minoritenkirche

Beiträge zum Thema minoritenkirche

Anzeige
Foto: Imago dei
Aktion Video 3

Jetzt 2 x 2 Karten gewinnen
„The Importance of Otherness“ beim Festival Imago Dei am 12. April

Das Festival Imago Dei findet von 29. März bis 21. April 2025 erstmals unter der künstlerischen Leitung von Albert Hosp statt. KREMS. Schwedische Volksmusik, japanische Traditionen, Jazz und Poesie aus verschiedensten Ländern und Zeiten verspricht das Programm „The Importance of Otherness“ am Samstag, den 12. April um 18:00 Uhr. Die richtige Antwort finden Sie hier in der Beschreibung: https://www.klangraum.at/de/programm/the-importance-of-otherness/32219 Das Festival ist seit mehr als einem...

Verstärkung für die ChoriFeen: Deine Stimme zählt
Werde Sängerin bei den ChoriFeen

Die ChoriFeen, ein traditionsreicher Chor aus Bruck an der Mur, sucht begeisterte Sängerinnen, die Freude an Musik und Gemeinschaft haben. Unter dem Motto „Weihnachtszauber: Melodien, die das Herz erwärmen“ bereiten wir uns auf unser festliches Weihnachtskonzert vor und brauchen deine Stimme, um unsere harmonischen Klänge noch weiter zu bereichern. Unser Weihnachtskonzert findet am 15. Dezember 2024 um 18:30 Uhr in der Minoritenkirche statt. Begleitet werden wir wieder von Matthias Köck am...

4:49

Flashback
Causa Hofreitschule, Klimaschutzgesetz & James Bond in Wien

MeinBezirk fasst die Woche in aller Kürze zusammen. Mit "Flashback - Wien in 5 Minuten" weißt du immer, was in der Stadt los ist. Spanische Hofreitschule stellt Bereiter freiTraining für Bim-Bowling-EMRonacher an Fernkälte angeschlossenWien bekommt KlimaschutzgesetzWandelndes Klavier in der CityJames Bond-Ausstellung in der MetastadtMinoritenkirche feiert 800-jähriges BestehenNoch mehr News aus Wien gibts auf MeinBezirk.at/Wien -> Hier gehts zu den vorherigen Flashback-Ausgaben:...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Minoritenkirche wird 800 Jahre alt. An zwei Tagen wird gefeiert. | Foto: Wolfgang Sos / picturedesk.com
5

Großes Jubiläum
Wiener Minoritenkirche feiert 800-jähriges Bestehen

Am 8. und 14. September sind Feierlichkeiten im Zuge des 800-jährigen Bestehens der Minoritenkirche geplant. Mit der Ankunft der Minoriten in Wien 1224 beginnt die Geschichte der Kirche. WIEN/INNERE STADT. Die Minoritenkirche feiert ein besonderes Jubiläum: ihren 800. Geburtstag. Die Priesterbruderschaft St. Pius X lädt aus diesem Anlass zu einem Besuch in das Gotteshaus ein. „Es ist eine besondere Freude, dass wir seit drei Jahren an dieser bedeutenden wie historischen Kirche in der Wiener...

Die "Lange Nacht der Kirchen" lädt auch in Linz zu kulturellen Erlebnissen ein | Foto: Diözese Linz/Kienberger
2

Lange Nacht der Kirchen
Wenn Kirchen in Linz wieder ihre Türen öffnen

Die "Lange Nacht der Kirchen" wartet am 7. Juni in Linz mit 80 Veranstaltungen für Groß und Klein auf. In mehr als 30 Kirchen und Kapellen stehen etwa Orgelmusik oder akrobatische Parkour-Kunst am Programm LINZ. Am Freitag, 7. Juni, findet österreichweit zum 20. Mal die "Lange Nacht der Kirchen" statt. In Oberösterreich öffnen rund 100 Kirchen, Kapellen und kirchliche Einrichtungen ihre Türen und laden mit mehr als 330 Veranstaltungen zum Innehalten, Genießen und Mitmachen ein. Unter dem Motto...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Benefiz Weihnachtskonzert der ChoriFeen
Stimmungsvolles Konzert für einen guten Zweck

