Politik

Beiträge zum Thema Politik

Markus Figl (l.) ist neuer ÖVP-Wien-Chef, Daniel Resch wird als Chefverhandler die Sondierungsgespräche mit der SPÖ führen. | Foto:  MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
4

Neuer ÖVP-Wien-Chef
Bleibt Markus Figl Bezirksvorsteher der City?

Kurz nach der Wien-Wahl wurde Markus Figl zum neuen geschäftsführenden Landesparteiobmann der ÖVP Wien gewählt.  Aber was bedeutet das für sein Amt als Bezirksvorsteher der City? WIEN/INNERE STADT. Für die ÖVP gab es bei der Wien-Wahl eine echte Schlappe: Lediglich 65.820 Wahlberechtigte wollen die Türkisen im Gemeinderat sehen. Damit wird die Partei künftig nur noch mit zehn statt zwölf Mandaten vertreten sein. Daraus zog man Konsequenzen: Spitzenkandidat Karl Mahrer trat als Chef der Wiener...

VHS Landstraße | Foto: VHS Landstraße

VHS Landstraße - Aktuelles im Mai
Aktuelles im Mai aus der VHS Landstraße

Alliierte Kulturpolitik in Wien 1945-1955 Zwischen kulturellem Aufbruch, Kaltem Krieg und Österreich-Konstruktionen Anlässlich 80 Jahre nach dem Ende des II. Weltkrieges in Europa und im Jahresschwerpunkt 2025: Unser Wien Termin: Di, 06.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Die Einflüsse durch vielfältige kulturpolitische Weichenstellungen und konkrete Initiativen der vier Alliierten 1945-1955 haben prägende Spuren in der Kunstszene hinterlassen. Ganz offensichtlich war die starke Betonung der eigenen...

Technofeudalismus – Wie die digitale Macht das Weltgeschehen formt | Foto: Pixabay

VHS Wiener Urania - Aktuelles im Mai
Themenschwerpunkt Science

Was Sie schon immer über Schlaf wissen wollten (Webinar) Online - Termin: Mi, 14.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Warum schlafen wir eigentlich? Was passiert in unserem Körper, während wir schlafen und was beeinflusst unseren Schlaf? Es gibt viele Mythen und veraltete Ansichten zu Schlaf, die auf die Dauer zu einem gestörten Schlaf führen können. Durch Schlafedukation kann der Schlaf verbessert werden, indem man wieder lernt auf körperlicher und kognitiver Ebene zu entspannen. Mit Wissen und...

Warum wir Female Role Models brauchen: Chancen, Hürden und Herausforderungen  | Foto: Freepik

VHS Wiener Urania - Aktuelles im Mai
Themenschwerpunkt Frauen

Warum wir Female Role Models brauchen: Chancen, Hürden und Herausforderungen Termin: Mo, 12.05.2025, 19:30 - 21:00 Uhr Die MINT-Branche ist nach wie vor sehr männlich dominiert. Beleuchtet werden einerseits Hürden und aktuelle Herausforderungen sowie aktuelle Studien. Im zweiten Teil des Vortrags wird anhand des Beispiels des Netzwerks WOMENinICT gezeigt, was durch weibliche Rolemodels alles möglich ist und welche Erfahrungen und Erfolgskriterien es gibt. Das Matriarchat: Leben in Balance...

Thomas Klein tritt für Neos in der Inneren Stadt an.  | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
5

Innere Stadt
Neos setzt bei Wahl weiterhin Fokus auf Barrierefreiheit

Am 27. April werden auch die Bezirksparlamente neu gewählt. MeinBezirk sprach mit Neos-Spitzenkandidat Thomas Klein über die Ziele der Pinken für die Innere Stadt. Von der Barrierefreiheit bis hin zur Verkehrsberuhigung.  WIEN/INNERE STADT. Aktuell stellt Neos die viertstärkste Fraktion in der Bezirksvertretung der Inneren Stadt. Gerne möchte man das Ergebnis ausbauen, wie Spitzenkandidat Thomas Klein im Interview verrät.  Um dies zu erreichen, möchte Neos vor allem auf das Thema...

