Heldenplatz

Beiträge zum Thema Heldenplatz

Bei Sonnenschein und guter Stimmung fand heuer das "ernte.dank.festival." am Wiener Heldenplatz statt.  | Foto: ÖSF/Pöhlmann
11

Wiener Heldenplatz
Zehntausende Besucher beim "ernte.dank.festival."

Das "ernte.dank.festival." lockte am  Wochenende zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf den Heldenplatz. Neben Unterhaltung und Kulinarik gab es Wissenswertes über die Welt der Landwirtschaft zu erfahren.  WIEN/INNERE STADT. Das "ernte.dank.festival." des Ökosozialen Forums gastierte erneut mitten in Wien. Bei Sonnenschein und guter Stimmung trumpfte das Festival am Heldenplatz nicht nur mit Live-Musik auf, sondern gab Besucherinnen und Besuchern auch einen Einblick in die Welt der...

Das "ernte.dank.festival." geht am Heldenplatz in die dritte Runde. (Archivfoto) | Foto: Ökosoziales Forum/Praxmarer
25

Parade & Tracht
Großes "ernte.dank.festival." kommt auf Wiener Heldenplatz

Das "ernte.dank.festival." am Heldenplatz geht in die dritte Runde. Man kann sich auf Traktor-Paraden, eine Trachtenschau und Schmankerl aus ganz Österreich freuen. WIEN/INNERE STADT. Von Speck und Kaiserschmarrn über Traktoren und Mähdrescher bis zum Erntesegen. So kann man das kommende "ernte.dank.festival." am Wiener Heldenplatz wohl am besten zusammenfassen. Nach den Erfolgen der letzten zwei Jahre ließ es sich das Ökosoziale Forum nicht nehmen, den Hattrick vollzumachen. Am Samstag, 6. und...

Unser Redakteur, Fabian Franz, und seine Meinung, warum die Notwendigkeit mancher Demos ein Armutszeugnis ist.  | Foto: Mach
3

City-Kommentar
Das es solche Demos braucht, ist ein Armutszeugnis

Vor kurzem wurde am Heldenplatz für das Recht auf Stillen in der Öffentlichkeit demonstriert. MeinBezirk-Redakteur Fabian Franz erklärt in seinem Kommentar, warum es für ihn ein Armutszeugnis ist, dass solche Demos stattfinden müssen.  WIEN/INNERE STADT. Der Gender Pay Gap, oft immer noch schlechtere Chancen im Job, ein großer Teil der Care-Arbeit und nun auch noch Diskriminierung beim Stillen? Bei all diesen Problemen zweifle ich daran, ob wir wirklich schon im Jahr 2025 angekommen sind....

Zum zweiten Mal kommt das "ernte.dank.festival." im September auf den Heldenplatz. (Archiv) | Foto: Ökosoziales Forum/Praxmarer
9

Traktoren und Co.
Zweites "ernte.dank.festival." am Heldenplatz in Wien

Bereits zum zweiten Mal wird das "ernte.dank.festival." im September am Heldenplatz stattfinden. Zwei Tage über dreht sich dort alles um die Vielfalt der heimischen Land- und Forstwirtschaft. Bei reichlichem Programm kommt auch die Kulinarik nicht zu kurz.  WIEN/INNERE STADT. Nach dem Erfolg des ersten "ernte.dank.festivals." kommt das Festival der heimischen Land- und Forstwirtschaft auch in diesem Jahr zurück in das Herz der Stadt. Dabei dreht sich am Heldenplatz über zwei Tage, 6. und 7....

"Peacewave Festival": Am Ostermontag ist ein Friedensmarsch durch die Innere Stadt geplant. (Symbolbild) | Foto: Unsplash
5

Lichtermeer in Wien
Marsch für den Weltfrieden beim "Peacewave Festival"

Beim "Peacewave Festival" am Ostermontag, 21. April, wird ein sofortiges Ende aller Kriege eingefordert. Daneben möchte die Organisatorin die Gesellschaft näher zusammenbringen und spricht sich auch für den Umweltschutz aus. Dazu soll es einen Friedensmarsch, unter anderem durch Wien, geben. WIEN/INNERE STADT. "Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden", diese Ziele hat sich das "Peacewave Festival" an die Fahnen geschrieben. Im Rahmen dessen wird am Ostermontag (heuer der 21. April) ein...

