österreich

Beiträge zum Thema österreich

Anzeige
Harald Steinberger (Leitung Verkauf) und Helmut Petschar (Geschäftsführer) | Foto: MeinBezirk.at
Video 11

"Milkfit"
Kärntnermilch bringt neue Vitaminprodukte auf den Markt

Eine Milch, die mehr kann: Die neue Linie "Milkfit" der Kärntnermilch versorgt den Körper mit elf essenziellen Vitaminen und Mineralstoffen. Ab Ende März sind die innovativen Produkte österreichweit im Handel erhältlich. ÖSTERREICH, KÄRNTEN, SPITTAL. Milch gehört seit jeher zu den wertvollsten Lebensmitteln. Doch was, wenn sie noch mehr kann? Diese Frage stellte sich das Team von Kärntnermilch und entwickelte über eineinhalb Jahre hinweg eine neue Produktlinie. Das Ergebnis: "Milkfit" – eine...

VHS Landstraße | Foto: VHS Landstraße

VHS Landstraße - Aktuelles im Jänner
Aktuelles im Jänner aus der VHS Landstraße

Vulva, Klitoris & Co. – Eine Entdeckungsreise 8UNG LIEBE – 8 Jahre Themenschwerpunkt Sexualität Termin: Mi, 08.01.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Rund um das weibliche Geschlecht gibt es eine Menge Mythen, viele Unwahrheiten und kaum eine Sprache, die wir als Frauen positiv und wertschätzend erleben. In unserer Gesellschaft blicken wir auf eine Jahrhunderte alte Tradition des Unsichtbarmachens und der Abwertung von Vulva und Co. zurück. Feministinnen holen sie seit einiger Zeit aus der Tabuzone heraus....

Die Ringstraße in Wien mit Linksverkehr. | Foto:  Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
1 1 3

Wie Wien war
Napoleon, die Nazis und der Links-/Rechtsverkehr in Österreich

Links und rechts sollte man nicht verwechseln! Was Napoleon und später der Anschluss an Nazi-Deutschland mit dem heutigen Straßenverkehr in Wien zu tun haben? Die Glosse "Wie Wien war" gibt Antworten. WIEN. Grundsätzlich fuhren die Pferdekutschen in Wien auf der linken Straßenseite, denn die meisten Menschen waren Rechtshänder und Kutscher führten ihre Peitsche rechts. Und auch der Einstieg befand sich überwiegend auf der linken Seite. Links also die Kutschen der „besseren Leute“, rechts die...

Im Rahmen eines Österreich-Matches wurde eine 16-Jährige von zwei Männern am Areal des Public Viewings am Wiener Rathausplatz vergewaltigt. (Archiv) | Foto: TOBIAS STEINMAURER / APA / picturedesk.com
7

Rathausplatz
16-jährige Schülerin bei Public Viewing in Wien vergewaltigt

Im Rahmen eines Österreich-Matches wurde eine 16-Jährige von zwei Männern am Areal des Public Viewings am Wiener Rathausplatz vergewaltigt. Ein mutmaßlicher Täter wurde bereits ausgeforscht. WIEN/INNERE STADT. Das Match Österreich gegen die Niederlande (3:2) war eines der besten Spiele, die die bereits zu Ende gegangene Fußball-EM in Deutschland bieten konnte. Den Sieg zum Platz eins in der Gruppe feierten sehr viele heimische Fans beim Public Viewing am Rathausplatz. Doch am Abend des 25. Juni...

Der Streit um die Legalität von Glücksspielanbietern landet immer öfter vor Gericht | Foto: Pixabay

Was ist die Bill 55 und wie will sie Österreich bekämpfen?

Eines der wichtigsten Ziele der Europäischen Union war von Beginn an ein gemeinsamer Wirtschaftsraum. Die Gründer wollten einen freien Waren- und Dienstleistungsraum erschaffen, der es den Unternehmen ermöglicht, ihre Leistungen im gesamten EU-Raum anzubieten, ohne dabei auf Hürden zu stoßen. Doch dieses Prinzip gilt nicht in allen Bereichen gleichermaßen; das hat die Glücksspielbranche vorwiegend in Ländern wie Österreich und Deutschland zu spüren bekommen. Schließlich treffen die Anbieter...