VHS Landstraße | Foto: VHS Landstraße

VHS Landstraße - Aktuelles im April
Aktuelles im April aus der VHS Landstraße

Wohin driftet China? Termin: Mi, 02.04.2025, 19:30 - 21:00 Uhr Der globale Einfluss der Volksrepublik China nimmt unter Präsident Xi Jinping weiter zu, nicht zuletzt aufgrund der Neuen Seidenstraße. Doch wie stabil ist der dortige autoritär-digitalfeudale Kommunismus wirklich, auch im Vergleich zum demokratischen System auf der Insel Taiwan? Wir untersuchen heute Pekings Politik gegenüber Taipeh, auch im Kontext der Außenpolitik der Vereinigten Staaten und der wirtschaftlichen Schwierigkeiten...

Während es in den Koalitionsgesprächen von ÖVP, SPÖ und Neos im zweiten Versuch doch zu einer Einigung diese Woche kam, protestieren Gegner der Dreierkoalition gegen diese und fordern rasche Neuwahlen. (Archiv) | Foto: Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com
5

Ring & Kai
"Neuwahlen"-Demo sorgt für Verkehrschaos in Wiener City

Am Samstagnachmittag protestieren etwa 1.000 Teilnehmende gegen die mögliche Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos und fordern rasche Neuwahlen. Die "Megademo" sorgt für Verkehrschaos in der Innenstadt. WIEN. Während es in den Koalitionsgesprächen von ÖVP, SPÖ und Neos im zweiten Versuch doch zu einer Einigung diese Woche kam, protestieren am Samstag, 1. März, Gegner der Dreierkoalition gegen diese und fordern rasche Neuwahlen. Seit einigen Tagen gibt es Aufrufe im Netz zur "Megademo –...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Frauen in Wissenschaft und Technik, die Geschichte schrieben | Foto: Pixabay

VHS Wiener Urania - Aktuelles im März
Themenschwerpunkt Science

Matilda oder die vergessenen Pionierinnen Frauen in Wissenschaft und Technik, die Geschichte schrieben Termin: Mo, 03.03.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Anlässlich der Wiener Frauenwoche In diesem Vortrag werfen wir einen Blick auf die oftmals übersehenen Beiträge von Frauen in den Naturwissenschaften und der Technik. Wir beleuchten Geschlechterrollen und erklären den sogenannten „Matilda-Effekt“, der beschreibt, warum viele ihrer Errungenschaften von der Geschichte übergangen wurden. Ein besonderes...

Ab Herbst 2025 soll der Stadttempel in der Seitenstettengasse saniert und adaptiert werden. Auch die Stadt Wien beteiligt sich jetzt an der Finanzierung. | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
9

3,3 Millionen Euro
Stadt Wien zahlt Drittel der Sanierung des Stadttempels

Die Stadt Wien wird sich an der Sanierung des jüdischen Stadttempels in der Seitenstettengasse beteiligen. Ein Drittel der Kosten soll aus dem Rathaus kommen. Ein weiteres Drittel wünscht sich die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) vom Bund finanziert, dazu gäbe es Gespräche. Der Rest soll von Spenden kommen. WIEN/INNERE STADT. Der Stadttempel hat eine bewegte Geschichte und ist das kulturelle wie auch geistige Zentrum der jüdischen Gemeinde in Wien. Nur aus Angst der Nationalsozialisten, dass...

Eine Ausstellung in der Galerie Martin Janda hinterfragt die Sprache in der Politik. | Foto: Manuel Carreon Lopez / kunst-dokumentation.com
4

Innere Stadt
Wenn das Gerede in der Politik zur Ausstellung wird

In der Galerie Martin Janda wird derzeit Mladen Stilinović ausgestellt. Dessen Werke hinterfragen die Verwendung von Sprache in der Politik. WIEN/INNERE STADT. Ein Künstler, vier Momente seines Lebens, vier Installationen. Die Galerie Martin Janda in der Eschenbachgasse 11 in der Inneren Stadt stellt derzeit ein politisch nachdenklich stimmendes Werk aus. Aktualisiert am 8. November 2024 um 17.17 Uhr. Präsentiert wird die vierte Einzelausstellung des inzwischen verstorbenen kroatischen...