Stimmungsvolles Adventkonzert mit den ChoriFeen und dem Steiermark Duo zugunsten der Frauenhäuser Steiermark Mit einem Benefizkonzert der „ChoriFeen“, begleitet vom Steiermark Duo, für die Steirischen Frauenhäuer wurden sowohl dieser Verein unterstützt, als auch den Besucherinnen und Besuchern Weihnachtvorfreude vermittelt. Unter der Leitung von Ingrid Neugebauer veranstalteten die „ChoriFeen“ am 22. Dezember 2023 in der Brucker Minoritenkirche ein sehr gelungenes Benefizkonzert für die...

Adventkonzert in der Minoritenkirche Tulln. | Foto: Dagmar Deuter
2

Advent in der Minoritenkirche
Beliebtes Adventkonzert kehrte zurück

Tullner Advent am 9.12.2023 in der Minoritenkirche TULLN. Am Samstag dem 09.12.2023 fand um 15:30 und um 17:00 Uhr in liebgewonnener Adventtradition der Tullner Advent in der vollbesetzten Minoritenkirche statt. Eine besinnliche Stunde mit Musik und Geschichten erfreute die ZuhörerInnen. Der Tullner Gesangverein „La musica“, das Posaunen- und Klarinettenquartett, das Vocalensemble, sowie Harfen- und Hackbrettklänge – musiziert von SchülerInnen der Musikschule - umrahmten Weihnachtsgeschichten,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Neues Parlament und schiefes Lueger-Denkmal: Was hat die City 2023 bewegt? | Foto: Dan V/Unsplash
1 9

Das Jahr 2023
Rückblick auf ereignisreiche 365 Tage in der Inneren Stadt

Im Jahr 2023 hat sich in der Inneren Stadt einiges getan. Die BezirksZeitung wirft einen Blick zurück. WIEN/INNERE STADT. Für die Innere Stadt geht ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Aber was hat die Bewohnerinnen und Bewohner der City am meisten bewegt? Was hat sich grundlegend geändert? Vom neuen Parlament über eine grünere Schwarzenbergstraße bis hin zur Minoritenkirche, die nach 100 langen Jahren wieder über Glocken verfügt: Im 1. Bezirk ist 2023 definitiv viel passiert. Wir haben die...

Singen für einen guten Zweck
Benefizkonzert der ChoriFeen mit Gästen in der Minoritenkirche

Singen für den guten Zweck – Weihnachtliches Benefizkonzert der ChoriFeen in Bruck an der Mur Mit einem Benefizkonzert des Frauen-Chors „ChoriFeen“ zugunsten der Steirischen Frauenhäuer soll sowohl der Verein unterstützt, als auch den Besucherinnen und Besuchern Weihnachtvorfreude vermittelt werden. Stattfinden wird die Abendveranstaltung am 22. Dezember 2023 in der Minoritenkirche in Bruck an der Mur. Bruck an der Mur – Unter der Leitung von Ingrid Neugebauer veranstalten die „ChoriFeen“ am...

Die sizilianische Weihnachtskrippe kann nicht nur durch ihre Schönheit, sondern auch durch ihre beweglichen Figuren überzeugen. | Foto: Heinrich Moser
3

Bis Februar 2024
Besichtigung der Weihnachtskrippe in der Minoritenkirche

Bis zum 2. Februar 2024 kann die außergewöhnliche Weihnachtskrippe in der Minoritenkirche bestaunt werden. Die Figuren können sich sogar bewegen. WIEN/INNERE STADT. Hast du gewusst, dass es in der Minoritenkirche eine sizilianische Weihnachtskrippe gibt? Sie ist eine Gabe der Stiftung "Mons. Francesco di Vincenzo", die ihren Sitz in Enna hat. Der Krippenbau gilt in Mittelsizilien als Tradition, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Die im Jahre 1989 eingerichtete Institution macht es sich...