  • Unternehmen im Zoom
Ein Mann soll im Albertina Modern einen Marmortisch beschädigt und Statuen umzustoßen versucht haben. (Archiv) | Foto: Albertina
7

Kuriose Festnahme
Mann randaliert in Wiener Museum und löst Einsatz aus

Zu einem Vorfall im Albertina Modern Museum ist es am Montagnachmittag gekommen. Ein Mann hat dort randaliert, beschädigte Inventar und wollte eine teure Statue umstoßen.  WIEN/INNERE STADT. Es ist nicht ganz klar, ob es ein Besucher war, der mit der Ausstellung nicht zufrieden war, oder einfach nur ein wütender Mann. Jedenfalls musste die Polizei am Montag gegen 15.40 Uhr zur "Albertina Modern" am Karlsplatz 5 ausrücken. Dort soll nämlich ein 42-Jähriger randaliert haben. Zuerst beschädigte er...

Vortragsreihe 700 Jahre nach Marco Polo | Foto: gemeinfrei (Wikipedia)

VHS Landstraße - Aktuelles im Jänner
Aktuelles im Jänner

Dschingis Khan Auftakt der Vortragsreihe anlässlich 700 Jahre nach Marco Polo und die "Hebräer" Di, 09.01.2024, 18:00 - 19:30 Uhr Mit den Eroberungen des Dschingis Khan und seiner Nachfolger im 13. Jahrhundert geriet auch ein großer Teil der jüdischen Gemeinden von Osteuropa bis nach Ostasien unter mongolische Herrschaft. Sie litten unter den oft blutigen Feldzügen, konnten aber unter manchen Herrschern von einer toleranten Religionspolitik profitieren; einzelne Jüd*innen machten sogar...

Bereits 2022 gingen die Handelsangestellten auf die Straße. Auch am Dienstag ist wieder ein Protest in der Wiener Innenstadt geplant. | Foto: Gewerkschaft GPA, Edgar Ketzer
2

Wiener Innenstadt
Handelsangestellte gehen am Dienstag auf die Straße

Am Dienstag ist ein Protestmarsch der Handelsangestellten in der Wiener Innenstadt geplant. Die Route führt über die Innenstadt, konkret vom Schwedenplatz bis zur Oper. WIEN/INNERE STADT. Am 14. November wird in Wien wieder einmal protestiert. Dieses Mal geht es jedoch nicht um den Nahost-Konflikt oder um das Klima, es geht vielmehr um das Einkommen zum Auskommen. Denn nach zwei Gehaltsverhandlungsrunden ohne Einigung zwischen der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) als...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
2

Einzelausstellung mit neuen Werken von Val Wecerka
"O du mein Österreich"

Laufzeit der Ausstellung: 31.5. bis 8.7. 2023 Mo bis Sa 13 bis 18 h und nach Vereinbarung C.A. Contemporary Ballgasse 8 1010 Wien www.cacontemporary.com Val Wecerka ist eine Künstlerin, deren Schaffen sich intensiv mit den Themen Identität, Herkunft und Zeit auseinandersetzt. In ihren Werken erforscht sie die Komplexität dieser Konzepte und die Art und Weise, wie sie miteinander verflochten sind. Wecerka verwendet eine Vielzahl von künstlerischen Ausdrucksformen, darunter Malerei, Skulptur,...

Caro möchte gerne ins Disneyland Paris fahren. | Foto: Make-A-Wish
4

Einsatz für kranke Kinder
Make-A-Wish feiert Weltwunschtag 2023 in Wien

Die Herzenswünsche schwer kranker Kinder zu erfüllen, das ist das Anliegen des Vereins "Make-A-Wish". Im 1. Bezirk angesiedelt, bereitet man sich auf einen besonderen Tag vor.  WIEN/INNERE STADT/DONAUSTADT. Das Leben ist kein Wunschkonzert, wohl jedem von uns ist das schon mehr als einmal bewusst geworden. Doch die "kleinen" Sorgen und Ärgernisse des Alltages wandern schnell in den Hintergrund, wenn das Schicksal richtig zuschlägt. Etwa, wenn ein Kind plötzlich schwer erkrankt. Ein schwerer...

