgängerweg, die Autos auf der Straße. Nebenher ist links und rechts alles zugeparkt.
- Wenig Platz für Fußgänger, ein sehr schmaler Radweg: Für Hirschenhauser ist die Tuchlauben nicht mehr zeitgemäß.
- Foto: Anna-Sophie Teischl/RMW
- hochgeladen von Anna-Sophie Teischl
Erst im vergangenen Jahr ist der Teil der Tuchlauben, der sich zwischen Graben und Brandstätte erstreckt, zu einer Begegnungszone umgestaltet worden. "Dieser Bereich steht in krassem Gegensatz zu dem noch nicht umgestalteten Straßenzug zwischen Brandstätte und Hoher Markt", so Hirschenhauser.
Verkehrsberuhigung als Aufhänger
Bereits im vergangenen Jahr stellten die Grünen im 1. Bezirk Gestaltungspläne für die Wollzeile, den Hohen Markt und die Tuchlauben vor. Auch Designs haben sie bereits erstellt. Rund 70 neue Bäume wären hier etwa laut den Grünen möglich, 20 davon in der Tuchlauben. MeinBezirk.at berichtete:
Im Zuge der Verkehrsberuhigung für die Innere Stadt sollen die Projekte verwirklicht werden. Der Antrag für die Erarbeitung eines neuen Gestaltungskonzepts der Tuchlauben wurde erst bei der vergangenen Bezirksvertretungssitzung im September eingebracht. Warum? "Wir wollen nicht warten, bis die Verkehrsberuhigung durchgesetzt wird, denn dann steht das Projekt am Ende der Schlange. Wir müssen rechtzeitig mit den Planungen beginnen. Die Budgetmittel haben wir", meint der grüne Klubchef.
Wie die Rotenturmstraße?
Philipp Wanek, Besitzer des Optikers "Lunetterie" bei der Nummer 17, arbeitet bereits seit mehr als 40 Jahren im 1. Bezirk. Die Tuchlauben liegt ihm am Herzen: "So oft herrscht Verkehrsstau. Es wäre schön, wenn man die Tuchlauben zu einer Begegnungszone machen würde wie die Rotenturmstraße".
- Auch der Optiker Philipp Wanek, der seit 40 Jahren im 1. Bezirk arbeitet, wünscht sich eine verkehrsberuhigte Tuchlauben.
- Foto: Anna-Sophie Teischl/RMW
- hochgeladen von Anna-Sophie Teischl
Einige seiner Kollegen befürchten, dass weniger Kunden kommen, wenn sie nicht mehr zufahren könnten. "Denken wir an die Kärntner Straße. Die Leute kommen in Massen, obwohl sie zur Fußgängerzone wurde", meint der Geschäftsmann.
Der Antrag wurde in die Bezirksentwicklungs- und Stadtkommission (BSK) verwiesen. Die Vorsitzende Patricia Davis (ÖVP) hält fest: "Wir werden diesen Antrag, wie alle anderen Anträge, ausführlich diskutieren und auf technische Umsetzungsmöglichkeit und Finanzierbarkeit prüfen. Renderings zeichnen sich leicht, die technische Realität ist oft eine andere."
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Hier gehts zu den aktuellen
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.