Der Fiaker, der alkoholisiert mit seiner Kutsche auf die A22 einbog, wurde noch am selben Tag ein zweites Mal auffällig. | Foto: LPD Wien/X
5

Heldenplatz
Alko-Kutscher nach Autobahn-Fahrt noch betrunkener erwischt

Wenige Stunden, nachdem ein Fiaker betrunken auf der A22 mit seiner Kutsche aufgehalten wurde, machte sich der gleiche Mann erneut verwaltungsrechtlich strafbar. Mit noch mehr Promille setzte er sich am Heldenplatz hinter das Steuer eines Autos für Touristen-Rundfahrten.  WIEN/INNERE STADT. Die Geschichte rund um den betrunkenen Fiaker in Wien nimmt am Donnerstag kein Ende. Nachdem der 64-Jährige im stark alkoholisierten Zustand sein Gespann auf die A22 lenkte und somit für einen kuriosen Stau...

In der Wiener Innenstadt wird es wieder zu einem Polizeigroßaufgebot und Sperren kommen. Denn mit dem Akademikerball gehen Demonstrationen einher. (Archiv) | Foto:  TOBIAS STEINMAURER / APA / picturedesk.com
5

Hunderte Polizisten in Wien
Akademikerball mit Sperren und Platzverbot

Der umstrittene Wiener Akademikerball geht am Freitagabend in der Hofburg wieder über die Bühne. Hunderte Polizisten, auch aus Niederösterreich und Oberösterreich, werden im Einsatz sein. Am Heldenplatz herrscht ein Platzverbot, dazu wird der Ring teils gesperrt. WIEN. Am Freitag, 7. März, findet in der Wiener Hofburg einmal mehr der Wiener Akademikerball statt. In diesem Zusammenhang kommt es auch wieder zu einer ganzen Reihe polizeilicher Maßnahmen. Mehrere Hundert Beamte werden laut der...

Das Landesamt Staatsschutz und Extremismusbekämpfung wurde von der Polizei über den Vorfall in Kenntnis gesetzt. Die Beamten stellten keinen Bezug zu einer Kundgebung oder einer politischen Gruppierung fest. | Foto: Polizei
3

Leopoldstadt
Antisemitischer Übergriff zeitgleich mit "Fairdenken"-Demo

Am Samstag wurde einem 66-jährigen Mann in der Leopoldstadt die traditionelle jüdische Kopfbedeckung heruntergerissen. Die Polizei sieht keinen Zusammenhang zu den zugleich stattfindenden Pro-FPÖ-Kundgebungen. WIEN/LEOPOLDSTADT/INNERE STADT. Am Nachmittag vom Samstag, 30. November, kam es in Wien zu einem antisemitischen Vorfall. Darauf machte zuerst der ehemalige Präsident der "European Union of Jewish Students" (EUJS), Benjamin "Bini" Guttmann, auf der Plattform X (vormals Twitter)...

Am 7. November 2024 findet der "Light of Hope"-Marsch im Gedenken an die Novemberpogrome statt. | Foto: IKG/Schmidl
Video 5

Novemberpogrome
"Light of Hope"-Gedenkmarsch durch Wiener Innenstadt

86 Jahre nach den Novemberpogromen lädt die jüdische Jugend der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien am 7. November zum traditionellen "Light of Hope"-Gedenkmarsch. Start ist beim Heldenplatz. WIEN. Die Nacht von 9. auf 10. November 1938 markiert einen der dunkelsten Momente unserer Geschichte. Die Novemberpogrome, das gezielte und gewalttätige Vorgehen gegen Jüdinnen und Juden, gilt als der Vorabend der Shoah. Tausende Menschen wurden in jener Nacht im gesamten Deutschen Reich ermordet...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Das Bundesheer wird rund um den Nationalfeiertag präsentieren, was es alles kann. | Foto: Friederike M. Schuster
Video 8