Das Amani Ensemble Linz bildet am 5. November zum Auftakt der "musica sacra"-Reihe wieder einen Klangkörper, der fast vergessene Barockwerke ins Leben ruft. | Foto: Amani Ensemble
4

"musica sacra"
Musik verzaubert wieder in den Linzer Kirchen

Außergewöhnliche Musik an ungewöhnlichen Orten erwartet heuer wieder die Besucherinnen und Besucher der Konzertreihe "musica sacra": Seit nunmehr 30 Jahren bespielen Musikerinnen und Musiker Linzer Kirchen und präsentierten dabei ihre spannende Akustik. LINZ. "Die Reihe 'musica sacra' bietet Kultur für alle. Ich gratuliere zu der gelungenen Programmgestaltung", freute sich Kulturdirektorin des Landes Oberösterreich Margot Nazzal bei der heutigen Pressekonferenz. Insgesamt wird Musik in der...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Nach mehr als 100 Jahren hat die Minoritenkirche wieder ein Glockenspiel. | Foto:  EVA MANHART / APA / picturedesk.com
5

Elf Glocken
Minoritenkirche erhält nach 100 Jahren wieder eine Stimme

Mehr als 100 Jahren lang ertönten in der Minoritenkirche keine Glocken mehr. Nun bekommt die Heimat der italienischen Gemeinde Wiens ein neues Glockenspiel, das insgesamt elf Glocken umfasst. Es wird von nun an immer wieder in der Inneren Stadt zu hören sein. WIEN/INNERE STADT. Die Glocken sind die Stimme einer Kirche – so denken wohl jedenfalls die meisten von uns. Die Minoritenkirche, die sich am Minoritenplatz 2A befindet, verfügte jedoch nun seit mehr als 100 Jahren nicht mehr über besagte...

Bracket Brass Ensemble | Foto: Musikschule Tulln
3

Tulln
Tage der Musikschulen: Konzertabend &

TULLN. Einen gelungenen Konzertabend gab es am 05.05.2023 in der vollbesetzten Minoritenkirche mit Orgel- und Klaviermusik. SchülerInnen der Orgelklasse Sigrid Wolfbauer-Gartner, der Klavierklassen Martin Achenbach, Juan Pablo Simón, Katrin Kyrer-Flick und der Klasse Tasten Popular Lukas Lackner, boten ein vielseitiges Programm und begeisterten das Publikum. Das Konzert wurde mit 2 Werken für Harfe und Klavier eröffnet, das die Schwestern Helena (Harfe Klasse Michal Matejcik) und Isabel Herrera...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Doyen Erwin Ortner, Chorleiter Johannes Wenk (Salto Vocale Perchtoldsdorf), die Chorleiterinnen Daniela Faschingleitner (inwendig woarm Reinsberg), Andrea Straßberger (Stadtchor Eggenburg) und Karin Sautner (Kammerchor Vox Humana), Bianca Kölbel (LYRA) und Judith Fuchslueger (zwo3wir), (2. Reihe) Michael Burghofer (zwo3wir), Bezirkshauptmann Günter Stöger, Thomas Mayrhofer (zwo3wir), Micha Sengschmid (Chor Ybbsitz), Paul Schörghuber (zwo3wir), die Leiterin des Diözesankonservatoriums für Kirchenmusik Wien Mirjam Schmidt und Chorleiterin Ulrike Weidinger (Musica Capricciosa), (3. Reihe) St. Pöltens neuer Domkapellmeister Valentin Kunert, Chorleiter Erhard Mann (CANTARE), Volkskultur-Geschäftsführerin Manuela Göll, Gottfried Zawichowski (Konzeption/Aufnahmeleitung), Tina Haberfehlner (zwo3wir) und Chorleiter Heinz Ferlesch.

 

  | Foto: Gerald Lechner
3

Kultur
Herbstkonzert und Präsentation der neuen CD in Stein

Insgesamt 230 Sänger:innen gestalteten ein vielfältiges und einzigartig inszeniertes Programm quer durch alle Genres und Epochen. KREMS_STEIN. Das traditionelle Herbstkonzert der Chorszene der Volkskultur NÖ fand im Klangraum Krems Minoritenkirche statt. Mit dabei waren der Stadtchor Eggenburg, der Chor Ybbsitz, das Ensemble zwo3wir, Vox Humana Gumpoldskirchen, Salto Vocale Perchtoldsdorf, CANTARE – AbsolventInnenchor der MMS Tulln, das Ensemble LYRA und inwendig woarm – ein Chor aus Reinsberg....