3

Diskussion & Lesung (Sa. 12.10, 17:30)
Krieg & Frieden - Perspektiven und Auswege aus der Vielfachkrise

Diskussion & Lesung - zum Thema Krieg & Frieden - Wohin steuern wir? In der Kunstgalerie Bella Volen (Landesgerichtsstr. 6, 1010 W.) - wo eine Salonkultur gefördert wird - präsentiert der Autor, Politikwissenschaftler und Friedensforscher Josef Mühlbauer seine neueste Publikation "Kritische Friedensforschung" (2024). Josef Mühlbauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei "Empowerment for Peace", leitet in diesem Rahmen einen Podcast "Varna Peace Institute" (VIPR) auf YouTube und hat bisher...

Foto: Pixabay

VHS Wiener Urania - Aktuelles im September
Themenschwerpunkt Science

Zwischen den Schimpfkulturen Schimpfwörter in der multikulturellen Alltagskommunikation Termin: Do, 19.09.2024, 18:00 - 19:30 Uhr In der Veranstaltung lernen Sie vier große "Schimpfkulturen" kennen und erfahren, was Schimpfwörter über die jeweilige Gesellschaft (ihre Tabus, Probleme, Werte) erzählen können. Außerdem erfahren Sie, welche interkulturellen Besonderheiten es im Gebrauch und in der Wahrnehmung von Schimpfwörtern und Schimpfausdrücken sowie den Reaktionen darauf gibt. Oksana Havryliv...

Dass das Areal rund um den Schwedenplatz, insbesondere im Bereich des Morzinplatzes, in die Jahre gekommen ist, ist schnell ersichtlich. | Foto: Michael Marbacher / MeinBezirk
1 16

Warten geht weiter
Definitiv kein Umbau des Schwedenplatzes vor 2025

Seit mittlerweile zwölf Jahren wartet der Schwedenplatz auf eine Umgestaltung. Doch diese rückt weiter in die Ferne, wie MeinBezirk erfahren konnte. Zumindest vor 2025 wird sich nichts Größeres tun. Wie es dann weitergeht, bleibt ebenso fraglich. Zumindest der Bezirk hält am Vorhaben fest. WIEN/INNERE STADT. Es tut sich wenig rund um ein großes Vorhaben in der Innenstadt. 2012 wurde beschlossen, dass der Schwedenplatz eine Generalüberholung erhält. 2016 gab es einen Architekturwettbewerb...

Aufgrund des Projektes "Heumarkt neu" befindet sich Wien seit 2017 auf der Roten Listen der gefährdeten Welterbestätten von UNESCO.  | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
1 9

Heumarkt
Wien bleibt auf Roter Liste der gefährdeten Welterbestätten

Aufgrund des Projektes "Heumarkt neu" befindet sich Wien seit 2017 auf der Roten Listen der gefährdeten Welterbestätten von UNESCO. Das wird wohl auch weiter so bleiben, zumindest schlagen das Experten im Vorfeld der kommenden Tagung des Welterbekomitees vor. Artikel am 12. Juli um 12.34 Uhr aktualisiert WIEN. Wie im vergangenen Jahr (siehe unten) könnte ein Satz mit dem gleichen Inhalt schwerwiegende Folgen für Wien haben. Unter dem Punkt 13 des Entscheidungsentwurfs ("Draft Decision"),...

  • Wien
  • Antonio Šećerović

Energiekosten-Skandal: Jetzt klingeln die Kassen!

Engagement von Senat der Wirtschaft und Prof. Dr. Georg Zanger ermöglicht Rückzahlung überhöhter Energiekosten. Das entschlossene Handeln des Senat der Wirtschaft und von Rechtsanwalt Prof. Dr. Georg Zanger hat zahlreiche Betroffene dabei unterstützt, überhöhte Energiekosten zurückzuerlangen. Bereits im vergangenen Jahr wurden Wettbewerbs- und Regulierungsbehörden aufgefordert, die Preisbildungsprozesse am österreichischen Strommarkt auf möglichen Missbrauch von Marktmacht zu untersuchen. Auch...

VHS Landstraße

VHS Landstraße - Aktuelles im Mai
Aktuelles im Mai

It's all politics!? Österreichs und Luxemburgs Chancen beim Eurovision Song Contest 2024 Mit Fernweh hautnah durch die EU Mi, 08.05.2024, 18:00 - 19:30 Uhr Wir tauchen heute in die gesellschaftspolitische Bedeutung des größten Musikfestivals der Welt ein, das diese Woche live aus Malmö übertragen wird. Österreichs Beitrag muss sich noch im 2. Semifinale beweisen, Luxemburg (nach 3 Jahrzehnten erstmals wieder dabei) war schon im 1. dran und wir können an diesem Abend analysieren, warum es sich...