Nationalfeiertag
Bundesheer präsentiert sich bei Leistungsschau in Wien

Insgesamt drei Tage lang gibt es für Interessierte beim österreichischen Bundesheer einiges zu entdecken. Neben der Angelobung von Rekruten wird Gerät und Mannschaft genauer vorgestellt. So möchten die Streitkräfte zeigen, was man im Ernstfall alles leisten kann. WIEN/INNERE STADT. Einmal im Jahr wird die Wiener Innenstadt zur großen Bühne für das Bundesheer. Denn rund um den Nationalfeiertag wird gezeigt, was die Truppe alles leisten kann. Das Spektakel beginnt 2024 bereits einen Tag vor dem...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der Tag des Sports feierte am 22. September ein glorreiches Comeback am Wiener Heldenplatz. | Foto: René Brunnhölzl
118

Bildergalerie
Großes Comeback für den Tag des Sports am Heldenplatz

Der Tag des Sports am 21. September war mit 200.000 Gästen ein voller Erfolg. MeinBezirk hat die besten Bilder. WIEN/INNERE STADT. Die großen Sportevents der Olympischen- und Paralympischen Spiele sind vorbei und Wien hat seine Spitzensportlerinnen und -sportler wieder. Der Tag des Sports, am Samstag, 21. September, war jedoch nicht nur eine Rückkehr für viele der Sportlerinnen und Sportler. Das große Comeback war es auch für das Event selbst: Der Tag des Sports fand das erste Mal seit 2013...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ, re.) sowie Niederösterreichs Landeshauptfrau-Stellvertreter und Präsident des Ökosozialen Forums Stephan Pernkopf (ÖVP) laden zum ernte.dank.festival am Heldenplatz. | Foto: Stadt Wien/Bohmann
4

Heldenplatz
Ökosoziales Forum und Stadt Wien laden zum Erntedankfestival

Am 7. und 8. September ist die heimische Landwirtschaft zu Gast am Wiener Heldenplatz. Beim "ernte.dank.festival.", organisiert vom Ökosozialen Forum, wird die regionale Produktion in den Mittelpunkt gerückt. WIEN/INNERE STADT. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) sowie Niederösterreichs Landeshauptfrau-Stellvertreter und Präsident des Ökosozialen Forums Stephan Pernkopf (ÖVP) laden zum Erntedankfestival in der Wiener City. Am 7. und 8. September geht es am Heldenplatz um regionale...

Grund für die Flugobjekte war eine Übung des Bundesheers. (Symbolfoto) | Foto: Sergio Arteaga/Unsplash
3

Übung
Fallschirmspringer über den Dächern Wiens sorgen für Aufsehen

Am Dienstagnachmittag sorgten einige Fallschirmspringer sowie Hubschrauber über den Dächern der Wiener Innenstadt für Aufsehen. Grund für die Flugobjekte war eine Übung des Bundesheers. WIEN/INNERE STADT. Dienstagnachmittag, 29 Grad, Postkartenwetter: Beim Schauen durchs Fenster oder beim Blick vom Balkon konnten einige Wienerinnen und Wiener nicht nur das Sommerwetter genießen, sondern auch einige Fallschirmspringer und Hubschrauber in der Innenstadt sehen. Das sorgte natürlich für Aufsehen....

Im Herzen Wiens wird erstmals das "ernte.dank.festival." im September über die Bühne gehen. Dabei kommt auch die heimische Kulinarik und Kultur nicht zu kurz. (Symbolbild) | Foto: Joseph Gonzalez/Unsplash
1 4

September 2024
Erstes "ernte.dank.festival." am Wiener Heldenplatz

Im Herzen Wiens wird erstmals das "ernte.dank.festival." im September über die Bühne gehen. Dabei kommt auch die heimische Kulinarik und Kultur nicht zu kurz. Parallel dazu feiert die "Landjugend Österreich" ihr 70-jähriges Jubiläum. WIEN. Ein Erntedankfest, und das mitten in Wien? Das wird es heuer erstmals geben. Gemeinsam mit der "Landjugend Österreich" begeht das "Ökosoziale Forum Österreich" das uralte Brauchtum, das in Dankbarkeit an den Ertrag in Landwirtschaft und Gärten erinnern soll....

Hier wird das HdGÖ künftig zu finden sein. | Foto: MuseumsQuartier
3

Wettbewerbsstart
Wie wird das Haus der Geschichte Österreich aussehen?

