Wie Wien war
Napoleon, die Nazis und der Links-/Rechtsverkehr in Österreich

Die Ringstraße in Wien mit Linksverkehr. | Foto:  Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
3Bilder
  • Die Ringstraße in Wien mit Linksverkehr.
  • Foto: Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Links und rechts sollte man nicht verwechseln! Was Napoleon und später der Anschluss an Nazi-Deutschland mit dem heutigen Straßenverkehr in Wien zu tun haben? Die Glosse "Wie Wien war" gibt Antworten.

WIEN. Grundsätzlich fuhren die Pferdekutschen in Wien auf der linken Straßenseite, denn die meisten Menschen waren Rechtshänder und Kutscher führten ihre Peitsche rechts. Und auch der Einstieg befand sich überwiegend auf der linken Seite. Links also die Kutschen der „besseren Leute“, rechts die Fußgänger, die sich keine Kutsche leisten konnten.

Den Rechtsverkehr zur Gleichstellung aller Bürger verordnete Maximilien de Robespierre im Zuge der Französischen Revolution. So kam es, dass in allen Ländern, die Napoleon besiegt hatte, der Rechtsverkehr eingeführt wurde – eben auch in der ehemaligen Donaumonarchie. In Wien kam das aber gar nicht gut an. Als Napoleon weg war, blieben manche Länder dabei.

Wien fürchtete hohe Kosten

Aber eben nicht alle Länder der Monarchie: in Österreich-Ungarn wurde links gefahren, andere Kronländer fuhren rechts – ein Durcheinander entstand. Und das bleib auch so: 1915 hieß es alle links, 1921 hieß es dann alle rechts. So konnte es nicht weitergehen!

Diese Aufnahme zeigt die Höhenstraße, als noch Linksverkehr in Wien galt. | Foto:  Österreichische Lichtbildstelle / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com
  • Diese Aufnahme zeigt die Höhenstraße, als noch Linksverkehr in Wien galt.
  • Foto: Österreichische Lichtbildstelle / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com
  • hochgeladen von Barbara Schuster

1929 gab es schließlich einen Parlamentsbeschluss, dass ab 1932 die Rechtsfahr-Regelung gelten sollte. Wien war dagegen! Und das hatte einen wirtschaftlichen Grund, denn man fürchtete die hohen Kosten, die durch die Umstellung der Straßenbahnen entstehen würden.

Rechtsfahrregel nach dem Anschluss

Erst der Anschluss an Nazi-Deutschland brachte dann ab 1938 die Rechtsfahrregel für alle.
Jedoch wurde nicht alles umgestellt: Die Wiener Schnell-Bahnen fahren noch immer links – ausgenommen die S45. Und auch auf der Rolltreppe gilt in Wien die alte Regelung. Sie wissen ja: Rechts stehen, links gehen!

Weitere "Wie Wien war"-Glossen:

Von der Erfindung der Postkarte durch Emanuel Herrmann
Sonnenfinsternis 1842 – im Kornhäuselturm zur Erkenntnis
Wie ein Franzose die Simmeringer Haide zum Flugfeld machte
Die Ringstraße in Wien mit Linksverkehr. | Foto:  Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
Diese Aufnahme zeigt die Höhenstraße, als noch Linksverkehr in Wien galt. | Foto:  Österreichische Lichtbildstelle / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com
Foto:  Österreichische Lichtbildstelle / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.