Lyrikgesellschaft auf europäischen Pfaden
Lyrik, Literatur und Kunst in Europa

Die Lyrikgesellschaft war mit einer österreichischen Delegation bei der Europäischen Union in Brüssel. Ziel war es, die Interessen im Bereich Lyrik und Kunst auf europäischer Ebene einem breiteren Publikum zu öffnen. Es wurden Termine bei den wesentlichen europäischen Institutionen wahrgenommen. In diesem Rahmen gab es auch die Möglichkeit Texte vorzutragen und zum besseren interkulturelle Verständnis beizutragen. Deutsch ist die größte muttersprachliche Gruppe innerhalb der europäischen Union...

Bläschen müssen nicht zwangsläufig auftreten. | Foto: shamiss/Shutterstock

Nicht immer ist ein Ausschlag sichtbar
Gürtelrose: Mehr als Bläschen

Knallroter Ausschlag im Gesicht oder am Körper? Oftmals zeugt diese Veränderung der Haut von einer Infektion mit dem Herpes-Zoster-Virus. Patienten vergleichen die daraus resultierenden Schmerzen mit Dornen, welche sich tief in ihre Haut bohren. ÖSTERREICH. Man kann auch von der Krankheit betroffen sein, ohne dass ein solcher Ausschlag erkennbar ist. Experten sprechen in diesem Fall von einem "Zoster sine herpete". Eine solche Ausprägung erschwert die Diagnose, da andere Symptome, z. B....

0:19

Wiener Schottentor
Klimaaktivisten klebten sich erneut auf den Asphalt

Am Dienstagmorgen, pünktlich zum Frühverkehr, klebten sich mehrere Demonstrierende bei der U2 Schottentor am Ring fest. Gefordert wurden ein anderer Umgang mit fossilen Brennstoffen, Tempo-100 auf den Autobahnen und weitere Klima-Themen. WIEN. Nachdem vor zwei Wochen Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation AT" den Verteilerkreis Favoriten gesperrt haben, kam es Dienstagfrüh erneut zur Blockade einer wichtigen Straße in Wien. Gegen 8.20 Uhr haben insgesamt sieben Mitglieder...

Die Südböhmische Blasmusik in Brand-Nagelberg ist eine grenzüberschreitende Musiktradition. | Foto: © www.bu2media.com-Benjamin Butschell
1 3

Südböhmische Blasmusik, "Gautschen" und Co.
UNESCO Kulturerbe: Elf Neuzugänge für Österreich

Südböhmische Balsmusik, "Gautschen" am Ende der Drucker-Lehrzeit und Herstellung von Bregenzer Juppen – Das nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich ist um elf Eintragungen reicher.  ÖSTERREICH. Insgesamt umfasst das österreichischen Verzeichnis nun 147 heimische Traditionen, teilte die heimische UNESCO-Kommission mit. Neu dabei sind etwa die Südböhmische Blasmusik in Brand-Nagelberg in Niederösterreich, das "Gautschen" am Ende der Lehrzeit eines Druckers, das...

2021 findet erstmals der "World Geothermal Energy Day" statt | Foto: World Geothermal Energy Day
2

Erster Internationaler Tag der Erdwärme

Ein globaler Aktionstag Am 17. Oktober 2021 ist erstmals der „World Geothermal Energy Day“ ausgerufen – ein internationaler Aktionstag zum Thema Erdwärme bzw. Geothermie . Expert*innen sind sich weltweit einig, dass ohne diese erneuerbare Energiequelle, die Klimaziele nicht erreicht werden können und sie zentraler Eckpfeiler der klimafreundlichen Energie- und Wärmewende sein muss. Erprobt, sicher, sauber, nachhaltig, weitflächig verfügbar,… hat sie nur einen empfindlichen Schwachpunkt: die zu...

In den vergangenen 24 Stunden wurden 1.868 weitere Covid-Neuinfektionen gemeldet. Aktuell werden 831 Personen aufgrund des Corona-Virus im Krankenhaus behandelt. 
 | Foto: Tommyandone/panthermedia
Aktion 2

Sechs Todesfälle
Erneut knapp 2.000 Corona-Neuinfektionen in Österreich

Die Corona-Zahlen in Österreich steigen weiter: Erneut gab es knapp 2.000 Neuinfektionen in den vergangenen 24 Stunden. Aktuell werden 219 Personen auf Intensivstationen betreut. ÖSTERREICH. Mit heutigem Stand (9. Oktober) sind österreichweit 11.090 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 728.187 Personen wieder genesen. Bisher gab es in Österreich 759.543 positive Testergebnisse. In den vergangenen 24 Stunden wurden 1.868 weitere Covid-Neuinfektionen gemeldet. Aktuell werden 831...