Bis 2028 soll das Haus der Geschichte Österreich (HdGÖ) ins Museumsquartier umziehen. Wie das neue Museum jedoch im Endeffekt gestaltet wird, wird im Rahmen eines Architekturwettbewerbs entschieden. Dieser wurde nun gestartet. WIEN/INNERE STADT/NEUBAU. Es dauerte 100 Jahre, bis der Republik Österreich ein Museum zugesprochen wurde, welches sich eigens mit der Zeitgeschichte des Landes auseinandersetzt. Am 12. November 1918 wurde die Republik "Deutschösterreich" ausgerufen. Zum 100. Geburtstag...

Ab 1. Februar ist nicht mehr der Mittwoch, sondern der Montag der Ruhetag. | Foto: Marie Ott
3

Kamele bis Mond-Neujahr
Der Februar bietet viele Highlights im Weltmuseum

Das Weltmuseum Wien ist ein ethnografisches Museum und beherbergt einige der weltweit wichtigsten außereuropäischen Sammlungen. Im Februar widmet man sich hier dem Mond-Neujahr, dem "Black History Month" sowie Kamelen. WIEN/INNERE STADT. Das Weltmuseum Wien hat sein facettenreiches Programm für Februar 2024 präsentiert. Vom Mond-Neujahr über den "Black History Month" bis hin zur Sonderausstellung "Auf dem Rücken der Kamele" ist alles dabei. Zunächst feiert das Weltmuseum von 6. bis 18. Februar...

NHM-Generaldirektorin Vohland kann sich ein Botanisches Haus am Heldenplatz gut vorstellen. Eine Umsetzung läge jedoch in politischen Händen. | Foto: NHM Wien/Christina Rittmannsperger
9

Am Heldenplatz
NHM-Direktorin Vohland wünscht sich "Botanisches Haus"

Wie kann das Potenzial des riesigen Heldenplatzes genutzt werden? Die Chefin des Naturhistorischen Museums Wien, Katrin Vohland, kann sich ein neues "Botanisches Haus" vor der Neuen Burg gut vorstellen. WIEN/INNERE STADT. Der Heldenplatz, vom Haus der Geschichte (HdGÖ) als "inoffizieller Hauptplatz Österreichs" bezeichnet, ist derzeit weitestgehend leer. Bis Ende September vergangenen Jahres befanden sich hier noch zwei quaderartige Container. Während der Sanierung des Parlaments am Ring wurden...

Von 15. bis 19. November kann man das hdgö in der Neuen Burg gratis entdecken. | Foto: Teischl/RMW
Video 8

Fünf Jahre alt
Haus der Geschichte in Wien feiert mit gratis Eintritt

Das Haus der Geschichte Österreich hat, neben dem geplanten Umzug in das Museumsquartier, einen weiteren Grund zum Freuen: Es feiert seinen fünften Geburtstag mit fünf Tagen kostenlosem Eintritt. WIEN/INNERE STADT. Es dauerte 100 Jahre lang, bis der Republik Österreich ein Museum zugesprochen wurde, dass sich eigens mit der Zeitgeschichte des Landes auseinandersetzt. Am 12. November 1918 wurde die Republik "Deutschösterreich" ausgerufen. Zum 100. Geburtstag der Republik eröffnete dann das "Haus...

Das Haus der Geschichte Österreich befindet sich aktuell in der Neuen Burg. Bis 2028 soll es ins Museumsquartier umziehen. | Foto: Klaus Pichler
7

Neuer Standort
Haus der Geschichte zieht ins Museumsquartier um

Fünf Jahre lang befindet sich das Haus der Geschichte bereits in der Neuen Burg am Heldenplatz. Hier hat es allerdings eine zu geringe Ausstellungsfläche. Bis 2028 soll es nun ins Museumsquartier übersiedeln. WIEN/INNERE STADT/NEUBAU. Seit fünf Jahren befindet sich das Haus der Geschichte Österreich (HdGÖ) in der Neuen Burg am Heldenplatz. Es wurde im Jahr 2018 anlässlich des Republikjubiläums eröffnet. Jedoch verfügt es derzeit nur über knappe 1.000 Quadratmeter an Ausstellungsfläche. Im Jahr...

