Das Jahr 2023
Rückblick auf ereignisreiche 365 Tage in der Inneren Stadt

Neues Parlament und schiefes Lueger-Denkmal: Was hat die City 2023 bewegt? | Foto: Dan V/Unsplash
9Bilder
  • Neues Parlament und schiefes Lueger-Denkmal: Was hat die City 2023 bewegt?
  • Foto: Dan V/Unsplash
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Im Jahr 2023 hat sich in der Inneren Stadt einiges getan. Die BezirksZeitung wirft einen Blick zurück.

WIEN/INNERE STADT. Für die Innere Stadt geht ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Aber was hat die Bewohnerinnen und Bewohner der City am meisten bewegt? Was hat sich grundlegend geändert? Vom neuen Parlament über eine grünere Schwarzenbergstraße bis hin zur Minoritenkirche, die nach 100 langen Jahren wieder über Glocken verfügt: Im 1. Bezirk ist 2023 definitiv viel passiert. Wir haben die größten Schlagzeilen im Überblick:

Neues Parlament

Das Parlamentsgebäude am Dr.-Karl-Renner-Ring 3 war nach 130 Jahren fast durchgängigen Betriebs am Ende seiner technischen Lebensdauer angelangt. Bereits 2014 wurde die Sanierung beschlossen. Am 12. Jänner wurde das neue Parlament mit einem Festakt eröffnet. Kostenpunkt: 352,2 Millionen Euro.

Das Parlament erstrahlt in neuem Glanz. Feierlich eröffnet wurde es am 12. Jänner 2023.  | Foto: Parlamentsdirektion / Hertha Hurnaus
  • Das Parlament erstrahlt in neuem Glanz. Feierlich eröffnet wurde es am 12. Jänner 2023.
  • Foto: Parlamentsdirektion / Hertha Hurnaus
  • hochgeladen von Julia Schmidt

Michaelerplatz

Im September gab es endlich Klarheit: Im Februar 2024 bekommt der Michaelerplatz seine lang erwartete Umgestaltung. Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP) kündigten unter anderem mehrere XL-Bäume und Trinkbrunnen sowie weniger Fiakerplätze an. "Ob mit dem Rollstuhl, dem Kinderwagen oder dem Fahrrad: Statt des holprigen Untergrunds wird es eine sanierte Oberfläche für alle geben", so Figl.

Minoritenkirche

Mehr als 100 Jahre lang waren in der Minoritenkirche keine Glocken mehr ertönt. Im September bekam die Heimat der italienischen Gemeinde Wiens ein neues Glockenspiel, das insgesamt elf Glocken umfasst. Seither ist es immer wieder in der Inneren Stadt zu hören.

Nach mehr als 100 Jahren hat die Minoritenkirche wieder ein Glockenspiel. | Foto:  EVA MANHART / APA / picturedesk.com
  • Nach mehr als 100 Jahren hat die Minoritenkirche wieder ein Glockenspiel.
  • Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Verkehrsberuhigung

Paukenschlag bei der Umsetzung der Verkehrsberuhigung der City: Die zuständige Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) übermittelte im Oktober den fertigen Entwurf an den Koalitionspartner, die ÖVP. Er ist derzeit in regierungsinterner Abstimmung.

Lueger-Denkmal

Nach jahrelanger Diskussion über das Dr.-Karl-Lueger-Denkmal am Stubenring präsentierte Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) heuer endlich einen Plan: Es soll um 3,5 Grad nach rechts geneigt werden. Das geht aus dem Entwurf "Schieflage (Karl Lueger 3,5 Grad)" des Künstlers Klemens Wihlidal hervor. Die Fertigstellung ist für kommendes Jahr geplant.

Ein Modell, das bei der Pressekonfernz präsentiert wurde, soll die Wirkung der Neigung um 3,5 Grad veranschaulichen. | Foto: Daniel Oberlechner
  • Ein Modell, das bei der Pressekonfernz präsentiert wurde, soll die Wirkung der Neigung um 3,5 Grad veranschaulichen.
  • Foto: Daniel Oberlechner
  • hochgeladen von Anna-Sophie Teischl

Schwarzenbergstraße

Die Schwarzenbergstraße wird grüner und fußgängerfreundlicher: 17 neue Bäume sollen gepflanzt und die Gehsteige verbreitert werden. Voraussichtlich zehn Parkplätze werden dadurch wegfallen. Der Umbau hat bereits im Sommer begonnen, bis Ende 2024 soll die Straße fertig sein.

Weltkulturerbe

Expertinnen und Experten empfehlen den Welterbehütern der UNESCO, Wien und sein historisches Zentrum weiterhin auf der Roten Liste zu belassen. Bis 1. Februar 2024 hat die Stadt Wien nun Zeit, einen weiteren überarbeiteten Entwurf zum umstrittenen Heumarkt-Bauprojekt vorzulegen. Dessen Größe und Höhe müsse auf jeden Fall reduziert werden.

Das könnte dich auch interessieren:

Vier City-Parteien präsentieren neuen Klimaplan
Gastronomen in der Wiener City denken beim Heizen um

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.