Minoritenkirche | Foto: © Gabriele Czeiner
5

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Wiener Spaziergänge Nr. 41

Heute machen wir einen speziellen Wiener Spaziergang, Nr. 41, mit Barbara Wolflingseder. Es geht um das mystische Wien – der Da Vinci Code in Wien. Mit Barbara habe ich schon einige Stadtwanderungen gemacht, bei ihr erfahre ich immer wieder neue G’schichtln über längst vergangene Zeiten. Minoritenkirche Diese Führung ist eine Mischung aus Glaubenswahrheiten, phantastischen Erfindungen von Romanautoren, echten historische Begebenheiten und Kostbarkeiten, die sich in Wien befinden. Start ist in...

Auch in Stephansdom gibt es ein buntes Programm. | Foto: Erzdiözese Wien/Stephan Schönlaub

Innere Stadt
Lange Nacht der Kirchen ganz im Zeichen des Friedens

Die Lange Nacht der Kirchen steht heuer im Zeichen des Friedens. Grund dafür ist der Ukraine Krieg. In ganz Wien gibt es 900 Programmpunkte an rund 150 Standorten, auch die Pfarren der Inneren Stadt machen mit. WIEN/INNERE STADT. Die Kirche als Ort der Begegnung einer besonderen Art, so kann man sich die Lange Nacht der Kirchen vorstellen. Neben traditionellem religiösem Programm, etwa heiligen Messen, gibt es auch interessante Einblicke in die Pfarrgemeinden. Auch in der Inneren Stadt wartet...

Die Fachgruppe Tasteninstrumente der Musikschule Tulln veranstaltete ein Konzert in der Minoritenkirche | Foto: Musikschule Tulln

Musikschule Tulln
Fachgruppe Tasteninstrumente veranstaltete Konzert

TULLN. Die Fachgruppe Tasteninstrumente der Musikschule Tulln veranstaltete nach 2-jähriger Pause am Freitag, dem 29. April, wieder ein Konzert in Tulln in der Minoritenkirche unter dem Titel „Piano e Forte“. Es spielten Schüler und Schülerinnen der Klassen Klavier Klassik von Martin Achenbach, Katrin Kyrer-Flick, der Klassen Klavier Popular von Mag. Julia Kauper und Lukas Lackner und der Orgelklasse von MMMag. Sigrid Wolfbauer-Gartner. Spektakulär bei diesem Konzert war der Flügel im Altarraum...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Mit großer Freude über die gelungene Renovierung: Hans Sünkel, Peter Grabner, Pater Petru Farcas und Klaus Schweighofer. | Foto: Thomas Luef
5

Nach Renovierung
Aus Minoritensaal wird Veranstaltungszentrum

Der Grazer Minoritensaal wird zum Veranstaltungszentrum. Zur feierlichen Eröffnung am 4. Mai werden auch Spender:innen und Pat:innen gesucht, die mithelfen wollen das Altstadt-Juwel weiter zu erhalten. GRAZ. Kaum wieder erkennen dürfte so mancher den Minoritensaal im Herzen von Graz. Immerhin stecken sechs Jahre der Bemühung und der Planung und eineinhalb Jahre Bauzeit in der Renovierung und Modernisierung des Altstadt-Juwels. Umso stolzer zeigt sich das Kuratorium der "Freunde von Mariahilf"...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Sowohl im Welser Stadtmuseum Burg als auch in den Minoriten findet eine Rätselrallye statt. | Foto: BRS

Am 13. Mai in Wels
Rätselrallye mit „Elsie und Ovil“ in den Museen

Auf die Besucherinnen und Besucher der beiden Welser Stadtmuseen wartet am 13. Mai eine Schnitzeljagd mit „Elsie und Ovil“. WELS. Zusammen mit den „Elsie und Ovil“ aus den gleichnamigen Büchern der Welser Autorin Gerlinde Bäck-Moder geht es auf eine Rätselrallye. An dieser kann am Freitag, 13. Mai, von 10 bis 17 Uhr teilgenommen werden. Die Schnitzeljagd führt die Besucherinnen und Besucher durch das Museum Burg sowie die Minoriten. Dabei soll die Geschichte der Stadt Wels auf spielerische...