(v.l.) Bezirkschef a.D. Richard Schmitz (ehem. ÖVP), nicht amtsführende Stadträtin Isabelle Jungnickel (ÖVP), der japanische Botschafter Ryuta Mizuuchi, Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP), Japan-Expertin Evelin Saito-Lackner. | Foto: BV1
2

Seit 35 Jahren
Wiener City und Tokio-Bezirk Taitō feiern Partnerschaft

Seit 35 Jahren ist die Innere Stadt mit dem Tokio-Bezirk Taitō verpartnert. Anlässlich des Jubiläums fand eine Feier in kleinem Rahmen, unter anderem mit City-Bezirkschef Markus Figl (ÖVP), im Grete-Rehor-Park unter den Kirschblütenbäumen statt. WIEN/INNERE STADT. Wusstest du, dass es in Tokio, der Hauptstadt Japans, auch 23 Bezirke gibt? Bereits seit 35 Jahren pflegen die Innere Stadt und der Bezirk Taitō eine enge partnerschaftliche Beziehung. Um diese Partnerschaft zu zelebrieren und auch...

Bezirksrat Peter Landrichter (Neos), Bezirksvorsteher-Stv. Patricia Davis (ÖVP) sowie Bezirkschef Markus Figl (ÖVP, v. l.) auf einer der neuen Bänke. | Foto: BV1
2

Innere Stadt
Entlang der Ringstraße 26 neue Sitzbänke aufgestellt

Im Sitzen historische Prunkbauten bewundern: Insgesamt 26 neue Bänke entlang der Ringstraße konnten zuletzt auf Initiative der Neos im Bezirk aufgestellt werden. WIEN/INNERE STADT. Seit einigen Jahren stellt die City-Bezirksvertretung an verschiedenen Stellen im Bezirk neue Bankerl auf. Bisher stand dabei vor allem das Gebiet innerhalb der Ringstraße im Fokus. An 25 Standorten konnten so "kleine Erholungsinseln" geschaffen werden. Dazu kommen noch größere Projekte wie die Rotenturmstraße...

Die Bezirksvertretungssitzung findet im Alten Rathaus statt. Via Livestream kann man sie aber auch von zu Hause aus verfolgen. | Foto: Julia Schmidt
2

Am 20. März
Das Bezirksparlament der Inneren Stadt tagt wieder

Am Mittwoch, 20. März, tritt die Bezirksvertretung der Inneren Stadt das erste Mal im Jahr 2024 zusammen. Die Sitzung wird online live übertragen, außerdem ist sie auch öffentlich zugänglich. WIEN/INNERE STADT. Was plant man in der Inneren Stadt in den nächsten Monaten? Neue Anträge, Resolutionen und Vorhaben im 1. Bezirk: Das Bezirksparlament tagt wieder. Interessierte können die Sitzungen der Bezirksvertretung gemütlich via Livestream von zu Hause aus mitverfolgen. Gemütlich daheim oder vor...

Der schönste Tag - Wahrheit. Lüge. Erinnerung. | Foto: Stadtkino Filmverleih

VHS Wiener Urania - Aktuelles im April
Themenschwerpunkt Science

Journalismus und Demokratie Jahresschwerpunkt 2024: Demokratie Mi, 03.04.2024, 18:00 - 19:30 Uhr Journalismus steht für Demokratie. Die Kontrolle der Mächtigen, die Schaffung gemeinsamer Wahrheiten, die Abbildung der Gesellschaft. So sollte es sein. Doch wie demokratisch sind unsere Medien? Wer sitzt in den Redaktionen und wie sehr stehen sie unter Druck? Wie viel Kritik kann sich Journalismus noch leisten? Und wie wenig Journalismus kann sich unsere Demokratie noch leisten? Marie Stockinger...