  • Kathrin Klemm
Auch Ex-Landwirtschaftsminister Franz Fischler gab am Mittwoch seine Unterstützungserklärungen für das Rechtsstaats- und Anti-Korruptionsvolksbegehrens ab.  | Foto: Fischler
1 Aktion 2

Ab heute Unterstützungsphase
Prominente Unterstützung für Anti-Korruptions-Volksbegehren

Das Anti-Korruptions-Volksbegehren sammelt ab heute, Mittwoch, Unterschriftserklärungen.  ÖSTERREICH. Bei einem Fototermin im Amtshaus Margareten in Wien hat am Mittwoch eine Reihe bekannter Persönlichkeiten ihre Unterstützungserklärungen für das Rechtsstaats- und Anti-Korruptionsvolksbegehrens abgegeben. Mit dabei waren Ex-Justizministerin Maria Berger (SPÖ), Menschenrechtsexperte Manfred Nowak und die Schriftstellerin Julya Rabinowich sowie  die ÖVP-Politiker Othmar Karas und Ex-EU-Kommissar...

Zu den Ländern mit geringem Infektionsgeschehen zählen derzeit beliebte Urlaubsländer wie Griechenland, Italien oder Spanien. | Foto: Pixabay
1 2

Mit „3 G“-Nachweis
Onlineregistrierung fällt bei Einreise aus vielen EU-Staaten

Bei der Einreise nach Österreich aus Ländern mit stabiler Infektionslage ist künftig keine Onlineregistrierung mehr nötig. Voraussetzung ist der „3 G“-Nachweis. ÖSTERREICH. Mit mit einem „3 G“-Nachweis – einem negativen Testergebnis, Impfzertifikat oder Genesungszertifikat – ist ab Morgen, Donnerstag, das Ausfüllen einer „Pre-Travel-Clearance“ aus den meisten EU-Staaten nicht mehr notwendig. Das teilte das Gesundheitsministerium am Mittwoch der APA mit. Die Onlineregistrierung bei Einreise aus...

Mit dem Glockengeläut ab 17:50 Uhr wird in bewährter Weise am 28. Mai in ganz Österreich die »Lange Nacht« eingeläutet. | Foto: Alexander Müller
4

Am 28. Mai
Lange Nacht der Kirchen vor Ort und zu Hause

Am 28. Mai findet zum sechzehnten Mal die Lange Nacht der Kirchen statt. Das Programm findet heuer sowohl vor Ort als auch teilweise digital statt. ÖSTERREICH. Die Lange Nacht der Kirchen setzt unter dem Kredo „heuer sicher anders“ auf viele dezentrale Veranstaltungen, die in den Kirchen, vor den Kirchen und auch online an vielen verschiedenen Orten erlebt werden können. In Wien allein beteiligen sich heuer 137 Kirchen, österreichweit sind fast 400 Kirchen mit über 1000 Programmpunkten mit...

Foto: FOTALIA / WWW.COFFE2WATCH.AT
2

Corona-Krise
Ersatztermine für Zentralmatura noch vor Sommer

Für Schülerinnen und Schüler die sich in Quarantäne befinden sowie falsch positiv Getestete und Erkrankte plant das Ministerium Ersatztermine für die Zentralmatura ab dem 7. Juni. ÖSTERREICH. Wie das Bildungsministerium am mitteilte, gibt es heuer bei Zentralmatura noch vor dem Sommer Ersatztermine. Dies gilt für Schüler und Schülerinnen, die als K1-Kontaktperson wegen einer Corona-Erkrankung oder wegen einem falsch positiven Corona-Test nicht an einer oder mehreren Maturaprüfungen teilnehmen...