Calling the spirit. Skrjabin Mysterium – neues Projekt im Auftrag von Festival Imago Dei
 | Foto: Sascha Osaka
10

Kultur
Das Kremser Frühlingsfestival Festival Imago Dei in Bildern

Am vergangenen Wochenende ist das Festival Imago Dei 2022 im Klangraum Krems Minoritenkirche mit „Weana Tanz“, die sich durchaus nicht nur auf die Bundeshauptstadt beschränkten, zu Ende gegangen. KREMS. Interpretiert wurden die historischen Kostbarkeiten von den sieben jungen Schrammelmusikerinnen des Ensembles Divinerinnen. Die höchst gelungene erste Ausgabe unter der Leitung der Radiojournalistin und Musikdramaturgin Nadja Kayali entführte mit 16 ganz unterschiedlichen, künstlerisch immer...

Wir wissen wie die Ladenzeile in der Alser Straße renoviert wird.  | Foto: Julia Schmidt
Aktion 5

Minoritenkonvent
So wird die neue Ladenzeile in der Alser Straße

Was wird aus der Ladenzeile in der Alser Straße? Die BezirksZeitung hat beim zuständigen Bauleiter nachgefragt. WIEN/JOSEFSTADT/ALSERGRUND. "Es soll einfach mehr Leben einkehren." In diesem Punkt sind sich der Bauleiter und unsere Leser einig. Darüber, dass die Ladenzeile in der Alser Straße aktuell renoviert wird, haben wir bereits berichtet. Nach einem langen Rechtsstreit zwischen der Stadt Wien, der Grundstückseigentümerin, und dem angrenzenden Minoritenkloster, dem Nutzungsberechtigten,...

Mariahilferstraße
8 4 20

Stadtspaziergang im Advent

Trotz Lockdown hab ich mich in die Stadt getraut, naja spazieren gehen ist ja erlaubt. Über die Mariahilferstrasse durchs Museumsquartier, über den Theresienplatz  und weiter an der Hofburg vorbei führte mich mein Weg. Am Michaelaplatz war dann Schluss, denn eine Demo bzw die Polizei versperrte mir den Weg und ich flüchtete über die Herrengasse zur Minoritenkirche wo mir die nächste Demo entgegenkam. Also beendete ich meinen Spaziergang und nahm die U3 zurück nach Ottakring. Trotzdem nahm ich...

4

Der zweite Tag der „Europäischen Literaturtage“ in Krems
Acht Dichter aus acht Ländern

Krems - Vier Frauen und vier Männer präsentierten am zweiten Tag der „Europäischen Literaturtage“ in Krems ihre Werke und stellten sich in Interviews u Fragen ihrer Werke. Der Morgen schloss direkt an den Eröffnungsabend an und der in Deutschland lebende Iraker Najem Wali und der per Videokonferenz zugeschaltete Oxforder Peter Frankopan diskutierten „Über Reiserouten und Zeitenwenden“. Dabei lag der Schwerpunkt Walis auf der Balkanroute, auf der er selbst als Emigrant gereist war und die er mit...

  • Krems
  • Johann Günther

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Johann Strauss hat dafür gesorgt, dass der Walzer untrennbar mit Wien verbunden ist. | Foto: Wikimedia Commons
  • 13. Mai 2025 um 18:30
  • Minoritenkirche
  • Wien

Giacomo Mura führt zu den Ursprüngen des Walzers

Kein anderer Tanz hat die Stadt Wien so sehr geprägt wie der Walzer. Am 13. Mai gibt der Musikvermittler Giacomo Mura ab 18.30 Uhr im Musiksaal der Minoritenkirche (1., Minoritenpl. 1) einen Überblick über die Beziehungen zwischen dem ikonischen Gesellschaftstanz, seinem König Johann Strauss und seinen Verbindungen nach Italien. Eintritt frei. Infos per E-Mail an giacomo.mura92@gmail.com

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.