Ob Wien weiterhin auf der roten Liste bleibt, wird das Welterbe-Komitee im Sommer 2024 in Indien entscheiden. | Foto: Dan V/Unsplash
3

Ludwig
Experten prüfen Maßnahmen, Wien von Roter Liste zu streichen

Bei der Gemeinderatssitzung am 24. Jänner wurden von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) die nächsten Schritte, um Wien von der "Liste des gefährdeten Welterbes" zu holen, aufgezeigt. WIEN. Die Gemeinderatssitzung am 24. Jänner hat wieder einmal große und kleine Fragen über die Stadt aufgeworfen. Wohl am meisten Gesprächsstoff lieferte die Frage von Elisabeth Olischar (ÖVP), wie man das Weltkulturerbe in Wien erhalten kann?  Die Frage richtete sich an Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ)....

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Das neue Neos-Team: Lukas Burian, Christoph Hilscher, Andrea Dobida, Peter Landrichter und Thomas Klein (v.l.). | Foto: Neos Wien
2

Politik in der City
Neos in der Inneren Stadt stellen Bezirksteam auf

Neos baut die Strukturen in der Inneren Stadt aus. Mit Thomas Klein gibt es fortan einen eigenen Bezirkssprecher. Er wird von vier weiteren Personen politisch unterstützt. WIEN/INNERE STADT. Einige Neuerungen gibt es bei Neos: Aktuell werden die Strukturen der Pinken ausgebaut. Dabei wurden etwa Sprecher für alle 23 Bezirke gewählt. Alle Neos-Mitglieder konnten auch bei der Bezirksteam-Wahl in der Inneren Stadt direkt für ihren Favoriten oder ihre Favoritin stimmen. In der Inneren Stadt wird...

Neues Parlament und schiefes Lueger-Denkmal: Was hat die City 2023 bewegt? | Foto: Dan V/Unsplash
1 9

Das Jahr 2023
Rückblick auf ereignisreiche 365 Tage in der Inneren Stadt

Im Jahr 2023 hat sich in der Inneren Stadt einiges getan. Die BezirksZeitung wirft einen Blick zurück. WIEN/INNERE STADT. Für die Innere Stadt geht ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Aber was hat die Bewohnerinnen und Bewohner der City am meisten bewegt? Was hat sich grundlegend geändert? Vom neuen Parlament über eine grünere Schwarzenbergstraße bis hin zur Minoritenkirche, die nach 100 langen Jahren wieder über Glocken verfügt: Im 1. Bezirk ist 2023 definitiv viel passiert. Wir haben die...

Zum letzten Mal kam die Bezirksvertretung heuer im Alten Rathaus in der Wipplingerstraße 8 zusammen. | Foto: Teischl/RMW
Aktion 3

Budget bis Weltkulturerbe
Letzte Sitzung des City-Bezirksparlaments 2023

Zum vierten und letzten Mal kam das City-Bezirksparlament für das Jahr 2023 zusammen. Neben Danksagungen und Neujahrswünschen wurde auch viel Handfestes beschlossen, darunter das Bezirksbudget für 2024. WIEN/INNERE STADT. Viele Danksagungen und frohe Neujahrswünsche: Das Bezirksparlament der Inneren Stadt kam am 13. Dezember zur letzten Sitzung des Jahres im Alten Rathaus in der Wipplingerstraße zusammen. Mit einer Dauer von rund zwei Stunden hielt man sich vergleichsweise kurz. Dennoch wurden...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2
  • 17. Mai 2025 um 16:00
  • BELLA VOLEN Gallery
  • Wien

𝐃𝐢𝐞 𝐒𝐚𝐡𝐞𝐥-𝐑𝐞𝐠𝐢𝐨𝐧 zwischen Vielfalt & globalen Herausforderungen

🎤 Einladung zur Podiumsdiskussion 📅 Datum: Samstag, 17. Mai 2025 🕓 Uhrzeit: 16:00 Uhr (Empfang ab 15:30 Uhr) Eintritt frei Die Sahel-Region ist ein trockenes Übergangsgebiet zwischen Sahara und Savanne in Afrika. Trotz extremer Klimabedingungen, Armut, Konflikten und politischer Instabilität zeichnet sie sich durch kulturelle Vielfalt und wertvolle Rohstoffe aus. Herausforderungen wie Desertifikation, Terrorismus und Migration machen sie zu einem geopolitischen Brennpunkt. Was macht die Region...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.