Regenschirm auspacken - Zum Wochenbeginn wird es nass.  | Foto: RainerSturm  / pixelio.de
1 Aktion 15

Österreich-Wetter
Wochenbeginn wird regnerisch und kühl

Zum Wochenbeginn wird es laut der Wetterprognose der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) noch einmal kalt und nass.  ÖSTERREICH. Am Montag bleibt es in der Osthälfte oft wolkenverhangen, dazu regnet es verbreitet. Am meisten Niederschlag kommt entlang der Alpennordseite zusammen, aber auch im Waldviertel, im Burgenland und der Südoststeiermark regnet es oft länger anhaltend. Die Schneefallgrenze bewegt sich im Tagesverlauf zwischen 900 und 1500 Metern Seehöhe. Im Westen und...

Das BIP ging im Coronajahr 2020 um 2,8 Prozentpunkte kräftiger zurück als im Jahr der Wirtschafts- und Finanzkrise 2009.  | Foto: AKhodi/Fotolia
Aktion

Coronajahr
Heimische Wirtschaft schrumpfte 2020 um 6,6 Prozent

Österreichs Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im Coronajahr 2020 laut vorläufigen Berechnungen der Statistik Austria um 6,6 Prozent eingebrochen. Das ist etwas besser, als ursprünglich erwartet. Das Wifo erwartete Anfang Februar noch einen Einbruch der heimischen Wirtschaft um bis zu 7,5 Prozent.  ÖSTERREICH. Die heimische Wirtschaft verzeichnete im vergangenen Jahr den markantesten Rückgang nach 1945. Das BIP ging im Coronajahr um 2,8 Prozentpunkte kräftiger zurück als im Jahr der Wirtschafts-...

Deutlich teurer wurden Wohnungen im Coronajahr 2020 in den östlichen Bundesländern. Im Westen zogen hingegen die Hauspreise an.  | Foto: Eisenhans - Fotolia
Aktion 2

Eigenheim zunehmend begehrt
Immobilienpreise 2020 deutlich teurer

In der Krise wurden Häuser extrem stark nachgefragt und deutlich teurer. Auch die Mieten stiegen, bis auf in einem Bundesland an. ÖSTERREICH. Wohnen hat sich inmitten der Krise massiv verteuert. Das zeigt eine Analyse der Angebotspreise auf der Immo-Plattform ImmoScout24. Während sich Häuser im Coronajahr 2020 im Schnitt um 11,6 Prozent verteuerten, sind Mieten um 5 Prozent höher. Die Nachfrage nach dem Eigenheim stieg 2020 um ganze 49 Prozent. Wohnungen verteuerten sich im Schnitt um 7,4...

Nach Beschwerden über teils lange Wartezeiten für Pendler werden ab Samstag auch ausländische Coronavirus-Testergebnisse auf Deutsch und Englisch anerkannt. | Foto: Bundespolizei

Einreiseverordnung novelliert
Auch ausländische Corona-Tests sind gültig

Nach Beschwerden über teils lange Wartezeiten für Pendler in Salzburg und Oberösterreich hat das Gesundheitsministerium die Einreiseverordnung am Freitag novelliert. ÖSTERREICH. Ab Samstag werden bei der Einreise nach Österreich auch ausländische Coronavirus-Testergebnisse auf Deutsch und Englisch anerkannt, wie das Gesundheitsministerium mitteilte. Ist das Testergebnis allerdings in einer anderen Sprachen, so muss dieses weiterhin durch ein ärztliches Zeugnis bestätigt werden. Änderung der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Radioreporter Willy Schmieger (l.) mit seinem deutschen Kollegen Alfred Braun 1931 vor dem Wiener Burgtheater. | Foto: F. W. Scheidl
  • 3. Mai 2025 um 10:00
  • Haus der Geschichte Österreich
  • Wien

"Es funkt!": 100 Jahre Radio im Haus der Geschichte Österreich

"Hallo, hallo, hier Radio Wien auf Welle 530!" So lauteten die ersten Worte, die am 1. Oktober 1924 in Österreich im Radio zu hören waren. Die Austrofaschisten und die Nazis missbrauchten das noch junge Medium als Propagandainstrument, Leopold Figls Weihnachtsrede 1945 gab den Österreichern Hoffnung und 1978 erschallte Edi Finger seniors Torjubel "I wer’ narrisch" aus den Empfangsgeräten. Das Haus der Geschichte Österreich (1., Neue Burg) wirft ab 31. Jänner in seiner Ausstellung "Es funkt!"...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.