Einzig die Zäune am Heldenplatz erinnern noch an das Ausweichquartier des Parlaments. Wie kann das Potenzial des Platzes genutzt werden? | Foto: Teischl/RMW
Aktion 17

Mehr Grün
Wie könnte der Heldenplatz in der City umgestaltet werden?

Das Ausweichquartier des Parlaments hat gezeigt, dass das Hofburg-Areal besser genutzt werden könnte. Gibt es denn konkrete Pläne für den historischen, denkmalgeschützten Platz? MeinBezirk.at hat recherchiert. WIEN/INNERE STADT. Der Heldenplatz, vom Haus der Geschichte (HdGÖ) als "inoffizieller Hauptplatz Österreichs" bezeichnet, ist weitestgehend leer. Auf der Fläche zwischen der Hofburg und dem Volksgarten finden sich nur ein paar Spikeball-Spieler, parkende Autos sowie die berühmten...

Der "Light of Hope"-Gedenkmarsch wird von der Jugendorganisation der Israelitischen Kultusgemeinde Wien organisiert. | Foto: Max Spitzauer/RMW
25

Gedenkmarsch in Wien
Tausende Lichter in Gedenken an Novemberpogrome

Die Gedenkveranstaltung anlässlich der Novemberpogrome vor 85 Jahren stand heuer im Zeichen des Terrorangriffs der Hamas auf Israel. Tausende Lichter erstrahlen als Zeichen der Hoffnung am Wiener Heldenplatz. WIEN. Die jüdische Jugend der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG) lud Donnerstagabend zum Lichtermarsch „Light of Hope“, mit welchem sie der Novemberpogrome 1938 gedenkt. In der Nacht von 9. auf 10. November wurden damals tausende Jüdinnen und Juden ermordet oder...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Foto: APA / RMW
3:55

Flashback
Antisemitischer Anschlag, Israel-Lichtermeer & Herzerlbaum

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" 4. November - Die Themen der Woche: Flashmob am StephansplatzAntisemitischer Anschlag auf jüdischen FriedhofLichtermeer am HeldenplatzGedenken an Terroranschlag 2020 in WienProtest gegen Abschiebung eines 16-JährigenSanierung der Schule EttenreichgasseVandalismus am JubiläumsbrunnenWiener Christkindlmarkt in den StartlöchernDiese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) könnte im Museumsquartier ein neues Zuhause finden. | Foto: Alexander Eugen Koller
2

Machbarkeitsstudie
Haus der Geschichte zieht ins Museumsquartier um?

Dass für das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) der Standort am Heldenplatz nicht optimal ist, steht schon länger im Raum. Nun wurde eine Machbarkeitsstudie zu einem möglichen Umzug ins Museumsquartier durchgeführt. WIEN/NEUBAU. Der "Kurier" (Paywall) berichtete als erster von dem Ereignis: offenbar wurde dem Haus der Geschichte Österreich (hdgö) grünes Licht für einen möglichen Umzug in den Neubau gegeben. Denn in dem Trakt des Museumsquartiers, der am Eckpunkt zur Mariahilfer Straße steht,...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
Sechs ausgewählte Personen erzählen im Rahmen der Ausstellung "Vielgeschichtig" anderen Menschen ihre Biografie und ihre Herkunft. Die Gespräche wurden gefilmt. | Foto: Klaus Pichler
2

4. Oktober
Haus der Geschichte eröffnet neue Schau "Vielgeschichtig"

Das Haus der Geschichte am Heldenplatz startet mit einer neuen Ausstellung in den Herbst: Die Schau mit dem passenden Namen "Vielgeschichtig" soll aufzeigen, wie vielschichtig die Lebenswege der Menschen sind. Am 4. Oktober findet die Eröffnung bei freiem Eintritt statt. WIEN/INNERE STADT. "Sechs Portraits, 31 Gespräche, sechs Sprachen": Am Mittwoch, 4. Oktober, wird im Haus der Geschichte am Heldenplatz die künstlerische Videoinstallation "Vielgeschichtig" eröffnet. Sie thematisiert die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.